30.03.2021 (468 Klicks)
Rückgrat nachhaltiger Mobilität: Ramboll plant Ausbau des Knotenpunkts Köln-Westspange
Mehr als 440.000 Züge und 100 Millionen Fahrgäste passieren den Kölner Hauptbahnhof im Jahr. Tendenz steigend. Ein wesentlicher Bestandteil des Ausbaus des Knoten Köln ist die Realisierung des Projektes Köln-Westspange. Die Ingenieurgemeinschaft Obermeyer/Ramboll wurde Anfang Februar 2021 von der Deutschen Bahn AG mit der Planung beauftragt.
>> weiter lesen >>
25.03.2021 (313 Klicks)
MBCC Group erwirbt Bluey Technologies
- MBCC Group stärkt Bauchemie-Portfolio für Infrastruktur und Tiefbau
- Bluey Technologies bietet hochspezialisierte Lösungen und Dienstleistungen für die Tiefbauindustrie
- Die MBCC Group, einer der weltweit führenden Anbieter von bauchemischen Produkten und Lösungen, hat einen Kaufvertrag zur Übernahme von Bluey Technologies Pty Ltd (Bluey Technologies) unterzeichnet. Die Transaktion wurde zeitgleich mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags abgeschlossen. Die MBCC Group erweitert durch die Akquisition ihr Portfolio an Bauchemikalien und Dienstleistungen für Infrastrukturprojekte. Die Kunden von Bluey Technologies werden vom breiten Portfolio der MBCC Group unter der Marke Master Builders Solutions® profitieren.
>> weiter lesen >>
25.03.2021 (396 Klicks)
MBCC Group erwirbt TPH Bausysteme GmbH
- TPH ist spezialisiert auf Injektionslösungen für den Tunnelbau
- MBCC Group erweitert Portfolio im Bereich Underground Construction Solutions
>> weiter lesen >>
25.03.2021 (355 Klicks)
Finanzexperte Andreas R. Herzog als neuer Verwaltungsrat vorgeschlagen
Der SBB Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 21. April 2021 Andreas R. Herzog als neuen Verwaltungsrat vor. Er ersetzt Erich Ammann, der nicht zur Wiederwahl antritt. Der Bundesrat hat den Vorschlag gutgeheissen.
>> weiter lesen >>
24.03.2021 (308 Klicks)
Sandvik stellt PowerCarbide SH69 vor: ein bahnbrechendes Hartmetall in der Imloch-Bohrtechnik
Sandviks leistungsfähigste Hartmetallsorten für Gesteinswerkzeuge - zusammengefasst unter dem Namen PowerCarbide™ - bieten eine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit und verbessern sowohl die Bohrleistung als auch die Wirtschaftlichkeit. SH69, eine neue PowerCarbide™-Sorte, die speziell für Imlochbohranwendungen entwickelt wurde, kann die Standzeit von Bohrkronen um bis zu 45 Prozent erhöhen.
>> weiter lesen >>
24.03.2021 (363 Klicks)
Neue Handlungshilfen der BG BAU: Corona-Hygienekonzept für das Unternehmen
Als Unterstützung für Unternehmen der Bauwirtschaft und der Gebäudereinigung hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Handlungshilfen zur Erstellung eines Hygienekonzepts veröffentlicht.
Jedes Unternehmen in Deutschland muss derzeit ein Hygienekonzept für die Coronavirus-Pandemie vorweisen, mit dem erforderliche Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz festgelegt und umgesetzt werden. Das sieht die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundeministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vom 12. März 2021 vor.
Die zwei neuen Handlungshilfen der BG BAU umfassen eine Vorlage, mit der Unternehmen schnell und übersichtlich ihre Hygienemaßnahmen festlegen und dokumentieren können. In der Übersicht kann zudem erfasst werden, wer für einzelne Maßnahmen verantwortlich ist und wen sie betreffen.
Die Handlungshilfen beinhalten konkrete Maßnahmen zu folgenden Punkten:
- Beschränkung der Zahl von Kontaktpersonen
- Lüftungsregeln für Arbeitsräume
- Abstand halten
- Mund-Nasen-Schutz und Atemschutz
- Arbeitsplatzhygiene (auch Pausen- und Sanitärräume)
- Persönliche Hygiene
- Maßnahmen im Erkrankungs- oder Verdachtsfall
- Schnelltests
- Informationen der Beschäftigten
Nach Bearbeitung der in den Handlungshilfen enthaltenen Tabelle haben Unternehmen ein Dokument in der Hand, mit dem sie die Vorgaben des BMAS zum Hygienekonzept erfüllen können.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gilt zunächst zeitlich befristet bis zum 30. April 2021. Über eine Verlängerung entscheidet die gemeinsame Bund-Länder-Konferenz.
Die beiden Handlungshilfen für Bauwirtschaft und Gebäudereinigung stehen zum Download zur Verfügung:
https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/corona-hygienekonzept-baugewerbe/
https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/corona-hygienekonzept-gebaeudereinigung/
Eine zusätzliche Erläuterung zum Corona-Hygienekonzept finden Sie hier:
https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/erlaeuterungen-zum-corona-hygienekonzept/
Handlungshilfen, BG, BAU, Corona-Hygienekonzept, Unternehmen, BG-BAU, Bauindustrie, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, corona, covid-19







23.03.2021 (364 Klicks)
Schomburg geht Radon-Gefahr lösungsorientiert an
Detmolder Baustoffhersteller erweitert sein digitales Informationsangebot und präsentiert Vorsorgesysteme für langfristige Sicherheit
• Bauwerksabdichtung kann Leben retten
• Schomburg stellt passende Lösungen für Neubau und die Sanierung online
>> weiter lesen >>
23.03.2021 (312 Klicks)
Dr. Karl Tragl wird neuer Vorstandsvorsitzender und CEO der Wacker Neuson SE
Mit Wirkung zum 1. Juni 2021 wird Dr. Karl Tragl neuer Vorstandsvorsitzender und CEO der Wacker Neuson SE. Er folgt auf Mag. Kurt Helletzgruber, der aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand entsendet ist und derzeit interimistisch das Amt des CEO und CFO innehat.
>> weiter lesen >>
23.03.2021 (381 Klicks)
BIM-Planung ABS Hagen-Siegen-Hanau
Die Ruhr-Sieg-Strecke 2800 Hagen-Hanau soll für Güterzüge an Attraktivität gewinnen. Kernmaßnahme zur Erreichung dieses Ziels ist die Profilaufweitung von neun Tunneln.
>> weiter lesen >>
23.03.2021 (249 Klicks)
PFA 1.3a: Vössing verantwortet Bauüberwachung für Anbindung des Stuttgarter Flughafens an Fern- und Regionalverkehr der Bahn
Am PFA 1.3a – Flughafenanbindung - Neubaustrecke mit Station NBS - bei Stuttgart-Plieningen sind die umfangreichen Baumaßnahmen für den 3 km langen Flughafentunnel und die tiefliegende Station in vollem Gange.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
04.11.2023
Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...
24.09.2023
Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen
Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (608 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13346 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
