14.05.2021 (328 Klicks)
Fehmarnbelt-Tunnel: Ausschreibung in Millionenhöhe weckt Interesse internationaler Technologiekonzerne
Großes Interesse am Auftrag für die elektrischen Anlagen im Fehmarnbelt-Tunnel: Auf die Ausschreibung im Gesamtwert von rund 750 Mio. € haben sich viele Unternehmen beworben. Femern A/S hat nun vier internationale Konsortien präqualifiziert.
>> weiter lesen >>
13.05.2021 (402 Klicks)
Q1 2021: Hochtief erzielt starken Nettogewinn und steigert Auftragseingang
- 86 Mio. Euro nominaler Konzerngewinn; -3% gegenüber Vorjahr auf vergleichbarer Basis, +2% vor Abertis trotz Corona-Effekten
- 4,9 Mrd. Euro Umsatz in Q1 2021, -12% (-9% währungsbereinigt) ggü. Vj. mit hohem Vor-Covid-Niveau; robuste operative Margen
- Operativer Konzerngewinn von 99 Mio. Euro; 102 Mio. Euro vor Abertis (+6% ggü. Vj.)
>> weiter lesen >>
13.05.2021 (375 Klicks)
1. Quartal 2021: K+S AG gut ins neue Jahr gestartet
Umsatz und EBITDA gesteigert – Prognose für 2021 angehoben
>> weiter lesen >>
13.05.2021 (300 Klicks)
SMT Scharf AG startet solide in das Geschäftsjahr 2021
- Konzernumsatz für die ersten drei Monate 2021 bei 10,8 Mio. EUR
- Operatives Ergebnis (EBIT) auf 2,0 Mio. EUR gestiegen
- Hoher Auftragsbestand von 48,3 Mio. EUR durch verzögerte Auftragsabrechnung (IAS 18)
- Umzug in größere Produktionsstätte in Südafrika vollzogen für regionale Produktfertigung sowie Herstellung von Untertage-Elektrofahrzeugen
- Positiver Ausblick 2021: Impulse durch finale China-III-Zulassung erwartet
>> weiter lesen >>
11.05.2021 (360 Klicks)
Implenia und Stangeland erhalten Zuschlag für Autobahn E39 Lyngdal in Norwegen
Nye Veier wählt ARGE von Implenia und Stangeland als bevorzugter Anbieter für Autobahn E39 Lyngdal | Anteil von Implenia am Auftrag beträgt CHF 220 Mio.
>> weiter lesen >>
11.05.2021 (424 Klicks)
Änderung in der Führung der Sattler Group
In der Sattler AG hat es mit 28.04.2021 eine Übergabe im Vorstand gegeben.
Herbert Pfeilstecher: „Ich habe den Aufsichtsratsvorsitzenden, Herrn Alexander Tessmar-Pfohl, vor einiger Zeit darüber informiert, Anfang 2022 aus dem Vorstand ausscheiden zu wollen. Ich wollte nach fast 28 Jahren Tätigkeit für die Sattler Group, davon 21 Jahre im Vorstand und davon 14 Jahre als Vorstandsvorsitzender, die geordnete Übergabe der Führung umsetzen. Ich bedanke mich bei meiner Vorstandskollegin Lisbeth Wilding, den Geschäftsführern der Konzerngesellschaften und dem gesamten Managementteam für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Alexander Tessmar-Pfohl und der Familie Tessmar-Pfohl danke ich für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung bei der Umsetzung meiner Pläne. Allen SattlerianerInnen wünsche ich eine erfolgreiche Zukunft in der Sattler Group. Bei allen GeschäftspartnerInnen der Sattler Group bedanke ich mich für teilweise jahrzehntelange Treue und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Aus vielen persönliche Begegnungen konnte ich immer wieder neue Ideen zur Weiterentwicklung der Sattler Group gewinnen.“
Lisbeth Wilding: „In 16 Jahren Zusammenarbeit mit Herbert Pfeilstecher hat sich ein großes Vertrauensverhältnis und Respekt für seine Leistungen und seinen persönlichen Einsatz entwickelt. Sein Entschluss, die Übergabe in der Phase der bisher größten wirtschaftlichen Erfolge selbst umzusetzen verdient Hochachtung. Herbert Pfeilstecher hat mir jene Aufgaben übertragen, die er seit 28 Jahren verantwortete. Mit der Übernahme der Verantwortung für Accounting, Controlling, Treasury und Risk Management werde ich nun das „kaufmännische Gewissen“ sein und für die Finanzierung der Sattler Group verantwortlich zeichnen. Ich bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen bei den Eigentümern und freue mich auf die Übernahme der neuen Aufgaben zusätzlich zu meinem bisherigen Verantwortungsbereich.“
Alexander Tessmar-Pfohl: „Ich habe den Entschluss von Herbert Pfeilstecher mit großem Bedauern respektvoll akzeptiert. Er hat die Sattler Group gemeinsam mit Frau Wilding und dem gesamten Managementteam neu aufgestellt und damit die erfolgreichste Phase unserer mehr als 145-jährigen Unternehmensgeschichte ermöglicht. Seine Loyalität zum Unternehmen und zu meiner Familie wird uns über seine Zeit bei Sattler hinaus verbinden.
Ich habe mich dazu entschieden, am 28. April 2021 aus dem Aufsichtsrat auszuscheiden und den Vorstandsvorsitz von Herrn Pfeilstecher zu übernehmen. Er hat an diesem Tag die Verantwortung für die Geschäftsbereiche Sattler Sun-Tex und Sattler Pro-Tex an mich übertragen.
Bis Anfang 2022 wird Herr Pfeilstecher dem Vorstand angehören und in dieser Zeit den Übergang unterstützen und wichtige Projekte für die Sattler Group umsetzen.
Herbert Pfeilstecher hat das Unternehmen maßgeblich verändert! Sattler ist unter seiner Leitung professioneller, selbstbewusster und – vor allem - erfolgreicher geworden. Wir können Herbert Pfeilstecher nicht genug für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Sattler Group danken, ich persönlich habe unglaublich viel gelernt und übernehme mit großem Enthusiasmus und Dankbarkeit die Leitung eines kerngesunden Unternehmens mit glänzenden Zukunftsaussichten.“
Quelle: Sattler Group
Sattler Group, Österreich, Personalnachrichten, Vorstand, Zulieferer, Textil, Alexaner Tessma-Pfohl, Lisbeth Wilding, Herbert Pfeilstecher,







07.05.2021 (378 Klicks)
Sorge wegen Kohleausstiegs: Bauen braucht Gips!
Die Verbände des Trocken-, Aus- und Leichtbaus fordern die Sicherstellung der heimischen Gipsversorgung
>> weiter lesen >>
06.05.2021 (353 Klicks)
22. ABK – Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliches Kolloquium am 13.7.2021 virtuell
Kohleausstieg – rechtlich, technisch, gesellschaftlich
>> weiter lesen >>
06.05.2021 (425 Klicks)
Wie kann der weltweite Bedarf an Kohlenstoff als Rohstoff für Chemie- und Folgeprodukte in Zukunft gedeckt werden?
Der Chemiesektor hat einen dauerhaften und steigenden Bedarf an Kohlenstoff, der in seinen Produkten gebunden ist. Heute sind 450 Millionen Tonnen Kohlenstoff in Chemikalien und Polymeren enthalten, die meist aus fossilen Ressourcen stammen. Der kostenfreie Bericht „Turning off the Tap for Fossil Carbon“, zeigt, wie der Bedarf heute gedeckt wird und wie er im Jahr 2050 durch erneuerbaren Kohlenstoff abgedeckt werden könnte.
06.05.2021 (363 Klicks)
Strabag SE: Rekordauftragsbestand, leichte Erholung der Bauleistung 2021
- Leistungsrückgang geringer als erwartet, Auftragsbestand um 5 % gesteigert – neuer Rekord zum Jahresende
- EBIT-Marge mit 4,3 % auf außergewöhnlich hohem Niveau
- Nach Kürzung 2019: Dividende für 2020 von € 1,90 vorgeschlagen – höchste seit Börsengang
- Ausblick 2021: Leistung geringfügig über Vorjahresniveau, Normalisierung der EBIT-Marge auf unter 4,0 %
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13033 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
