Seetech GmbH
Seetech GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Seetech GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

29.04.2021 (379 Klicks)

Vinci Energies hat Honold GmbH übernommen, ein Unternehmen für Netz- und Tiefbau

Vinci Energies übernahm am 14. April 2021 die Honold GmbH in Eberbach an der Fils. Die 41 Mitarbeitenden, inklusive Auszubildenden, erwirtschafteten 2019 einen Jahresumsatz von ca. 8 Millionen Euro.

 

>> weiter lesen >>

29.04.2021 (318 Klicks)

Sika entwickelt neue Produktpalette an Zusatzmitteln für niedrige CO2-Emissionen

Sika stärkt ihre Führungsposition als Treiber für nachhaltiges Bauen. In Zusammenarbeit mit führenden Akteuren im Markt entwickelt das Unternehmen Betonzusatzmittel zur Einführung der LC3-Technologie, die den CO2-Ausstoß senkt und von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne entwickelt wurde. Diese neue Technologie ermöglicht die Herstellung von leistungsstarkem und umweltfreundlicherem Zement mit einem reduzierten Klinkergehalt.

 

>> weiter lesen >>

28.04.2021 (305 Klicks)

Hochspannend: Hochschule Koblenz erforscht innovative Betonzerkleinerung durch Hochspannungsimpulse

In den kommenden Jahren sind Rohstoffengpässe in der Bauindustrie zu erwarten – auch im Bereich der Herstellung von Beton. Herkömmliche Methoden der Wiedergewinnung der Gesteinskörnung – wie durch den Einsatz mechanischer Brecher – ermöglichen keine sortenreine Wiedergewinnung. Forschende des Hochspannungslabors und der Amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der Hochschule Koblenz nutzten nun erstmals Hochspannungsimpulse, um Betonprüfkörper zu zerlegen. Dabei zeigte sich deutlich, dass dieses Verfahren sehr viel Potenzial zur Wiedergewinnung des Baustoffs aufweist.

 

>> weiter lesen >>

27.04.2021 (402 Klicks)

Neue Bemessungssoftware für temporäre Arbeitsplattformen mit Geogittern

Der Geobaustoff-Hersteller Naue bietet auf seiner Webseite eine neue Bemessungssoftware an. Die NauePlatform Software ermöglicht die schnelle und einfache Berechnung von mit Geogittern stabilisierten und bewehrten Arbeitsplattformen. Die richtige Dimensionierung einer Arbeitsplattform ist entscheidend für die Standsicherheit und damit auch für die Arbeitssicherheit auf der Plattform.

 

>> weiter lesen >>

27.04.2021 (250 Klicks)

Daten, Digitalisierung, Dimensionen – Zukunft der Hafenplanung ist vernetzt


Die unlängst veröffentlichte Potenzialprognose des Beratungsunternehmens Ramboll liefert wichtige Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Hamburger Hafens. Laut Gutachten liegen die Wachstumserwartungen für den Hamburger Hafen mit jährlich 0,6 bis 2,1 % unter denen früherer Prognosen. Wie Häfen solche Daten und die Digitalisierung nutzen können, um ihren zukünftigen Erfolg zu sichern, erklärt Planungsexperte Heiko Wenzel im Interview.

Welche Bedeutung haben Potenzialprognosen für Häfen?

Hafenbetreiber befinden sich in einem permanenten Wettbewerb mit anderen Terminals. Um effizient zu planen und Flächen gewinnbringend einzusetzen, ist das Wissen über die erwartbaren Umschlagmengen unabdingbar.

Nur durch eine exakte Analyse der Maßnahmen an anderen Standorten in Europa, einer hohen Fachkompetenz zu unterschiedlichen Kundengruppen und deren Potenziale sowie das Wissen um Förderprogramme, können Häfen zukunftssicher ausgerichtet werden. Für Häfen bieten Prognosen also die Grundlage für eine realistische Planung.

Wie haben sich Potenzialanalysen in den letzten Jahren verändert?

Heute sind die zu Verfügung stehenden Daten präziser als das noch vor wenigen Jahren der Fall war. Durch die Digitalisierung können wir zudem eine deutlich größere Menge an Daten verarbeiten und in unsere Analysen einfließen lassen. Das heißt: Die Potenzialanalysen sind noch exakter und ihre Aussagekraft größer. Das erhöht die Planungssicherheit auf Seiten der Häfen. Nutzen die Häfen diese Daten und die Digitalisierung richtig, können sie die Dimensionen ihrer Terminals gezielt auf zukünftige Entwicklungen anpassen.
Was sollte bei der Planung beachtet werden?

Sobald die erwartbaren Umschlagsprognosen feststehen, sollten Hafenbetreiber ihre Planungen realistisch und sachlich daran ausrichten. Das bedeutet auch die praktischen Abläufe sowie die damit verbundene Logistik in den Blick zu nehmen und dann nach diesen Vorgaben bauen.

Um es einfach auszudrücken: Sind Containerumschläge erwartbar rückläufig, wird auch ein überdimensionierter Containerterminal daran nichts ändern – dazu braucht es mehr. Bevor ein Entwurf also in die Ingenieurplanung geht, ist es zentral die Funktion des Entwurfs nachzuweisen. Dazu können zum Beispiel Simulationen genutzt werden, die sich an den harten Fakten orientieren. Inzwischen sind wir in der Lage, dies nicht nur für Containerterminals sondern auch für Fähr- und RoRo-Häfen zu tun. Aber natürlich haben Hafenbetreiber weitere Stellschrauben, an denen sie drehen können.
Welche Stellschrauben sind das?

Bei der Hafenplanung kommt es darauf an vernetzt zu denken und unterschiedliche Strategien gleichzeitig zu verfolgen. Anders gesagt: Erfolgreiches Hafenmanagement setzt voraus, dass Planungen ganzheitlich und auf Basis eines umfassenden kaufmännischen, fachlichen und ingenieurtechnischen Wissens betrachtet werden. So können die Umsatzziele aber auch Aspekte wie Qualitätssicherung, Kostenkontrolle und Termintreue sichergestellt werden.

Um zwei konkrete Beispiele zu nennen, die über das über die rein ingenieurtechnische Betrachtung hinausgehen: Förderprogramme können eine wirksame Unterstützung bieten und sollten nach Möglichkeit schon früh in die Planungen einbezogen werden. Oft werden hier Bedingungen gestellt, die von Anfang an mitbedacht werden sollten, weil sie später im Projekt kaum noch realisierbar sind.

Auch eine Analyse der sogenannten „Zielgruppen“, also der potenziellen Kunden, ist wichtig. Hier bieten Daten ebenfalls die Grundlage für ein strategisch sinnvolles Vorgehen: Es ist anhand unterschiedlicher Parameter möglich auszurechnen, welche Kunden für eine Ansprache durch den Hafen am empfänglichsten sind oder welche ingenieurtechnischen Lösungen und Angebote zu einem deutlich erhöhten Mehrwert für den Kunden führen. So schafft man Anreize für existierende und potenzielle Kunden, ihre Transporte über den eigenen Hafen abzuwickeln.

Diese Komplexität können wir nur meistern, wenn wir uns auch hierzulande die Digitalisierung zu nutzen machen und all diese Dinge in Betracht ziehen, denn sie sind unweigerlich miteinander verbunden. Die Zukunft der Hafenplanung ist also vernetzt.

Quelle: Ramboll



Ramboll, Deutschland, Potenzialprognose, Infrastruktur, Hamburg, Hafen, Gutachten, Heiko Wenzel, Marktentwicklung, Planung, Kundenorientierung, Wettbewerb

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

23.04.2021 (308 Klicks)

bauma in Oktober 2022 verschoben

  • Neuer Termin: 24. bis 30. Oktober
  • Planungssicherheit für Aussteller und Besucher
  • Bevorstehende Investitionsentscheidungen machten Entscheidung jetzt notwendig  

    >> weiter lesen >>

23.04.2021 (261 Klicks)

Behörden genehmigen Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts der K+S AG

US-Justizbehörde genehmigt Verkauf in den USA

 

>> weiter lesen >>

23.04.2021 (273 Klicks)

Durchschlag des ersten BBT-Haupttunnels unter Eisack geglückt

Nach knapp einem Monat Bauzeit kann die Realisierung der ersten Tunnelröhre für den künftigen BBT-Zugverkehr unterhalb des Flussbetts verkündet werden.

 

>> weiter lesen >>

22.04.2021 (263 Klicks)

Studentische Energiekonferenz am 18. Mai

Viele Bachelor- und Masterarbeiten erblicken übers Jahr das akademische Licht der Welt, außerdem werden Projekte von Studierenden in die Unternehmensrealität umgesetzt. Diese Ideen zu den Themen Energie-, Umwelt- und Wasserwirtschaft sind zu interessant und wichtig, um nur einem kleinen Insider-Kreis vorenthalten zu bleiben, findet man bei der Hochschule Ruhr West.

 

>> weiter lesen >>

21.04.2021 (254 Klicks)

Förderwettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ hat drei Sieger

1,5 Millionen Euro Förderung für die Geothermie-Cluster Düsseldorf/Duisburg, Düren/Kreuzau und Gartenbauregion Straelen

Das Land Nordrhein-Westfalen will den Ausbau regenerativer Wärmeversorgung intensiv fördern. Dazu hatte das Düsseldorfer Wirtschafts- und Energieministerium im vergangenen Herbst den Wettbewerb „Wärme aus Tiefengeothermie für NRW“ausgeschrieben. Der Wettbewerb richtete sich an Kommunen oder kommunale Konsortien. Diese sollten im Zusammenschluss mit Industrieunternehmen, Energieversorgern oder wissenschaftlichen Einrichtungen die Potenziale der Tiefengeothermie in den Kommunen und die Einbindung der Bürger in solche Vorhaben untersuchen.

 

>> weiter lesen >>
GeoResources
Neueste Artikel

19.02.2023 

Circular Economy – mehr als nur RecyclingCircular Economy – mehr als nur Recycling

Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...  

#Bergbau

19.12.2022 

Gut handeln und Gutes tunGut handeln und Gutes tun

Die Pula Gruppe hat sich einem dynamischen Modell für Unternehmensbürgertum verschrieben, das für ein Unternehmen einen konzeptionellen Rahmen bietet, eine Strategie zu entwickeln, „gut zu handeln, indem es Gutes tut“. Das Modell ist ein Leitfaden für Unternehmen, verantwortungsvollere Bürger an den Unternehmensstandorten zu sein....  

#Geobrugg AG #The Pula Group #Bergbau

12.10.2022 

Handbuch der Hydrogeologie erschienenHandbuch der Hydrogeologie erschienen

Das neu erschienene Handbuch Hydrogeologie ist für alle an der Georessource Wasser und hydrogeologisch Interessierten eine interessante Lektüre, die das Potenzial zu einem Standardwerk für Lehre und Praxis hat....  

#Geotechnik #Nachbergbau, Altbergbau

Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Fluid Competence GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
Redpath Deilmann GmbH
SMT Scharf GmbH
Redpath Deilmann GmbH
S-Tec ApS
URETEK Deutschland GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2030 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

01. November 2020 (3880 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung

>> weiter lesen >>
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
GeoResources

Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (257 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (240 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

02.03.2023 (183 Klicks)

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

14.03.2023 (182 Klicks)

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

>> weiter lesen >>