21.04.2021 (272 Klicks)
Neuer Schub für die Digitale Schiene Deutschland: DB holt 230 Fachexperten und -expertinnen ins Infrastrukturteam
- DB Netz AG übernimmt Tochtergesellschaft der TÜV SÜD AG
- Spezialisten und Spezialistinnen beschleunigen zusätzlich Projekte für Digitale Stellwerke und Europäisches Zugbeeinflussungssystem ETCS
Die Digitale Schiene Deutschland bekommt mit 230 neuen Technik- und Planungsexperten und -expertinnen jetzt noch mehr Rückenwind: Die Deutsche Bahn (DB) holt alle Mitarbeitenden der SIGNON Deutschland GmbH, einer Tochtergesellschaft der TÜV SÜD AG, ins Team der Infrastruktur. Mit den zusätzlichen Fachkräften sollen der Bau Digitaler Stellwerke sowie die Streckenausrüstung mit ETCS weiter beschleunigt werden.
>> weiter lesen >>
21.04.2021 (320 Klicks)
DB Cargo-Vorstand stellt geschlossen Signal auf grün: CO2-freie Bahnlogistik für alle
- DB Cargo-Kunden können im Güterverkehr schon heute mit 100 % Ökostrom unterwegs sein
- Nachhaltige Bahnlogistik dient der Wertschöpfung grüner Produkte
Der Vorstand der größten europäischen Güterbahn stellt die Signale konsequent auf grün. „Wir wollen für alle Kunden CO2-freie Bahnlogistik anbieten“, hat der Vorstand der DB Cargo AG bei seiner Vorstandssitzung in Mainz erklärt. „Ein einziger Güterzug ersetzt im Durchschnitt 52 Lastwagen. Die Schiene erspart schon jetzt unserem Weltklima 80 bis 100 % CO2 gegenüber dem Straßentransport“, erklärt die Vorsitzende des DB-Cargo-Vorstandes, Dr. Sigrid Nikutta, zum „Earth Day”, der am kommenden Donnerstag, 22. April, stattfindet.
Mit einer symbolischen Containeraktion in deutschen Großstädten und an Autobahnen wirbt DB Cargo für die neuen Klimaziele. „Hand drauf: Schon heute können wir jedem Kunden eine komplett CO2-freie Lieferkette für alle Güter anbieten“, verspricht DB Cargo. „Wir können das, weil wir auf das größte Umweltnetzwerk im europäischen Landverkehr setzen – das Schienennetz“, so Dr. Nikutta. „Es geht nun darum, ein Bewusstsein für grüne Lieferketten nicht nur auf der Managementebene unserer Cargokunden, sondern auch bei Konsumenten zu schaffen.“
Schon heute erbringen E-Lokomotiven 95 % der Traktionsleistung von DB Cargo. Die dafür benötigte Energie könne zu 100 % auch als Ökostrom eingespeist werden, wenn Kund:innen dies wünschen. Außerdem kann DB Cargo auch für Güter „auf der letzten Meile zum Kunden“ klimaneutrale Transporte anbieten – und konkret über Klimazertifikate ausgleichen. „Nicht nur die Ökobilanz des Schienengüterverkehrs – auch unsere DNA als Deutsche Bahn ist grün“, so Dr. Nikutta mit Blick auf die Klimaziele der Deutschen Bahn. Bis 2050 will der größte europäische Bahnkonzern klimaneutral fahren. „Der Abschied vom Diesel fällt uns nicht schwer: Wir haben im Vorstand die entscheidenden Weichenstellungen getroffen, damit wir mittelfristig unsere gesamte Lokflotte auf Elektro- und alternative Antriebskonzepte umstellen. Außerdem hilft Digitalisierung uns, noch effektiver – und damit klimafreundlicher für unsere Kunden zu werden, so Dr. Nikutta in einer Erklärung zum Earth Day. „Auch die Coronakrise hat die Erderwärmung nicht aufgehalten, ganz im Gegenteil. 2020 ist laut der UN-Wetterorganisation (WMO) das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.“ Auch die Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase wie CO2 in der Atmosphäre habe einen neuen Rekordwert erreicht, so der WMO-Jahresreport von Montag, 19. April 2021.
Der Earth Day wird jedes Jahr am 22. April in über 175 Ländern begangen. Er soll das Bewusstsein für Umweltthemen schärfen und ruft zu Veränderungen auf.
Quelle: DB Cargo
DB-Cargo, Vorstand, stellt, geschlossen, Signal, grün, CO2-freie, Bahnlogistik, alle, Deutsche Bahn, Logistik, Transport, Bahn, VERKEHRSWENDE, Energie, Energiewende







20.04.2021 (303 Klicks)
Erneuerbare Energien: Auf dem Weg zu thermischen Großspeichern
KIT forscht mit Partnern an kostengünstigen und hocheffizienten Wärmespeichern der nächsten Generation
>> weiter lesen >>
20.04.2021 (289 Klicks)
Nachbergbau im Bildungsprogramm: THGA und VHS Bochum kooperieren
Seit mehr als 200 Jahren ist die Stadtgeschichte Bochums untrennbar mit dem Bergbau verknüpft. Der Kohlenabbau prägte die gesamte Region, ihre Umwelt und die Menschen. Seit der aktive Steinkohlenbergbau im Jahr 2018 offiziell beendet wurde, gehen die Identifikation mit der Vergangenheit aber auch das Wissen um den Rohstoffabbau jedoch immer mehr in der Gesellschaft verloren – dabei wird sein Einfluss noch langfristig sichtbar sein, sagt Prof. Dr. Tobias Rudolph von der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA): „Die Herausforderungen, die der Bergbau hinterlässt, beschäftigen noch viele nachfolgende Generationen. Der Nachbergbau ist damit eine wichtige Zukunftsaufgabe.“ Um das Wissen zu bewahren und weiterzugeben, hat die THGA nun eine besondere Kooperation mit der VHS Bochum geschlossen. Einige gemeinsame Kursangebote zu den Themen Nachbergbau, Strukturwandel und Geomonitoring sind im Programmbereich „Natur | Umwelt“ bereits konkret geplant.
>> weiter lesen >>
20.04.2021 (478 Klicks)
Implenia beabsichtigt Verkauf des Bereichs Instandsetzung in Deutschland
Implenia plant, die in Deutschland ansässige Implenia Instandsetzung GmbH an die Karrié Bau GmbH & Co. KG zu verkaufen. Mit dem geplanten Verkauf fokussiert sich Impleniat der Unternehmensstrategie entsprechend weiter auf definiertes Kernportfolio
>> weiter lesen >>
20.04.2021 (283 Klicks)
Strabag erhält Autobahngroßauftrag in Polen
18,75 km langer Abschnitt der A2 zwischen Siedlce Zachód und der Anschlussstelle Malinowiec
Auftragswert: € 153 Mio.
Fertigstellung: Ende 2024
>> weiter lesen >>
20.04.2021 (245 Klicks)
Sika mit dynamischem Wachstum, Umsatzrekord im ersten Quartal und Anhebung des Jahresziels
- Umsatzsteigerung von 12.6% in Lokalwährungen
- Umsatz 1. Quartal von CHF 1'998.6 Millionen (+10.2% in CHF)
- Negativer Währungseffekt von -2.4%
- Akquisition von Kreps (Russland), DriTac (USA) und BR Massa (Brasilien)
- Ausblick Geschäftsjahr 2021
- Zweistelliges Umsatzwachstum in Lokalwährungen (bisher: Wachstum in Lokalwährungen von 6%–8%)
- Überproportionale EBIT-Steigerung, EBIT-Marge soll erstmals auf 15% ansteigen
- Bestätigung der strategischen Ziele 2023 für nachhaltiges, profitables Wachstum
>> weiter lesen >>
16.04.2021 (271 Klicks)
Wärme aus Tiefengeothermie für NRW – Kommunen und Unternehmen wollen Erdwärme nutzbar machen
Die drei Konsortien Düsseldorf-Duisburg, Straelen und Düren-Kreuzau sind die Sieger im Landeswettbewerb »Wärme aus Tiefengeothermie für NRW«. An allen drei Projekten ist das Fraunhofer IEG beteiligt und bringt seine Expertise in Tiefer Geothermie und modernen Wärmenetzen ein. Die drei Konsortien erstellen nun Machbarkeitsanalysen und entwickeln Konzepte, wie Tiefe Geothermie in eine nachhaltige Wärmeversorgung von Bürgern, Landwirtschaft und Industrie eingebunden werden kann.
>> weiter lesen >>
16.04.2021 (255 Klicks)
Geotherm digital erleben
Intuitive Bewegung und Videokommunikation ermöglichen gemeinsames Erlebnis
>> weiter lesen >>
16.04.2021 (285 Klicks)
„Zukunftsforum Spezialtiefbau" am 21.04.2021 – Anmeldung noch möglich
“Baustelle 4.0”, “Digitale Baustelle, “BIM” & Co. – all diese Begriffe dominieren aktuell die Baubranche. Doch wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Spezialtiefbau bereits fortgeschritten und was bringt die nahe Zukunft für neue Herausforderungen mit sich? Genau darüber wollen wir uns beim “Zukunftsforum Spezialtiefbau” online austauschen und diskutieren.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Konventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative Entwicklungen
Das konventionelle Teufen von Schächten mit Bohren und Sprengen war lange Zeit die gefährlichste Arbeit im Bergbau. Neue Techniken und Entwicklungen haben die Arbeiten sicherer und effizie...
#REDPATH DEILMANN GmbH #Herrenknecht AG #Bergbau #Bergbau unter Tage #Schachtbau #Schachtbau
19.02.2023
Rohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus Spülhalde
Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „r³ – Strategische Metalle und Mineralien – Innovative Techologien für Ressourceneffizienz“ wurde in Sachsen ...
#G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
19.12.2022
Praxisbeispiele aus der Betonlogistik im Schachtbau – eine fördertechnische Herausforderung
Im Schachtbau wird Beton neben Stahl als wichtiger Baustoff verwendet und kommt in nahezu jedem Auftrag zum Einsatz. Der Beitrag behandelt die Besonderheiten bei der Anwendung im Schachtbau, die von...
#REDPATH DEILMANN GmbH #THYSSEN SCHACHTBAU GMBH #RAG Aktiengesellschaft #K+S AG #Slavkaliy GmbH #Bergbau
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023
19.04.2023 - 20.04.2023
7. VDI Fachkonferenz Tunnelbau

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2031 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (3909 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (271 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (184 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>
29.03.2023 (141 Klicks)
Ist das Steigerlied die neue Currywurst?
Es wird ja schon lange über die Currywurst gestritten - wer hat sie erfu...
#Bergbau #Tunnelbau #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>