01.06.2021 (347 Klicks)
GDMB veröffentlicht Programm des 22. ABK zum Kohleausstieg im Hinblick auf den BVerfG-Klimabeschluss
Der GDMB hat das Programm des 22. ABK – Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliches Kolloquium
zum Thema 'Kohleausstieg nach dem BVerfG-Klimabeschluss' veröffentlicht. Das Kolloquium findet am 13. Juli 2021 online statt.
Weitere Informationen:
Quelle: GDMB
>> weiter lesen >>
01.06.2021 (491 Klicks)
Mehr Sicherheit durch Sanierung der österreichischen Inntalautobahn zwischen Jenbach und Wiesing
Asfinag investiert 10,3 Millionen Euro – Start am 1. Juni
>> weiter lesen >>
29.05.2021 (540 Klicks)
Strabag erweitert für rd. € 500 Mio.U-Bahn in Kanada
- Scarborough U-Bahn (Linie 2) in Toronto
- 7,8 km lange Erweiterung im Nord-Osten der Stadt
- Bauzeit: 2021–2024
>> weiter lesen >>
26.05.2021 (507 Klicks)
TU Bergakademie Freiberg trauert um ehemaligen Rektor Horst Gerhardt
Am 13. Mai dieses Jahres verstarb Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Horst Gerhardt im Alter von 86 Jahren. Als Rektor der TU Bergakademie Freiberg gestaltete er zwischen 1988 und 1991 den gesellschaftlichen und politischen Wandel an der Universität mit.
25.05.2021 (400 Klicks)
SMT Scharf AG beschließt Kapitalerhöhung, plant Joint Venture in China und erwartet China-III-Zulassung in Q3
SMT Scharf AG beschließt Kapitalerhöhung gegen Bareinlage aus genehmigtem Kapital und plant Joint Venture in China; Abschluss der China-III-Zulassung erst in Q3 2021 erwartet
>> weiter lesen >>
25.05.2021 (431 Klicks)
HeidelbergCement veräußert sein Geschäft in der Region West in den USA besser als erwartet
Im Rahmen seines Programms zur Portfolio-Optimierung und Margenverbesserung hat HeidelbergCement eine Vereinbarung über den Verkauf seiner Geschäftsaktivitäten in der Region West in den USA an das US-amerikanische Unternehmen Martin Marietta Materials, Inc. unterzeichnet. Der Verkaufspreis beträgt 2,3 Mrd USD in Barmitteln.
>> weiter lesen >>
25.05.2021 (401 Klicks)
Ö3-Verkehrsaward für Asfinag-Tunnelmanagement in Österreich und hohe Sicherheit in allen Tunneln
Österreichische Bundesministerin Leonore Gewessler übergab Auszeichnung wegen Corona-Pandemie virtuell
>> weiter lesen >>
24.05.2021 (329 Klicks)
Powtech: Virtual Talks und IPB China schlagen Brücke zum nächsten Leitmesse-Termin in 2022
- Powtech Virtual Talks: Regelmäßig im Live-Stream
- IPB China: Rund 200 Aussteller erwartet
- Powtech 2022: Aussteller-Frühbucherrabatt endet im Oktober
Die Powtech bietet bis zum Messestart 2022 mit ihren Virtual Talks ein regelmäßiges Webinar Programm an. Jetzt stehen die Themen der kommenden Virtual Talks fest: Pulver- und Schüttgutexperten können sich unter anderem auf Themen wie Additive Manufacturing und Begleitprozesse, Abfüllen und Verpacken von Schüttgütern oder Schüttgut und Umwelt freuen. Während ein Großteil der Welt noch auf virtuelle Dialogformate angewiesen ist, trifft sich das chinesische Fachpublikum mit der IPB China 2021 auf einem Vor-Ort Event: Vom 28. bis 30. Juli stellen rund 200 Aussteller im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center aus.
So gelingt fachlicher Dialog online: Bereits seit einem Jahr bietet die Webinarreihe Powtech Virtual Talks eine Plattform für den weltweiten Austausch zwischen Pulver- und Schüttgutexperten. Die Virtual Talks bringen in jeder Ausgabe drei Experten langjähriger Powtech-Aussteller oder Anwender zu einem bestimmten Thema zusammen. Jeder Speaker hat 15 Minuten Zeit für seine Präsentation, gefolgt von weiteren 15 Minuten Diskussion mit dem Publikum.
Mit regelmäßig zwischen 150 und 200 Teilnehmern aus aller Welt und intensiv genutzten Frage- und Antwortrunden zum direkten Austausch sind die englischsprachigen Powtech Virtual Talks beliebte Treffpunkte für den fachlichen Wissensaustausch. Seit Mai 2020 haben sich insgesamt 1.167 Teilnehmer zu den Virtual Talks angemeldet. Claudia Bartl, Leitung Sales & Marketing bei SGH Schüttguthandling GmbH & Co. KG, sieht darin auch einen Brückenschlag zur nächsten Fachmesse: „Die Powtech Virtual Talks sind lebendige Online-Treffs, charmant moderiert und mit guten Referenten besetzt. Es macht Freude, dabei zu sein und mal wieder etwas Neues zu sehen und zu hören. Hier begegnen sich Experten und Anwender auf Augenhöhe, es wird gefragt, diskutiert und Wissen geteilt. Eben ganz so, wie wir es von der Powtech als Messe vor Ort kennen, auf die wir uns schon sehr freuen.“
Die Powtech Virtual Talks finden alle ein bis zwei Monate zu wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Auf diese Weise kommen unterschiedlichste Anwendungsszenarien von Pulver- und Schüttguttechnologie zur Sprache, von Food und Pharma über Chemie und Bau-Steine-Erden bis hin zu den Life Sciences. Die Themen des nächsten halben Jahres im Überblick:
- 15. Juni 2021: Additive Manufacturing und Begleitprozesse
- Juli 2021: Bau-Steine-Erden
- September 2021: Pharma-Anwendungen
- November 2021: Abfüllen und Verpacken von Schüttgütern
- Januar 2022: Schüttgut und Umwelt
China 2021 erwartet rund 10.000 Besucher
Während der Fokus in vielen Ländern der Welt pandemiebedingt aktuell noch auf digitalen Dialogformaten liegt, kann die IPB China in diesem Sommer wie gewohnt im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center stattfinden. Vom 28. bis 30. Juli 2021 treffen sich hier Pulver- und Schüttgutexperten unterschiedlichster Industrien und aus ganz China. Der Organisator NürnbergMesse China erwartet etwa 200 Aussteller und rund 10.000 Besucher aus Branchen wie Chemie, Pharma, Food, Energie und Bau-Steine-Erden. Aussteller können noch bis 1. Juli 2021 eine Standfläche buchen. Begleitet wird die Messe von einem abwechslungsreichen Vortrags- und Kongressprogramm. Powtech: Virtual Talks und IPB China schlagen Brücke zum nächsten Leitmesse-Termin in 2022
Powtech 2022: Frühbucherrabatt endet am 10. Oktober
Wer als Aussteller auf der nächsten Powtech in Nürnberg präsent sein möchte, sollte sich den 1. Oktober 2021 im Kalender anstreichen: An diesem Termin endet der Frühbucherrabatt der Fachmesse. Die kommende Powtech findet vom 30. August bis 1. September 2022 statt. Beate Fischer, Leiterin Powtech bei der NürnbergMesse stellt für diesen Termin die ganze Dynamik einer Vor-Ort-Veranstaltung in Aussicht: „Zum Powtech-Erlebnis gehört es einfach dazu, unterschiedlichste Maschinen in den Messehallen zu begutachten, Menschen zu treffen und an den Ständen und im Rahmenprogramm viele Eindrücke zu sammeln. Wir sind uns sicher, dass die nächste Powtech im Spätsommer 2022 mit herausragend vielen Innovationen und gewohnter Dynamik in den Messehallen starten wird. Gleichzeitig setzen wir auf digitale Services, um unser Angebot vor, während und nach der Messe zu erweitern.“
Verfahrenstechnik weltweit
Powtech World ist ein globales Netzwerk von Messen und Konferenzen rund um die mechanische Verfahrenstechnik. Die Veranstaltungen der Powtech World bilden die ideale Plattform für globalen Wissensaustausch und neue, weltweite Geschäftsbeziehungen. Neben der Powtech und Partec in Nürnberg gehört die IPB China in Shanghai zur Powtech World. Mit weiteren regionalen Veranstaltungen, unter anderem in Spanien und Griechenland, bestehen Kooperationen.
Weitere Informationen zur Powtech 2022 und den digitalen Angeboten finden sich unter: www.powtech.de
Quelle: MesseNürnberg
Powtech, Schüttgut, Messe, Webinar, Virtual, Talk, IPB, Deutschland, China







21.05.2021 (345 Klicks)
GeoTHERM 2021 veröffentlicht Kongressprogramm
Infos zum Kursprogramm und zum „Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award'
>> weiter lesen >>
20.05.2021 (355 Klicks)
Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit: Aktuelle Lage und Perspektiven des Strukturwandels in den Revieren
Die deutsche Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit in der Energie- und Klimapolitik, um den gesetzlich geregelten Kohleausstieg bis Ende 2038 erfolgreich zu gestalten. Zu keinem anderen energiepolitischen Thema habe, so der Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Braunkohle-Industrie-Vereins (DEBRIV), Dr. Helmar Rendez, in den vergangenen Jahrzehnten ein ähnlich umfassender gesamtgesellschaftlicher Dialog stattgefunden, den es aus Sicht der Braunkohleindustrie zu sichern und zu festigen gilt.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (12948 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
