Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
denkbetrieb
Fluid Competence GmbH
denkbetrieb
Geobrugg AG
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

29.04.2021 (379 Klicks)

Vinci Energies hat Honold GmbH übernommen, ein Unternehmen für Netz- und Tiefbau

Vinci Energies übernahm am 14. April 2021 die Honold GmbH in Eberbach an der Fils. Die 41 Mitarbeitenden, inklusive Auszubildenden, erwirtschafteten 2019 einen Jahresumsatz von ca. 8 Millionen Euro.

 

>> weiter lesen >>

29.04.2021 (318 Klicks)

Sika entwickelt neue Produktpalette an Zusatzmitteln für niedrige CO2-Emissionen

Sika stärkt ihre Führungsposition als Treiber für nachhaltiges Bauen. In Zusammenarbeit mit führenden Akteuren im Markt entwickelt das Unternehmen Betonzusatzmittel zur Einführung der LC3-Technologie, die den CO2-Ausstoß senkt und von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne entwickelt wurde. Diese neue Technologie ermöglicht die Herstellung von leistungsstarkem und umweltfreundlicherem Zement mit einem reduzierten Klinkergehalt.

 

>> weiter lesen >>

28.04.2021 (305 Klicks)

Hochspannend: Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung durch Hochspannungsimpulse

In den kommenden Jahren sind Rohstoffengpässe in der Bauindustrie zu erwarten – auch im Bereich der Herstellung von Beton. Herkömmliche Methoden der Wiedergewinnung der Gesteinskörnung – wie durch den Einsatz mechanischer Brecher – ermöglichen keine sortenreine Wiedergewinnung. Forschende des Hochspannungslabors und der Amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der Hochschule Koblenz nutzten nun erstmals Hochspannungsimpulse, um Betonprüfkörper zu zerlegen. Dabei zeigte sich deutlich, dass dieses Verfahren sehr viel Potenzial zur Wiedergewinnung des Baustoffs aufweist.

 

>> weiter lesen >>

27.04.2021 (402 Klicks)

Neue Bemessungssoftware für temporäre Arbeitsplattformen mit Geogittern

Der Geobaustoff-Hersteller Naue bietet auf seiner Webseite eine neue Bemessungssoftware an. Die NauePlatform Software ermöglicht die schnelle und einfache Berechnung von mit Geogittern stabilisierten und bewehrten Arbeitsplattformen. Die richtige Dimensionierung einer Arbeitsplattform ist entscheidend für die Standsicherheit und damit auch für die Arbeitssicherheit auf der Plattform.

 

>> weiter lesen >>

27.04.2021 (250 Klicks)

Daten, Digitalisierung, Dimensionen – Zukunft der Hafenplanung ist vernetzt

Die unlängst veröffentlichte Potenzialprognose des Beratungsunternehmens Ramboll liefert wichtige Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Hamburger Hafens. Laut Gutachten liegen die Wachstumserwartungen für den Hamburger Hafen mit jährlich 0,6 bis 2,1 % unter denen früherer Prognosen. Wie Häfen solche Daten und die Digitalisierung nutzen können, um ihren zukünftigen Erfolg zu sichern, erklärt Planungsexperte Heiko Wenzel im Interview.

 

>> weiter lesen >>

23.04.2021 (308 Klicks)

bauma in Oktober 2022 verschoben

  • Neuer Termin: 24. bis 30. Oktober
  • Planungssicherheit für Aussteller und Besucher
  • Bevorstehende Investitionsentscheidungen machten Entscheidung jetzt notwendig  

    >> weiter lesen >>

23.04.2021 (261 Klicks)

Behörden genehmigen Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts der K+S AG

US-Justizbehörde genehmigt Verkauf in den USA

 

>> weiter lesen >>

23.04.2021 (273 Klicks)

Durchschlag des ersten BBT-Haupttunnels unter Eisack geglückt

Nach knapp einem Monat Bauzeit kann die Realisierung der ersten Tunnelröhre für den künftigen BBT-Zugverkehr unterhalb des Flussbetts verkündet werden.

 

>> weiter lesen >>

22.04.2021 (263 Klicks)

Studentische Energiekonferenz am 18. Mai

Viele Bachelor- und Masterarbeiten erblicken übers Jahr das akademische Licht der Welt, außerdem werden Projekte von Studierenden in die Unternehmensrealität umgesetzt. Diese Ideen zu den Themen Energie-, Umwelt- und Wasserwirtschaft sind zu interessant und wichtig, um nur einem kleinen Insider-Kreis vorenthalten zu bleiben, findet man bei der Hochschule Ruhr West.

 

>> weiter lesen >>

21.04.2021 (255 Klicks)

Förderwettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ hat drei Sieger


1,5 Millionen Euro Förderung für die Geothermie-Cluster Düsseldorf/Duisburg, Düren/Kreuzau und Gartenbauregion Straelen

Das Land Nordrhein-Westfalen will den Ausbau regenerativer Wärmeversorgung intensiv fördern. Dazu hatte das Düsseldorfer Wirtschafts- und Energieministerium im vergangenen Herbst den Wettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ausgeschrieben. Der Wettbewerb richtete sich an Kommunen oder kommunale Konsortien. Diese sollten im Zusammenschluss mit Industrieunternehmen, Energieversorgern oder wissenschaftlichen Einrichtungen die Potenziale der Tiefengeothermie in den Kommunen und die Einbindung der Bürger in solche Vorhaben untersuchen.

Der Einreichungsschluss war der 28. Februar 2021. Alle eingegangenen Bewerbungen wurden von einer unabhängigen Fachjury, bestehend aus externen Gutachterinnen und Gutachtern sowie Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE), bewertet.

Cluster erhalten jeweils rund 500.000 Euro

Drei skizzenhafte Konzeptbewerbungen haben die Jury überzeugt und die drei regionalen Cluster Düsseldorf/Duisburg, Cluster Düren/Kreuzau und die Gartenbauregion Straelen erhalten jeweils rund 500.000 Euro für die Entwicklung von Machbarkeitsstudien. Die Potenziale der Tiefengeothermie, die Einbettung der Tiefengeothermie in die kommunalen Energie- und Wärmekonzepte sowie die Einbindung der Bürger in solche Vorhaben sollen dabei näher untersuchen werden.

Wärmewende in NRW voran treiben

Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart beglückwünschte in einer Online Konferenz die VertreterInnen der drei erfolgreichen Cluster: „Gemeinsam bringen wir die Wärmewende in Nordrhein-Westfalen weiter voran. Die Tiefengeothermie bietet hierbei große Potenziale, die wir stärker nutzen wollen. Ich freue mich sehr über das große Interesse am Wettbewerb und die qualitativ hochwertigen Bewerbungen aus allen Teilen des Landes. Das zeigt: Die Kommunen sind ein verlässlicher Partner, wenn es darum geht, die klimafreundliche Wärmeversorgung vor Ort voranzutreiben und die Tiefengeothermie in der Fläche nutzbar zu machen.“

Tiefengeothermie besitzt großes Potenzial

Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, ergänzte: „Die Nutzung der Tiefengeothermie birgt ein großes Potenzial, um die Wärmeversorgung der Zukunft in entscheidender Weise klimafreundlich zu gestalten. Im Gegensatz zu anderen Regionen in Deutschland steht die Nutzung der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen jedoch noch am Anfang. Das große Interesse an dem Wettbewerb und die hohe Qualität der eingereichten Grobkonzepte zeigen, dass viele Regionen und Kommunen in Nordrhein­-Westfalen sich schon heute im Bereich der Tiefengeothermie engagieren. Die EnergieAgentur.NRW möchte die drei ausgewählten Regionen, aber auch alle Bewerberregionen unterstützen, ihre Aktivitäten weiter zu verfolgen und auszubauen, denn nur so kann die klimafreundliche Transformation des Wärmesektors gelingen.'

Quelle: EnergieAgentur.NRW



Förderwettbewerb, Wärme, Tiefengeothermie, NRW, drei, Sieger, Tiefe, Geothermie, Energiewende, EnergieAgenturNRW

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtetWU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet

In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...  

#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung

19.02.2023 

Innovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in ÖsterreichInnovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in Österreich

Beim Bau des Zufahrtstunnels zur A26-Donaubrücke in Linz kam ein vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb zum Einsatz, eine maßgeschneiderte Sonderlösung für das wichtige ...  

#PERI Group #Tunnelbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Abdichtung #Schalung #Schalungstechnik

19.02.2023 

Konventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative EntwicklungenKonventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative Entwicklungen

Das konventionelle Teufen von Schächten mit Bohren und Sprengen war lange Zeit die gefährlichste Arbeit im Bergbau. Neue Techniken und Entwicklungen haben die Arbeiten sicherer und effizie...  

#REDPATH DEILMANN GmbH #Herrenknecht AG #Bergbau #Bergbau unter Tage #Schachtbau #Schachtbau

DSI Underground GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Aktuelle Veranstaltungen

30.03.2023 - 31.03.2023

35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg


11.04.2023 - 13.04.2023

23. Österreichischer Klimatag


13.04.2023 - 14.04.2023

37. Christian Veder Kolloquium


17.04.2023 - 21.04.2023

Hannover Messe 2023

CFT GmbH Compact Filter Technic
CFT GmbH Compact Filter Technic
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
CFT GmbH Compact Filter Technic
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
FAB
DMT GmbH & Co. KG
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2030 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (3888 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
URETEK Deutschland GmbH
URETEK Deutschland GmbH
EXPROTEC GmbH
URETEK Deutschland GmbH
EXPROTEC GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
GeoResources

Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (263 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (241 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

02.03.2023 (184 Klicks)

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

14.03.2023 (183 Klicks)

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

>> weiter lesen >>