07.04.2021 (286 Klicks)
Sprödes Wolfram geschmeidig im 3D-Druck
Wolfram hat mit 3.422 Grad Celsius den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. Ideal für den Einsatz dort, wo es richtig heiß wird, etwa für Weltraumraketendüsen, Heizelemente von Hochtemperaturöfen oder im Fusionsreaktor. Das Metall ist aber zugleich sehr spröde und daher schwer zu verarbeiten. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) fanden nun einen innovativen Ansatz, wie sie „den Spröden geschmeidig machen“:
>> weiter lesen >>
06.04.2021 (276 Klicks)
Continental erweitert General Tire Reifenportfolio für Erdbewegungsindustrie
- Der General TE95 bietet kontinuierliche Traktionsleistungen im Straßen- und Bauwesen
- Die V.ply-Technologie und eine optimierte Reifenkontur sorgen für hohe Stabilität
- Passende Ergänzung zur bestehenden General Tire-Serie
Continental erweitert das General Tire Reifenportfolio für die Erdbewegungsindustrie um den Reifen General TE95. Der Reifen überzeugt durch hohe Traktion insbesondere bei Bodenverdichtungsarbeiten im Straßen- und Bauwesen und ist, wie die gesamte Produktlinie, mit der V.ply Technologie ausgestattet. Mit dieser Erweiterung wächst das General Tire Reifenportfolio auf insgesamt 18 Reifenspezifikationen für die Erbewegungsindustrie. Anfang 2020 wurden die ersten General Tire Erdbewegungsreifen gelauncht – mittlerweile umfasst das Portfolio insgesamt 14 Größen, die sowohl auf Radladern und Planierraupen aber auch auf Muldenkippern und Schürfzügen zum Einsatz kommen.
General TE95: Hohe Stabilität und Traktionsleistungen
Die optimierte Reifenkontur des General TE95 sorgt bei Baufahrzeugen wie Walzenzügen für gleichmäßige Druckverteilung. Das hält die Böden auf dem Baugelände bei Verdichtungsarbeiten glatt. Sandige, matschige oder steinige Böden, können für Baufahrzeuge jedoch zur Herausforderung werden. Die geometrischen, robusten Profilblöcke des General TE95 stellen daher eine kontinuierliche Traktionsleistung bei unterschiedlichen Bodenbedingungen sicher. Wie bei allen EM-Reifen von General Tire sorgt die V.ply-Bautechnologie auch beim TE95 für starke Seitenwände und bietet einen optimalen Schutz gegen Reifenpannen und -schnitte.
Umfassendes Produktportfolio für Erdbewegungsanwendungen
Der General TE95 ergänzt die bestehende General Tire V.ply Earthmoving-Reihe. Ab sofort besteht das General Tire Reifenportfolio für die Erdbewegungsindustrie aus folgenden Reifen:
- General TE65: Niedriges Seitenverhältnis und breite Basis für Radlader und Planierraupen, die im Hochleistungs-Grab- und Lastbetrieb eingesetzt werden
- General TE191: Hochleistungs-Radladerreifen für Grab- und Ladevorgänge
- General TE 6: Bidirektionaler L3-Reifen, ideal für Kompaktlader
- General TE188: Mehrzweck-Erdbewegungsreifen für ADT, RDT, Lader und Schaber
- General TE132: Reifen mit breiter Basis, speziell für Muldenkipper unter rauen Geländebedingungen und kürzerer Distanz.
- General TE11: Robustes Reifendesign, hauptsächlich für Planierarbeiten
- General TE95: Gleichmäßige Druckverteilung dank breiter Basis, ideal für Verdichtungsarbeiten mit Walzenzügen
Schadensresitenz und hohe Tragfähigkeit dank der V.ply-Technologie
Alle Reifenlinien profitieren von der innovativen V.ply-Technologie. Die V.ply-Technologie vereint die Vorzüge von Diagnolreifen und Radialreifen, durch Integration eines in speziellen Winkeln angelegten Webmusters aus verschiedenen Strängen. Da Stahlcord keine optimale Verbindung zwischen Karkasse und Kautschukhülle ermöglicht, wird bei der V.ply-Technologie ein hochfestes Polymer eingesetzt. Die Karkasse eines General Tire V.ply-Reifens besteht aus bis zu 22-Schichten Diagonalfasern, die in drei Drahtkerne eingebettet und präzise in einem V-Muster ausgerichtet sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Cross-Ply-Reifen sind die sich kreuzenden Textilschichten eines V.ply-Reifens in einem Winkel von etwa 30 Grad angeordnet. Zusammen mit den Seitenwandschichten sorgt dies für eine erhöhte Reifensteifheit und ermöglicht ein höheres Maß an Stabilität und Haltbarkeit bei plötzlichen Bewegungen und Kurvenfahrten.
Quelle: Continental
Continental, Geotechnik, Erdbau, Transport, Reifen, Innovation, Produktportfolio, Erweiterung, General, TE95, V.ply, Earthmoving, Bodenverdichtung







05.04.2021 (357 Klicks)
Felssturz im Stubaital in Tirol
Am 02.04.2021 gegen 02:10 Uhr kam es in Neustift im Stubaital zu einem Felssturz, wodurch ein Wohnhaus stark beschädigt wurde.
>> weiter lesen >>
05.04.2021 (456 Klicks)
Höchstleistung der TBM Virginia im März 2021 mit Vortrieb von 860 m Haupttunnelröhre
Auf der Baustelle Mauls schreiten die Bauarbeiten zur Errichtung des Brenner Basistunnels (BBT) rasch voran. Der Vortrieb nach Norden in Richtung Brenner erfolgt mit drei Tunnelbohrmaschinen (TBM). Allen voran bricht die Tunnelbohrmaschine Serena mit einem Durchmesser von 6,8 m den Erkundungsstollen aus. In den Haupttunnelröhren fräsen sich die beiden größeren Maschinen, Virginia und Flavia, mit einem Durchmesser von jeweils 10,7 m durch das Gestein.
>> weiter lesen >>
01.04.2021 (421 Klicks)
China: Massiver Ausbau der Kapazitäten bei Kohle und erneuerbaren Energien
Während die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Ländern noch immer durch die Pandemie belastet ist, hat sich Chinas Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2021 weiter von der Corona-Krise erholt – auch dank eines starken Wachstums der Industrieproduktion. Eine Entwicklung, die sich auch in einem wachsenden Energiebedarf widerspiegelt. Nach Recherchen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf Basis vorliegender Daten ist die Kohlenförderung in China im Januar und Februar um ein Viertel gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Aber auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien legt China weiter massiv zu.
>> weiter lesen >>
01.04.2021 (429 Klicks)
Neues Vorstandsmitglied bei Ed. Züblin AG berufen
- Neues Züblin-Vorstandsmitglied für Deutschland, Benelux und Skandinavien
- Stephan von der Heyde folgt auf Ulrich Weinmann
>> weiter lesen >>
31.03.2021 (378 Klicks)
Stephan von der Heyde in den Vorstand der Ed. Züblin AG berufen
Der Aufsichtsrat der Ed. Züblin AG hat Stephan von der Heyde (58) mit Wirkung zum 1.4.2021 als ordentliches Mitglied in den Vorstand berufen. Gemeinsam mit dem bestehenden Vorstandsmitglied Jens Borgschulte übernimmt von der Heyde die kaufmännische Verantwortung für das operative ZÜBLIN-Geschäft in Deutschland, Benelux und Skandinavien. Er folgt auf Ulrich Weinmann, der zukünftig für den STRABAG-Konzern den australischen Markt bearbeiten wird.
>> weiter lesen >>
30.03.2021 (327 Klicks)
Grubenwasser als wertvolle Wasserressource und wichtiger Wertstofflieferant
Ohne Rohstoffe aus Bergwerken ist technologischer Fortschritt nicht möglich – denke man an E-Mobilität oder Digitalisierung. Um jedoch die ökologischen Folgeschäden des Bergbaus zu verringern, erprobt ein Konsortium unter Leitung des Fraunhofer IKTS effiziente Technologien für die Aufbereitung von Gruben- und Bergbauwässern.
>> weiter lesen >>
30.03.2021 (323 Klicks)
Entwicklung und Umsetzung von Covid-Schutzmaßnahmen bei BBT SE
Die BBT SE hat bereits zu Beginn der Coronakrise die Entwicklungen in der epidemiologischen Notlage sehr ernst genommen und umgehend drauf reagiert. Zur Erhaltung und zum Schutz der Gesundheit der auf den Baustellen und in den Büros tätigen Personen wurden im Frühjahr 2020 umfassende Sofortmaßnahmen ergriffen, um Ansteckungen zu vermeiden. Dennoch musste der Baubetrieb aufgrund nationaler Verordnungen zeitweise eingestellt werden. Dank umfangreicher Präventionskonzepte und strenger Schutzmaßnahmen, konnten die Arbeiten auf den Baustellen sukzessive wieder aufgenommen werden.
>> weiter lesen >>
30.03.2021 (295 Klicks)
Generationenwechsel beim Bahnprojekt Stuttgart-Ulm
Generationenwechsel in Chefetage des Bahnprojeks Stuttgart-Ulm: Michael Pradel (47) steigt zum 1. Mai 2021 in die Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (PSU) auf und übernimmt dort die Leitung der Funktion Technik. Manfred Leger (67) scheidet nach siebeneinhalb Jahren altersbedingt aus der Geschäftsführung der PSU aus und wird ab 1. Mai 2021 Senior-Experte für den Bereich Infrastrukturprojekte Region Süd der DB Netz AG.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern
Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...
25.05.2023
Elektrifizierter Bergbau: Wie die Energiewende endlich den Bergbausektor erreicht
Die Rohstoffsicherung der Zukunft und ein emissionsfreier Bergbau sind eine Mammutaufgabe, zu deren Lösung eine innovative Batterie des Start-up-Unternehmens Skeleton Technologies beitragen m&o...
25.05.2023
Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!
Mit Einladung zu einer Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung wollte RohstoffWissen! einen Beitrag zu sachlicher, neutraler und wissenschaftsbasierter Information über heimische Rohstoffe, ...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (10264 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
