Implenia erhält Auftrag für Projekt des CERN in Frankreich
Untertagebaukompetenz ausschlaggebend | Auftragsvolumen von knapp EUR 60 Mio. (CHF 70 Mio.) | Diversifikation der Aktivitäten von Implenia in Frankreich
Untertagebaukompetenz ausschlaggebend | Auftragsvolumen von knapp EUR 60 Mio. (CHF 70 Mio.) | Diversifikation der Aktivitäten von Implenia in Frankreich
Am 22. März 2018 hat der Vorstand der K+S Aktiengesellschaft die Erschließung eines neuen Offshore-Solfelds beschlossen. Dazu wird der Konzern eine neue Kaverne für seine niederländische Produktionsstätte Frisia Zout B.V. in Harlingen bohren. K+S setzt damit ihre Konzernstrategie Shaping 2030 weiter um.
Am 19. Februar startete ein vierjähriges Projekt zur Nutzung von Drohnen im Bergbau, das Forscher der TU Bergakademie Freiberg zusammen mit externen Partnern durchführen. Ergebnis soll ein autonomes Robotersystem zur Erkundung und Überwachung unterirdischer Kavernen, Tunnel und Kanäle sein.
Tunnelvortriebsmaschine wird im Sommer 2018 im Berg gewendet und für den Gegenvortrieb in Position gebracht
In beiden ausgebrochenen Kavernen sind die Betonarbeiten im Gange.
Am 21. Dezember 2016 fanden in Sankt Petersburg Feierlichkeiten anlässlich der 25-jährigen wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen der PAO Gazprom und der Wintershall Holding GmbH statt.
Neuartige Shuttle-Sonden im Einsatz
Der Rückgang der deutschen Erdgasförderung hat sich im vergangenen Jahr weiter fortgesetzt. Die Fördermenge nahm um 5,8 % auf 10,1 Milliarden Kubikmeter (m³) ab. Auch die Erdölförderung verzeichnete nach einem leichten Plus im Jahr zuvor einen Rückgang um 7,9 % auf jetzt 2,4 Millionen Tonnen (t). Das ist das Ergebnis des aktuellen Jahresberichts „Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 2014“, den das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) jetzt veröffentlicht hat.
EWE Gasspeicher und astora stellen aktuellen Stand und Auswirkungen des Speicherbetriebs in Jemgum auf den Untergrund vor
Erneuerbare Energien im Fokus. Verbundkraft als Innovationstreiber.
Die Strabag AG baut das Laufwasser-Kraftwerk Rhone Oberwald im Schweizer Kanton Wallis. Im Auftragsvolumen von € 37 Mio. ist die Herstellung der dafür notwendigen Tunnel, Stollen und Kavernen enthalten.
Fogtec hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Siemens Schweiz AG geschlossen. Das erste gemeinsame Projekt beider Unternehmen ist die Lieferung sicherheitskritischer Systeme an das im Bau befindliche Pumpspeicherwerk Linth-Limmern („Linthal 2015“). Fogtec ist für die Hochdruckwassernebel-Anlagen zum Schutz der Transformatoren und unterirdischen Standseilbahnen verantwortlich.
Vattenfall hat in Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde die Inspektion der Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen in Kaverne 6 vorläufig beendet.
An der Kaverne K 334 der IVG Caverns GmbH in Etzel (Landkreis Wittmund) hat sich am Samstag (01.11.2014) in etwa 50 Meter Tiefe der Gasförderstrang gelöst. Der mehr als 1000 Meter lange Strang sackte im Bohrloch um etwa einen Meter ab. Das haben die am Sonntag und Montag durchgeführten Untersuchungen externer Sachverständiger unter Aufsicht von Mitarbeitern des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ergeben. Die Experten haben u.a. eine Bohrlochbefahrung mit einer speziellen Kamera durchgeführt.
Privatdozent Dr.-Ing. Uwe Düsterloh vom Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) ist an der Technischen Universität Clausthal der Titel „Außerplanmäßiger Professor” verliehen worden.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hatte am 26. und 27. Mai 2014 wiederholt Grundwasseruntersuchungen im Umfeld des Verteilerplatzes 10 des Kavernenfeldes Etzel in der Gemeinde Friedeburg (Landkreis Wittmund) durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen bestätigen die ursprünglichen Auswertungen der Grundwasseruntersuchungen von November und Dezember 2013. Öltypische Schadstoffe, die nach dem Ölunfall vom 17. November 2013 ausgetreten waren, wurden im Grundwasser erneut nicht nachgewiesen.
Der Untergrundgasspeicher Bernburg (Sachsen-Anhalt) der VNG Gasspeicher GmbH (VGS) feiert in diesen Tagen sein 40-jähriges Jubiläum. Der größte und flexibelste Standort des Leipziger Speicherbetreibers wurde 1974 mit der Gaserstbefüllung der Kaverne 101 in Betrieb genommen. Heute besteht die Anlage aus 33 Kavernen mit einem Fassungsvermögen für rund eine Milliarde Kubikmeter (m³) Erdgas.
Der Bau des neuen K+S Kaliwerks in Kanada macht weitere Fortschritte: Auf der Legacy-Baustelle in der Provinz Saskatchewan ist eine erste Kaverne zur Förderung von kalihaltiger Sole in etwa 1.500 Meter Tiefe fertiggestellt worden. Dabei handelt sich um eine Testkaverne, auf deren Basis nun die weiteren Kavernen für den Betrieb erstellt werden.