29.04.2021 (443 Klicks)
Vinci Energies hat Honold GmbH übernommen, ein Unternehmen für Netz- und Tiefbau
Vinci Energies übernahm am 14. April 2021 die Honold GmbH in Eberbach an der Fils. Die 41 Mitarbeitenden, inklusive Auszubildenden, erwirtschafteten 2019 einen Jahresumsatz von ca. 8 Millionen Euro.
>> weiter lesen >>
29.04.2021 (375 Klicks)
Sika entwickelt neue Produktpalette an Zusatzmitteln für niedrige CO2-Emissionen
Sika stärkt ihre Führungsposition als Treiber für nachhaltiges Bauen. In Zusammenarbeit mit führenden Akteuren im Markt entwickelt das Unternehmen Betonzusatzmittel zur Einführung der LC3-Technologie, die den CO2-Ausstoß senkt und von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne entwickelt wurde. Diese neue Technologie ermöglicht die Herstellung von leistungsstarkem und umweltfreundlicherem Zement mit einem reduzierten Klinkergehalt.
>> weiter lesen >>
28.04.2021 (368 Klicks)
Hochspannend: Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung durch Hochspannungsimpulse
In den kommenden Jahren sind Rohstoffengpässe in der Bauindustrie zu erwarten – auch im Bereich der Herstellung von Beton. Herkömmliche Methoden der Wiedergewinnung der Gesteinskörnung – wie durch den Einsatz mechanischer Brecher – ermöglichen keine sortenreine Wiedergewinnung. Forschende des Hochspannungslabors und der Amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der Hochschule Koblenz nutzten nun erstmals Hochspannungsimpulse, um Betonprüfkörper zu zerlegen. Dabei zeigte sich deutlich, dass dieses Verfahren sehr viel Potenzial zur Wiedergewinnung des Baustoffs aufweist.
>> weiter lesen >>
27.04.2021 (447 Klicks)
Neue Bemessungssoftware für temporäre Arbeitsplattformen mit Geogittern
Der Geobaustoff-Hersteller Naue bietet auf seiner Webseite eine neue Bemessungssoftware an. Die NauePlatform Software ermöglicht die schnelle und einfache Berechnung von mit Geogittern stabilisierten und bewehrten Arbeitsplattformen. Die richtige Dimensionierung einer Arbeitsplattform ist entscheidend für die Standsicherheit und damit auch für die Arbeitssicherheit auf der Plattform.
>> weiter lesen >>
27.04.2021 (292 Klicks)
Daten, Digitalisierung, Dimensionen – Zukunft der Hafenplanung ist vernetzt
Die unlängst veröffentlichte Potenzialprognose des Beratungsunternehmens Ramboll liefert wichtige Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Hamburger Hafens. Laut Gutachten liegen die Wachstumserwartungen für den Hamburger Hafen mit jährlich 0,6 bis 2,1 % unter denen früherer Prognosen. Wie Häfen solche Daten und die Digitalisierung nutzen können, um ihren zukünftigen Erfolg zu sichern, erklärt Planungsexperte Heiko Wenzel im Interview.
>> weiter lesen >>
23.04.2021 (349 Klicks)
bauma in Oktober 2022 verschoben
- Neuer Termin: 24. bis 30. Oktober
- Planungssicherheit für Aussteller und Besucher
- Bevorstehende Investitionsentscheidungen machten Entscheidung jetzt notwendig
>> weiter lesen >>
23.04.2021 (303 Klicks)
Behörden genehmigen Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts der K+S AG
US-Justizbehörde genehmigt Verkauf in den USA
>> weiter lesen >>
23.04.2021 (324 Klicks)
Durchschlag des ersten BBT-Haupttunnels unter Eisack geglückt
Nach knapp einem Monat Bauzeit kann die Realisierung der ersten Tunnelröhre für den künftigen BBT-Zugverkehr unterhalb des Flussbetts verkündet werden.
>> weiter lesen >>
22.04.2021 (305 Klicks)
Studentische Energiekonferenz am 18. Mai
Viele Bachelor- und Masterarbeiten erblicken übers Jahr das akademische Licht der Welt, außerdem werden Projekte von Studierenden in die Unternehmensrealität umgesetzt. Diese Ideen zu den Themen Energie-, Umwelt- und Wasserwirtschaft sind zu interessant und wichtig, um nur einem kleinen Insider-Kreis vorenthalten zu bleiben, findet man bei der Hochschule Ruhr West.
Bei der 4. Studentischen Energiekonferenz am Dienstag, 18. Mai.2021, treffen - diesmal online - Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Verbänden auf den akademischen Nachwuchs. Das Cluster EnergieForschung.NRW der EnergieAgentur.NRW unterstützt die Konferenz.
Weitere Informationen: hier
Quelle: EnergieAgentur.NRW
Hochschule, Ruhr, West, Veranstaltung, online, Studierende, Ideen, Nachwuchst, Geotechnik, Wasserwirtschaft, Energie, Kommunikation, Zukunft, Umwelt,







21.04.2021 (303 Klicks)
Förderwettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ hat drei Sieger
1,5 Millionen Euro Förderung für die Geothermie-Cluster Düsseldorf/Duisburg, Düren/Kreuzau und Gartenbauregion Straelen
Das Land Nordrhein-Westfalen will den Ausbau regenerativer Wärmeversorgung intensiv fördern. Dazu hatte das Düsseldorfer Wirtschafts- und Energieministerium im vergangenen Herbst den Wettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ausgeschrieben. Der Wettbewerb richtete sich an Kommunen oder kommunale Konsortien. Diese sollten im Zusammenschluss mit Industrieunternehmen, Energieversorgern oder wissenschaftlichen Einrichtungen die Potenziale der Tiefengeothermie in den Kommunen und die Einbindung der Bürger in solche Vorhaben untersuchen.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (594 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13034 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (242 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
