20.05.2021 (400 Klicks)
Initiative "Green by Iceland" soll den internationalen Erfahrungsaustausch fördern
Business Iceland, eine öffentlich-private Partnerschaft, die gegründet wurde, um das Wirtschaftswachstum Islands durch verstärkten Export anzukurbeln, stellt die Initiative „Green by Iceland“ vor. Mit mehr als 30 Partnern fungiert „Green by Iceland“ als Förderer von isländischen Projekten für erneuerbare Energien und schafft eine Plattform für den Wissensaustausch für nachhaltige Lösungen über die Landesgrenzen hinaus.
Seit mehr als einem halben Jahrhundert verlässt sich Island auf erneuerbare Energien für den gesamten Strom- und Fernwärmebedarf. Im Jahr 2018 skizzierte die isländische Regierung ehrgeizige Pläne, um bis 2040 kohlenstoffneutral und bis 2050 das erste Land der Welt zu werden, das frei von fossilen Brennstoffen ist.
>> weiter lesen >>
20.05.2021 (440 Klicks)
Größtes PE-Rohr Österreichs im Bodensee
Die Landeshauptstadt Bregenz sichert ihr Kanalsystem vor Hochwasser. Dazu wird der 900 Meter lange Notüberlauf der Abwasserreinigungsanlage verlegt. Zusätzlich entsteht ein neues Hochwasserpumpwerk, das im Endausbau 4.000 Liter pro Sekunde fördern wird. Für das Großprojekt sind umfassende Tief- und Hochbauarbeiten nötig, die das Lauteracher Unternehmen i+R durchführt. Die Firma AGRU Kunststofftechnik GmbH lieferte 280 lfm Großrohre mit einem Außendurchmesser von 1.800 mm in SDR 26.
>> weiter lesen >>
19.05.2021 (319 Klicks)
Synergie durch Partnerschaft – im internationalen Dialog zur erfolgreichen Energiewende
Jahrestagung Außenwirtschaft & Bergbauwirtschaft
Das Klima macht nicht vor den Landesgrenzen halt. Deshalb ist ein globaler Austausch zu Energie- und Klimafragen sowie zur nachhaltigen Entwicklung unabdingbar. Viele Regionen haben sich bereits auf nationaler oder regionaler Ebene vernetzt, um gemeinsam Lösungsstrategien zu erarbeiten und somit die globalen Klimaziele zu erreichen.
>> weiter lesen >>
18.05.2021 (307 Klicks)
Nach Americas-Verkauf: K+S kündigt KfW-Kredit
K+S hat die im August 2020 mit der staatlichen Förderbank KfW und weiteren Banken vereinbarte Konsortialkreditlinie in Höhe von 350 Mio. € gekündigt. Der zusätzliche Kredit wurde damals vereinbart, um im Zuge der Corona-Pandemie im Bedarfsfall über zusätzliche Finanzmittel zu verfügen.
>> weiter lesen >>
18.05.2021 (378 Klicks)
Rally bei den Rohstoffpreisen treibt Kosten für die Energiewende in die Höhe
Der Aufschwung der Erneuerbaren sorgt für einen nie da gewesenen Nachfrageboom bei knappem Angebot. Die ersten Windkonzerne erhöhen ihre Preise.
>> weiter lesen >>
18.05.2021 (388 Klicks)
Allgäuer Startup entwickelt KI im Brandschutz: Software kann Feuer erkennen und dank Roboter direkt löschen
Lernfähige Systeme sind in unserem Alltag längst angekommen: Siri versteht unsere Sprachbefehle, Facebook weiß ob wir schwanger sind und Kameras erkennen Verkehrszeichen. Nur Glut und Feuer konnten die Systeme bislang nicht zuordnen; zu komplex sind die Varianten. Ein Startup aus dem Allgäu jedoch hat genau diese Technologie nach jahrelanger Entwicklungszeit nun einsatzbereit und will damit Feuerschäden komplett zu einem Problem der Vergangenheit machen.
>> weiter lesen >>
17.05.2021 (383 Klicks)
Call for Papers - 10. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - TU Clausthal
Am 2. und 3. Februar 2022 findet zum 10. Mal das Kolloquium „Fördertechnik im Bergbau“ an der TU Clausthal statt. Wir hoffen, dass wir aufgrund der aktuellen Entwicklung diese Veranstaltung wieder in Präsenz anbieten können!
>> weiter lesen >>
17.05.2021 (366 Klicks)
fielddata.io im Einsatz auf der Baustelle
Die Digitalisierung im Spezialtiefbau schreitet weiter voran. Oberstes Ziel: Vollständig digital abgebildete Prozesse.
Am 21. April veranstaltete Fielddata.io das erste Zukunftsforum-Spezialtiefbau. Mehr als 100 Teilnehmer/innen folgten dem Aufruf und sahen sich die spannenden Vorträge der Referenten an. Auf die Frage, wie sie selbst den Stand der Digitalisierung in ihrem Unternehmen einschätzen würden, (Skala von 1 = am Anfang, bis 10 = komplett digital) antwortete die Mehrheit mit 5, 6 und 7.
Auch Sebastian Daller, Consultant bei fielddata.io, hielt einen Vortrag und nahm die Teilnehmer/innen mit auf die Baustellen, bei denen die fielddata.io-Applikationen schon im Einsatz sind.
Das Ziel: Die Digitalisierung im Spezialtiefbau weiter vorantreiben
Es zeigt sich also deutlich: Es tut sich etwas in der Branche. Umso wichtiger wird es, auf einheitliche Datenstandards und Vorgehensweisen zu setzen, um das Thema Digitalisierung nachhaltig, übergreifend und mit Blick in die Zukunft umzusetzen.
Quelle: fielddata.io
fielddata.io, Einsatz, Baustelle, Digitalisierung, Spezialtiefbau







17.05.2021 (365 Klicks)
DB legt Angebot mit Kündigungsschutz und Lohnerhöhung vor
Angebotspaket mit erweitertem Kündigungsschutz, Fortsetzung der Einstellungsoffensive, Lohnerhöhung und Altersvorsorge • Vorstand Seiler: „GDL-Spitze muss jetzt zeigen, ob es ihr um Verantwortung für Beschäftigte und Bahn oder um Eigeninteressen geht“
>> weiter lesen >>
15.05.2021 (428 Klicks)
Autobahn A8: Auffahrt AS Esslingen Richtung Karlsruhe in Betrieb
Die neue Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Ulm gewinnt zusehends an Kontur. Für die landschaftsschonend parallel zur Autobahn verlaufende Hochgeschwindigkeitstrasse wird der Bereich der Autobahnanschlussstelle Esslingen neu geordnet.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
25.05.2023
Mining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für Rohstoffgewinnung
Die Mining Indaba 2023 fand im Februar unter dem Leitmotto „Unlocking African Mining Investment: Stability, Security and Supply“ in Südafrika mit einem breiten Spektrum an Themen ru...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (10266 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
