30.03.2021 (468 Klicks)
Rückgrat nachhaltiger Mobilität: Ramboll plant Ausbau des Knotenpunkts Köln-Westspange
Mehr als 440.000 Züge und 100 Millionen Fahrgäste passieren den Kölner Hauptbahnhof im Jahr. Tendenz steigend. Ein wesentlicher Bestandteil des Ausbaus des Knoten Köln ist die Realisierung des Projektes Köln-Westspange. Die Ingenieurgemeinschaft Obermeyer/Ramboll wurde Anfang Februar 2021 von der Deutschen Bahn AG mit der Planung beauftragt.
Das Projekt bildet das Rückgrat für die Erweiterung des S-Bahn-Netzes im Knoten Köln und beinhaltet die Erweiterung der heutigen viergleisigen Strecke um zwei zusätzliche Gleise für den S-Bahn Betrieb von Köln-Hansaring über Köln-West bis Hürth-Kalscheuren. Es ist wichtig für das europäische Schienennetz und zentral für den Ausbau nachhaltiger Mobilität in Deutschland.
Der Auftrag für die Realisierung des Projekts Köln-Westspange PA1 umfasst klassische ingenieurtechnische Leistungen: Von Köln Hansaring bis Süd planen wir die Leistungsphasen 1 und 2, mit der zusätzlichen Option auf die Leistungsphasen 3 und 4. „Konkret heißt das, dass wir an der Planung von zehn Brücken, drei Stationen, diversen Gleisanlagen und Aspekten des Lärmschutzes sowie der Technischen Streckenausrüstung beteiligt sein werden“, sagt Hinrich Brümmer, Leiter des Heavy Rail Departments bei Ramboll in Deutschland.
CO2-freundliche Mobilität durch Verzahnung von Nah- und Fernverkehr
Der Ausbau der sogenannten „Westspange“ ist die Voraussetzung dafür, den Nahverkehr mit dem Knoten Köln zu verzahnen. So können S-Bahnen, beispielsweise über die noch nicht verbundene Eifelstrecke, in den Knoten Köln einfädeln.
„Nur wenn wir es schaffen den Wechsel zwischen Regional- und Fernverkehr nahtlos zu gestalten und Kapazitäten auszubauen, können wir die Attraktivität CO2-freundlicher Mobilität erhöhen. Der ÖPNV ist so gesehen das Rückgrat nachhaltiger Mobilität.“, sagt Brümmer. Es geht bei dem Projekt um einen großen Ausbau, der eine zentrale Rolle im deutschen Schienennetz spielt. „Das kann man sich allein aufgrund des Bevölkerungsreichtums der Region und der intensiven Vernetzung der Städte in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus gut vorstellen“, erläutert Brümmer.
BIM-Planung schafft Klarheit während der Planungsphase
Als Unternehmen mit nordischen Wurzeln setzen wir auf eine nachhaltige Entwicklung unter mithilfe moderner Technologien. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von unserer Erfahrung mit digitalen Planungssoftwares. Auch in diesem Projekt kommt Building Information Modelling (BIM) zum Einsatz.
Ramboll arbeitet seit Jahren mit Drohnen, Laserscanning und 3D-Fotografie. Die so gesammelten Daten werden genutzt, um optimale Planungsprozesse zu erzielen. Für die Auftraggeberinnen und -geber bedeutet der Einsatz mehr Planungssicherheit und den Ausschluss unerwarteter Hürden während des Ausbaus.
Quelle: Ramboll
Ramboll, Obermeyer, Deutschland, neuer Auftrag, Planung, Köln, ÖPNV, Infrastruktur, Geotechnik, Planung, Ingenieurdienstleistung, BIM, Westspange, Brümmer







25.03.2021 (313 Klicks)
MBCC Group erwirbt Bluey Technologies
- MBCC Group stärkt Bauchemie-Portfolio für Infrastruktur und Tiefbau
- Bluey Technologies bietet hochspezialisierte Lösungen und Dienstleistungen für die Tiefbauindustrie
- Die MBCC Group, einer der weltweit führenden Anbieter von bauchemischen Produkten und Lösungen, hat einen Kaufvertrag zur Übernahme von Bluey Technologies Pty Ltd (Bluey Technologies) unterzeichnet. Die Transaktion wurde zeitgleich mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags abgeschlossen. Die MBCC Group erweitert durch die Akquisition ihr Portfolio an Bauchemikalien und Dienstleistungen für Infrastrukturprojekte. Die Kunden von Bluey Technologies werden vom breiten Portfolio der MBCC Group unter der Marke Master Builders Solutions® profitieren.
>> weiter lesen >>
25.03.2021 (396 Klicks)
MBCC Group erwirbt TPH Bausysteme GmbH
- TPH ist spezialisiert auf Injektionslösungen für den Tunnelbau
- MBCC Group erweitert Portfolio im Bereich Underground Construction Solutions
>> weiter lesen >>
25.03.2021 (355 Klicks)
Finanzexperte Andreas R. Herzog als neuer Verwaltungsrat vorgeschlagen
Der SBB Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 21. April 2021 Andreas R. Herzog als neuen Verwaltungsrat vor. Er ersetzt Erich Ammann, der nicht zur Wiederwahl antritt. Der Bundesrat hat den Vorschlag gutgeheissen.
>> weiter lesen >>
24.03.2021 (308 Klicks)
Sandvik stellt PowerCarbide SH69 vor: ein bahnbrechendes Hartmetall in der Imloch-Bohrtechnik
Sandviks leistungsfähigste Hartmetallsorten für Gesteinswerkzeuge - zusammengefasst unter dem Namen PowerCarbide™ - bieten eine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit und verbessern sowohl die Bohrleistung als auch die Wirtschaftlichkeit. SH69, eine neue PowerCarbide™-Sorte, die speziell für Imlochbohranwendungen entwickelt wurde, kann die Standzeit von Bohrkronen um bis zu 45 Prozent erhöhen.
>> weiter lesen >>
24.03.2021 (362 Klicks)
Neue Handlungshilfen der BG BAU: Corona-Hygienekonzept für das Unternehmen
Als Unterstützung für Unternehmen der Bauwirtschaft und der Gebäudereinigung hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Handlungshilfen zur Erstellung eines Hygienekonzepts veröffentlicht.
>> weiter lesen >>
23.03.2021 (364 Klicks)
Schomburg geht Radon-Gefahr lösungsorientiert an
Detmolder Baustoffhersteller erweitert sein digitales Informationsangebot und präsentiert Vorsorgesysteme für langfristige Sicherheit
• Bauwerksabdichtung kann Leben retten
• Schomburg stellt passende Lösungen für Neubau und die Sanierung online
>> weiter lesen >>
23.03.2021 (312 Klicks)
Dr. Karl Tragl wird neuer Vorstandsvorsitzender und CEO der Wacker Neuson SE
Mit Wirkung zum 1. Juni 2021 wird Dr. Karl Tragl neuer Vorstandsvorsitzender und CEO der Wacker Neuson SE. Er folgt auf Mag. Kurt Helletzgruber, der aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand entsendet ist und derzeit interimistisch das Amt des CEO und CFO innehat.
>> weiter lesen >>
23.03.2021 (381 Klicks)
BIM-Planung ABS Hagen-Siegen-Hanau
Die Ruhr-Sieg-Strecke 2800 Hagen-Hanau soll für Güterzüge an Attraktivität gewinnen. Kernmaßnahme zur Erreichung dieses Ziels ist die Profilaufweitung von neun Tunneln.
>> weiter lesen >>
23.03.2021 (249 Klicks)
PFA 1.3a: Vössing verantwortet Bauüberwachung für Anbindung des Stuttgarter Flughafens an Fern- und Regionalverkehr der Bahn
Am PFA 1.3a – Flughafenanbindung - Neubaustrecke mit Station NBS - bei Stuttgart-Plieningen sind die umfangreichen Baumaßnahmen für den 3 km langen Flughafentunnel und die tiefliegende Station in vollem Gange.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (608 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13333 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
