01.06.2021 (339 Klicks)
GDMB veröffentlicht Programm des 22. ABK zum Kohleausstieg im Hinblick auf den BVerfG-Klimabeschluss
Der GDMB hat das Programm des 22. ABK – Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliches Kolloquium
zum Thema 'Kohleausstieg nach dem BVerfG-Klimabeschluss' veröffentlicht. Das Kolloquium findet am 13. Juli 2021 online statt.
Weitere Informationen:
Quelle: GDMB
>> weiter lesen >>
01.06.2021 (456 Klicks)
Mehr Sicherheit durch Sanierung der österreichischen Inntalautobahn zwischen Jenbach und Wiesing
Asfinag investiert 10,3 Millionen Euro – Start am 1. Juni
>> weiter lesen >>
29.05.2021 (520 Klicks)
Strabag erweitert für rd. € 500 Mio.U-Bahn in Kanada
- Scarborough U-Bahn (Linie 2) in Toronto
- 7,8 km lange Erweiterung im Nord-Osten der Stadt
- Bauzeit: 2021–2024
>> weiter lesen >>
26.05.2021 (494 Klicks)
TU Bergakademie Freiberg trauert um ehemaligen Rektor Horst Gerhardt
Am 13. Mai dieses Jahres verstarb Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Horst Gerhardt im Alter von 86 Jahren. Als Rektor der TU Bergakademie Freiberg gestaltete er zwischen 1988 und 1991 den gesellschaftlichen und politischen Wandel an der Universität mit.
25.05.2021 (385 Klicks)
SMT Scharf AG beschließt Kapitalerhöhung, plant Joint Venture in China und erwartet China-III-Zulassung in Q3
SMT Scharf AG beschließt Kapitalerhöhung gegen Bareinlage aus genehmigtem Kapital und plant Joint Venture in China; Abschluss der China-III-Zulassung erst in Q3 2021 erwartet
>> weiter lesen >>
25.05.2021 (422 Klicks)
HeidelbergCement veräußert sein Geschäft in der Region West in den USA besser als erwartet
Im Rahmen seines Programms zur Portfolio-Optimierung und Margenverbesserung hat HeidelbergCement eine Vereinbarung über den Verkauf seiner Geschäftsaktivitäten in der Region West in den USA an das US-amerikanische Unternehmen Martin Marietta Materials, Inc. unterzeichnet. Der Verkaufspreis beträgt 2,3 Mrd USD in Barmitteln.
>> weiter lesen >>
25.05.2021 (391 Klicks)
Ö3-Verkehrsaward für Asfinag-Tunnelmanagement in Österreich und hohe Sicherheit in allen Tunneln
Österreichische Bundesministerin Leonore Gewessler übergab Auszeichnung wegen Corona-Pandemie virtuell
>> weiter lesen >>
24.05.2021 (322 Klicks)
Powtech: Virtual Talks und IPB China schlagen Brücke zum nächsten Leitmesse-Termin in 2022
- Powtech Virtual Talks: Regelmäßig im Live-Stream
- IPB China: Rund 200 Aussteller erwartet
- Powtech 2022: Aussteller-Frühbucherrabatt endet im Oktober
>> weiter lesen >>
21.05.2021 (332 Klicks)
GeoTHERM 2021 veröffentlicht Kongressprogramm
Infos zum Kursprogramm und zum „Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award'
Die GeoTHERM bietet am 24. + 25. Juni 2021 ein digitales Netzwerkerlebnis der besonderen Art. Denn Besucher und Aussteller können sich über ihren PC, Mac oder Notebook online registrieren und im Anschluss als Avatar die digitalen Messehallen der Messe Offenburg betreten. Europas größtes Geothermie-Event greift dabei aktuelle Entwicklungen der Branche auf und schafft eine Plattform, die sich ausschließlich der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie widmet.
In rund 40 Fachvorträgen werden aktuelle Themen und Fragestellungen im virtuellen Kongress diskutiert. Im Bereich der Oberflächennahen Geothermie wird am ersten Kongresstag Prof. Dr.-Ing. Frieder Häfner von der TU Bergakademie Freiberg Planungs- und Wirtschaftlichkeitsaspekte der Erdwärmegewinnung aus ungenutzten Tiefbohrungen erörtern. In Deutschland existieren tausende Tiefbohrungen, insbesondere im Norddeutschen Becken, die vor allem zur geologischen Erkundung und Förderung von Erdöl und Erdgas niedergebracht wurden. Einige hundert Bohrungen davon sind zur geothermischen Nutzung geeignet und stellen damit ein Potenzial zur Heizwärmegewinnung dar. In seinem Vortrag wird Prof. Häfner auf Erfahrungen aus Nachnutzungsprojekten eingehen.
Auch der zweite Kongresstag bildet sowohl Vorträge der Tiefen als auch Oberflächennahen Geothermie ab. So wird Benjamin Perntner von der Jansen AG in einen Best Practice Vortrag aufzeigen, wie eine Kostenreduzierung mit gleichzeitiger Erhöhung von Systemsicherheit und Effizienz bei Erdwärmesonden bis 100 m möglich ist.
Der Bohrdynamiksimulation für Tiefe Geothermie nimmt sich am zweiten Veranstaltungstag Prof. Dr.-Ing. habil. Georg-Peter Ostermeyer von der Technische Universität Braunschweig an. Aufgrund von großen Längen-Durchmesser-Verhältnissen können komplette Bohrstränge nicht außerhalb des Bohrlochs in Hardware getestet werden. Genau hier setzen Hardware-in-the-Loop-Simulationen (HIL) an, bei denen die Bohrgarnitur in Hardware abgebildet wird und der Bohrstrang selbst durch geeignete mathematische Modelle simulativ beschrieben wird. Mit dem HIL-OSTrator als skaliertem Bohrsimulator können HIL-Simulationen zur Beschreibung der Bohrstrangdynamik durchgeführt werden. Die hierfür entwickelten HIL-Regelalgorithmen und Methoden lassen sich skaliert auch auf beliebige Full-Scale-Teststände anpassen. So lassen sich Bohrprozess und Bohrstrangdynamik realitätsnah im Teststand abbilden. Damit wird ein Werkzeug geschaffen, mit dem gezielt der Bohrfortschritt von Geothermiebohrungen optimiert werden kann.
Das gesamte Kongressprogramm der GeoTHERM ist auch online verfügbar. Alle Vorträge werden aufgrund der hohen Internationalität simultan übersetzt (Deutsch, Englisch). Die beiden Kongress-Stränge der GeoTHERM sind im Eintritt bereits enthalten und können von den Besuchern individuell kombiniert werden.
Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award
Mit dem Award werden herausragende Beiträge, zum Beispiel durch innovative Produkte, wissenschaftliche Forschung oder Projektinitiativen geehrt. Bei der Auswahl sind die Kriterien Originalität, Innovation, Zuverlässigkeit, Emissionsreduktion und Verbesserungen des Energieertrags von entscheidender Bedeutung.
Der ‚Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award‘ wird in Kooperation mit dem European Geothermal Energy Council im Rahmen der GeoTHERM verliehen. „Der Award steht im Gedenken an Ruggero Bertani und dessen herausragendes Engagement für Forschung und Innovation in der Geothermie“, unterstreicht der EGEC Präsident Miklos Antics das Andenken an Ruggero Bertani.
Der Gewinner wird am ersten Veranstaltungstag bekannt gegeben, darüber hinaus präsentieren sich alle Finalisten in der Ausstellung.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten mit Präsenz der Aussteller sind Donnerstag, 24. Juni von 10.00 - 17.00 Uhr und Freitag, 25. Juni von 9.00 -16.00 Uhr.
Darüber hinaus ist die Messeplattform für Gäste aus anderen Zeitzonen von Donnerstag auf Freitag die gesamte Nacht und am Freitag noch bis 24 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können sich die Besucher frei in den Hallen bewegen, auf die am Stand hinterlegten Informationen zugreifen und sich das Kongressprogramm als Aufzeichnung ansehen.
Eintrittskarten
Das Kombi-Ticket für Kongress und Fachmesse ist im Frühbucher für 35 EUR als Tagesticket und für 55 EUR als Zweitagesticket online erhältlich. Der Frühbuchertarif läuft bis zum 6. Juni. Im Anschluss ist das Tagesticket im Vorverkauf für 42 EUR und das 2-Tagesticket für 62 EUR buchbar.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: hier
Quelle: Messe Offenburg
Messe Offenburg, GeoTHERM, online, Geotechnik, Geothermie, Erwärme, Programm, Award, Ruggero Bertani, Frieder







20.05.2021 (340 Klicks)
Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit: Aktuelle Lage und Perspektiven des Strukturwandels in den Revieren
Die deutsche Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit in der Energie- und Klimapolitik, um den gesetzlich geregelten Kohleausstieg bis Ende 2038 erfolgreich zu gestalten. Zu keinem anderen energiepolitischen Thema habe, so der Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Braunkohle-Industrie-Vereins (DEBRIV), Dr. Helmar Rendez, in den vergangenen Jahrzehnten ein ähnlich umfassender gesamtgesellschaftlicher Dialog stattgefunden, den es aus Sicht der Braunkohleindustrie zu sichern und zu festigen gilt.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (10257 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
