Neuer Gesellschafter bei der Hoy Geokunststoffe GmbH
Helmut Kroth, langjähriger Geschäftsführer
Helmut Kroth, langjähriger Geschäftsführer
Bundesverkehrsminister Scheuer stellt Standortkonzepte zur Infrastrukturgesellschaft und Fernstraßenbundesamt vor
Behauptungen, der Konzern ziehe das Projekt in Zweifel, sind haltlos • Anders lautende Medienberichte weist die Bahn entschieden zurück
Auf der diesjährigen Intermat vom 24. – 28. April 2018 zeigt Wacker Neuson erstmals einen vollelektrischen und akkubetriebenen Minibagger. Der EZ17e steht kraftstoffbetriebenen Minibaggern leistungstechnisch und in der Handhabung in nichts nach. Die emissionsfreien Lösungen von Wacker Neuson bieten besonderen Bediener- und Umweltschutz ohne Einbußen in der Leistung.
Die Flughafen München GmbH hat die Porr mit der Verlängerung des bestehenden Bahntunnels beauftragt. Er wird um rund 1,8 Kilometer nach Osten erweitert. Das Auftragsvolumen beträgt rund EUR 110 Mio.
Der erste Schritt zum Weiterbau des Tunnels Rastatt ist getan: Am 5. Februar 2018 begann die Tunnelmannschaft mit den vorbereitenden Arbeiten, um den 2.000 Kubikmeter großen Betonpfropfen in der Oströhre abzutragen. Er wurde als Schutzmaßnahme unter den Gleisen der Rheintalbahn in den Tunnel eingebracht, als sich im August 2017 im Rahmen der Tunnelarbeiten in Niederbühl die Gleise abgesenkt hatten.
Die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH hat den Auftrag für rund sechs Kilometer freie Eisenbahnstrecke im Planfeststellungsabschnitt 1.4 „Filderbereich bis Wendlingen“ vergeben.
Im Beisein von Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, wurde in Lüneburg-Scharnebeck eine Kooperationsvereinbarung für den vorgezogenen Ersatzneubau der Schleuse Scharnebeck unterzeichnet. Partner der Vereinbarung sind die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) als Träger des Vorhabens, das Land Niedersachen, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg.
Die SMT Scharf AG hat nach finalen Geschäftszahlen 2017 ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielt. Den Konzernumsatz konnte SMT Scharf im Berichtsjahr um 22,6% auf 52,1 Mio. EUR deutlich steigern (2016: 42,6 Mio. EUR). Gleichzeitig erzielte das Unternehmen ein operatives Ergebnis (EBIT) von 4,5 Mio. EUR (2016: 2,5 Mio. EUR), was einem Anstieg von 84,2% entspricht. Unter dem Strich konnte SMT Scharf das Konzernjahresergebnis im Vergleich zum Vorjahr auf 4,0 Mio. EUR (2016: 1,5 Mio. EUR) deutlich verbessern.
Rechtzeitig zum Auftakt der Ausflugssaison zu Ostern haben Freiberger Wissenschaftler für mehr Sicherheit auf der Bastei und der Felsenbühne in der Sächsischen Schweiz gesorgt. Durch genaues Vermessen der Gesteinsformationen können sie auf Gefahren durch Verwitterung und Erosionen aufmerksam machen.
Ab Montag, den 26. März beginnt die K+S Kali GmbH mit vorbereitenden Arbeiten zur Neugestaltung des Grabens der Althalde Siegfried-Giesen. Die Überarbeitung des Haldengrabens ist notwendig, um auch zukünftig das durch Niederschlag anfallende Salzwasser am Fuß der Halde aufzufangen.
Die Steinkohle wird am 22. April in Witten zum Gestein des Jahres 2018 getauft – dazu laden der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler und der GeoPark Ruhrgebiet e. V. ein!
UNO startet internationale Aktionsdekade „Wasser für Nachhaltige Entwicklung 2018-2028"
Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute die 2. Schleuse Zerben am Elbe-Havel-Kanal bei Magdeburg für den Verkehr freigegeben – gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS). Das Bauvorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17 (VDE 17), das den Ausbau der West-Ost-Wasserstraßenverbindung bis nach Berlin vorsieht.
Hohe Bandgeschwindigkeiten sind für Abstreifer eine Herausforderung. Nicht selten lässt die Reinigungsleistung zu wünschen übrig. Dass es auch anders geht, zeigt sich im deutschen Braunkohlentagebau Jänschwalde.
Am 01.-02.03.2018 hatte Uretek zum 4. Deutschen Geotechnik-Konvent für Bauexperten aus ganz Deutschland ins Welterbe Zollverein in Essen eingeladen. Das zeitgemäße Bauen auf unterschiedlichen Baugründen stand diesmal im Mittelpunkt. Topreferenten berichteten über ihre Vorstellungen von zeitgemäßer Architektur und Materialeffizienz, über den Umgang mit schwierigem Baugrund sowie die Herausforderungen bei Großprojekten.
BGE rechnet auf Basis eines externen Gutachtens mit Beendigung der Bauarbeiten im ersten Halbjahr 2027
SMT Scharf AG passt Finanzergebnis 2016 an, übertrifft Erwartungen für 2017 und veröffentlicht positive Prognose für 2018
Im Dezember 2017 erteilte das DIBt eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und eine Bauartgenehmigung für Gabionen „Quicky Forte 2000“. Damit sind Schwergewichtsmauern aus Ösengabionen „Quicky Forte 2000“ bis zu einer Höhe von sechs Metern Regelbauweise.