DB steht uneingeschränkt zu S21
Behauptungen, der Konzern ziehe das Projekt in Zweifel, sind haltlos • Anders lautende Medienberichte weist die Bahn entschieden zurück
Behauptungen, der Konzern ziehe das Projekt in Zweifel, sind haltlos • Anders lautende Medienberichte weist die Bahn entschieden zurück
«One Company»-Projekt mit Leistungen aus einer Hand | Auftragsvolumen von mehr als CHF 40 Mio.
Die Flughafen München GmbH hat die Porr mit der Verlängerung des bestehenden Bahntunnels beauftragt. Er wird um rund 1,8 Kilometer nach Osten erweitert. Das Auftragsvolumen beträgt rund EUR 110 Mio.
Arbeiten im Koralmtunnel verzögern sich um ein Jahr; Umsetzung läuft auf Hochtouren; nur noch 1.100 m bis zum ersten Tunneldurchschlag
Die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH hat den Auftrag für rund sechs Kilometer freie Eisenbahnstrecke im Planfeststellungsabschnitt 1.4 „Filderbereich bis Wendlingen“ vergeben.
Im Beisein von Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, wurde in Lüneburg-Scharnebeck eine Kooperationsvereinbarung für den vorgezogenen Ersatzneubau der Schleuse Scharnebeck unterzeichnet. Partner der Vereinbarung sind die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) als Träger des Vorhabens, das Land Niedersachen, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg.
Insgesamt 110 Millionen Euro investiert die Asfinag 2018 und 2019 in den Ausbau, die Sanierung und den Neubau des hochrangigen Straßennetzes in Vorarlberg. Die Ziele: Mehr Verkehrssicherheit, größtmögliche Verkehrsentlastung, weniger Stau und optimale Möglichkeiten zur Entfaltung der regionalen Wirtschaftsräume. Dafür investiert die Asfinag bis 2023 272 Millionen € in den Umbau von Anschlussstellen, Sanierung von Teilstrecken und in sichere Tunnel.
In der 9-köpfigen SBB-Konzernleitung stehen in den nächsten 12 Monaten zwei Wechsel an, zum einen aufgrund eines altersbedingten Rücktritts, zum anderen aufgrund der persönlichen Lebensplanung. Die Suche nach Nachfolgerinnen oder Nachfolgern ist eingeleitet. Sie wird geleitet von CEO Andreas Meyer, der das Unternehmen auch in den nächsten Jahren führen wird.
Arbeitsgemeinschaft baut eine 4,4 km lange Strecke und fünf Stationen. Design-and-Build-Vertrag über 460 Millionen Euro.
Die Spezialisten von Geoconsult und Georesearch aus Wals bei Salzburg (Österreich) haben Ende Januar 2018 in Buenos Aires (Argentinien) eine Risikoanalyse für den “Tren a las Nubes” (Zug in die Wolken) vorgestellt.
Dänische Ingenieurbüros exportieren Beratungsleistungen wie nie zuvor.
Umfassende Sanierungsarbeiten starten in Kürze | Projektvolumen von EUR 137 Mio. (rund CHF 160 Mio.)
Das Infrastruktur-Investitionsprogramm für 2018 bringt ein Höchstmaß an Verkehrssicherheit, Verkehrsentlastung und mehr Kapazitäten. Heuer fließen rund 500 Millionen in den Neubau von Strecken und zweiten Tunnelröhren, ebenfalls 500 Millionen gehen in die Erneuerung bestehender Straßen und Tunnel. Daneben sind weitere 100 Millionen Euro etwa für Mauttechnik oder Datenleitungen budgetiert. Die aktuelle Sechs-Jahres-Planung sieht bis 2023 insgesamt 7,8 Milliarden Euro für das hochrangige Straßennetz vor.
Bauvolumen beträgt 1,57 Mrd. EUR (1,95 Mrd. US-Dollar)
Atlas-Copco-Tochter Epiroc hat Tätigkeit aufgenommen
Sika baut die Präsenz in Afrika weiter aus und nimmt in Kamerun das erste Produktionswerk für Betonzusatzmittel in Betrieb. Nach der Gründung der Ländergesellschaft im Jahr 2016 mit dem Ziel, das Potenzial des wachsstumsstarken Marktes zu erschliessen, erweitert die jüngste Investition die lokale Supply Chain.
Arup übernimmt in einer Arbeitsgemeinschaft mit Bung Ingenieure als Generalplaner die Entwurfs- und Ausschreibungsplanung für den Neubau der Bundesstraße 58n Südumgehung Wesel am Niederrhein.
Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat heute die Ortsumgehung Reutlingen der B 312 für den Verkehr freigegeben.
A 20 bei Tribsees seit heute voll gesperrt; Bau der Behelfsanschlussstelle hat begonnen
Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat gemeinsam mit Herrn Minister Tarek Al-Wazir den feierlichen Spatenstich für den Ersatzneubau der Talbrücke Kalteiche an der A 45 gesetzt. Der Bund investiert in den Neubau rund 44 Millionen Euro.