29.04.2021 (400 Klicks)
Vinci Energies hat Honold GmbH übernommen, ein Unternehmen für Netz- und Tiefbau
Vinci Energies übernahm am 14. April 2021 die Honold GmbH in Eberbach an der Fils. Die 41 Mitarbeitenden, inklusive Auszubildenden, erwirtschafteten 2019 einen Jahresumsatz von ca. 8 Millionen Euro.
>> weiter lesen >>
29.04.2021 (326 Klicks)
Sika entwickelt neue Produktpalette an Zusatzmitteln für niedrige CO2-Emissionen
Sika stärkt ihre Führungsposition als Treiber für nachhaltiges Bauen. In Zusammenarbeit mit führenden Akteuren im Markt entwickelt das Unternehmen Betonzusatzmittel zur Einführung der LC3-Technologie, die den CO2-Ausstoß senkt und von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne entwickelt wurde. Diese neue Technologie ermöglicht die Herstellung von leistungsstarkem und umweltfreundlicherem Zement mit einem reduzierten Klinkergehalt.
>> weiter lesen >>
28.04.2021 (318 Klicks)
Hochspannend: Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung durch Hochspannungsimpulse
In den kommenden Jahren sind Rohstoffengpässe in der Bauindustrie zu erwarten – auch im Bereich der Herstellung von Beton. Herkömmliche Methoden der Wiedergewinnung der Gesteinskörnung – wie durch den Einsatz mechanischer Brecher – ermöglichen keine sortenreine Wiedergewinnung. Forschende des Hochspannungslabors und der Amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der Hochschule Koblenz nutzten nun erstmals Hochspannungsimpulse, um Betonprüfkörper zu zerlegen. Dabei zeigte sich deutlich, dass dieses Verfahren sehr viel Potenzial zur Wiedergewinnung des Baustoffs aufweist.
>> weiter lesen >>
27.04.2021 (410 Klicks)
Neue Bemessungssoftware für temporäre Arbeitsplattformen mit Geogittern
Der Geobaustoff-Hersteller Naue bietet auf seiner Webseite eine neue Bemessungssoftware an. Die NauePlatform Software ermöglicht die schnelle und einfache Berechnung von mit Geogittern stabilisierten und bewehrten Arbeitsplattformen. Die richtige Dimensionierung einer Arbeitsplattform ist entscheidend für die Standsicherheit und damit auch für die Arbeitssicherheit auf der Plattform.
>> weiter lesen >>
27.04.2021 (259 Klicks)
Daten, Digitalisierung, Dimensionen – Zukunft der Hafenplanung ist vernetzt
Die unlängst veröffentlichte Potenzialprognose des Beratungsunternehmens Ramboll liefert wichtige Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Hamburger Hafens. Laut Gutachten liegen die Wachstumserwartungen für den Hamburger Hafen mit jährlich 0,6 bis 2,1 % unter denen früherer Prognosen. Wie Häfen solche Daten und die Digitalisierung nutzen können, um ihren zukünftigen Erfolg zu sichern, erklärt Planungsexperte Heiko Wenzel im Interview.
>> weiter lesen >>
23.04.2021 (319 Klicks)
bauma in Oktober 2022 verschoben
- Neuer Termin: 24. bis 30. Oktober
- Planungssicherheit für Aussteller und Besucher
- Bevorstehende Investitionsentscheidungen machten Entscheidung jetzt notwendig
>> weiter lesen >>
23.04.2021 (270 Klicks)
Behörden genehmigen Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts der K+S AG
US-Justizbehörde genehmigt Verkauf in den USA
>> weiter lesen >>
23.04.2021 (280 Klicks)
Durchschlag des ersten BBT-Haupttunnels unter Eisack geglückt
Nach knapp einem Monat Bauzeit kann die Realisierung der ersten Tunnelröhre für den künftigen BBT-Zugverkehr unterhalb des Flussbetts verkündet werden.
Der Vortrieb des westlichen Haupttunnels unter dem Eisack mit einer Länge von 57 m begann am 22. März 2021. Dies war erst möglich, als das Gelände mittels Stickstoff vereist worden war und im Anschluss daran zur Aufrechterhaltung der niedrigen Temperaturen mittels Salzlake stabil gehalten wurde. Durch die Methode der Bodenvereisung entsteht eine Eisummantelung rund um den künftigen Tunnel, sodass ein sicherer Vortrieb unterhalb des Flusses gewährleistet werden kann. Dank der aufwändigen Methode der Bodenvereisung kann die Umweltbelastung für den Fischbestand und die Pflanzenwelt des Eisack deutlich reduziert werden, da auf das Verlegen des Flusslaufs, der die Trasse des Brenner Basistunnels quert, verzichtet wird.
Um die Eisummantelung vor Beginn der Vortriebsarbeiten bis hin zur Betonage der Innenschale laufend zu überprüfen, musste die Bodentemperatur täglich mit speziellen Thermometern gemessen werden. Zudem wurde ständig kontrolliert, dass es im Inneren des Tunnels nicht zu Wasserzutritten kommt.
Nach der Verfestigung des Bodens erfolgte der Vortrieb mit klassischen Vortriebsmethoden – in diesem Fall mit einem Hydraulikhammer, der das Gestein mit einer durchschnittlichen Tagesleistung von ca. 1,5 m zerkleinerte. Nach Abschluss des Vortriebs erfolgt nun in einem nächsten Schritt der Innenausbau.
Die Methode der Bodenvereisung wurde bereits beim Vortrieb eines ersten Verbindungstunnels 2020 eingesetzt. Insgesamt werden noch zwei weitere Tunnel mit dieser Methode unter dem Fluss errichtet.
Matteo Stelitano, Geologe auf der Baustelle Eisackunterquerung: „Mit dem Durchschlag der ersten Haupttunnelröhre wurde ein sehr wichtiges Etappenziel erreicht; dies zeugt auch von der hervorragenden Arbeit der BBT SE und aller Beteiligten, und vom Streben nach unserem gemeinsamen Ziel – der Fertigstellung des Bauwerks. Ich persönlich fühle mich geehrt, hier hautnah dabei sein zu können und wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln.“
Quelle: BBT SE
BBT, Österreich, Tunnelbau, Brenner Basistunnel, Vortrieb, Durchschlag, Eisack, Haupttunnel, konventionell, Matteo Stelitano, Geologie, Meilenstein, Infrastruktur







22.04.2021 (269 Klicks)
Studentische Energiekonferenz am 18. Mai
Viele Bachelor- und Masterarbeiten erblicken übers Jahr das akademische Licht der Welt, außerdem werden Projekte von Studierenden in die Unternehmensrealität umgesetzt. Diese Ideen zu den Themen Energie-, Umwelt- und Wasserwirtschaft sind zu interessant und wichtig, um nur einem kleinen Insider-Kreis vorenthalten zu bleiben, findet man bei der Hochschule Ruhr West.
>> weiter lesen >>
21.04.2021 (261 Klicks)
Förderwettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ hat drei Sieger
1,5 Millionen Euro Förderung für die Geothermie-Cluster Düsseldorf/Duisburg, Düren/Kreuzau und Gartenbauregion Straelen
Das Land Nordrhein-Westfalen will den Ausbau regenerativer Wärmeversorgung intensiv fördern. Dazu hatte das Düsseldorfer Wirtschafts- und Energieministerium im vergangenen Herbst den Wettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ausgeschrieben. Der Wettbewerb richtete sich an Kommunen oder kommunale Konsortien. Diese sollten im Zusammenschluss mit Industrieunternehmen, Energieversorgern oder wissenschaftlichen Einrichtungen die Potenziale der Tiefengeothermie in den Kommunen und die Einbindung der Bürger in solche Vorhaben untersuchen.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
#Fluid Competence GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
Quo vadis Sprengloch-Bohrtechnik?
Die reine Maschinentechnik scheint beim Sprenglochbohren ausentwickelt. Der Stand der Technik im untertägigen Bergbau, im Tagebau, in Steinbrüchen sowie im Tunnelbau wird dargestellt. Gren...
#Sandvik Mining a. Construction Central Europe GmbH #Epiroc Group #CFT GmbH - Compact Filter Technic #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bergbau über Tage, Steinbruch
25.05.2023
Afrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in Westafrika
Der afrikanische Kontinent bietet erhebliches Potenzial an Rohstoffen für die Energiewende und Elektromobilität. Deutschland ist in hohem Maß auf den Import mineralischer Rohstoffe a...
#Beak Consultants GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (5119 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (202 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>