01.06.2021 (339 Klicks)
GDMB veröffentlicht Programm des 22. ABK zum Kohleausstieg im Hinblick auf den BVerfG-Klimabeschluss
Der GDMB hat das Programm des 22. ABK – Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliches Kolloquium
zum Thema 'Kohleausstieg nach dem BVerfG-Klimabeschluss' veröffentlicht. Das Kolloquium findet am 13. Juli 2021 online statt.
Weitere Informationen:
Quelle: GDMB
>> weiter lesen >>
01.06.2021 (456 Klicks)
Mehr Sicherheit durch Sanierung der österreichischen Inntalautobahn zwischen Jenbach und Wiesing
Asfinag investiert 10,3 Millionen Euro – Start am 1. Juni
>> weiter lesen >>
29.05.2021 (520 Klicks)
Strabag erweitert für rd. € 500 Mio.U-Bahn in Kanada
- Scarborough U-Bahn (Linie 2) in Toronto
- 7,8 km lange Erweiterung im Nord-Osten der Stadt
- Bauzeit: 2021–2024
>> weiter lesen >>
26.05.2021 (494 Klicks)
TU Bergakademie Freiberg trauert um ehemaligen Rektor Horst Gerhardt
Am 13. Mai dieses Jahres verstarb Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Horst Gerhardt im Alter von 86 Jahren. Als Rektor der TU Bergakademie Freiberg gestaltete er zwischen 1988 und 1991 den gesellschaftlichen und politischen Wandel an der Universität mit.
25.05.2021 (385 Klicks)
SMT Scharf AG beschließt Kapitalerhöhung, plant Joint Venture in China und erwartet China-III-Zulassung in Q3
SMT Scharf AG beschließt Kapitalerhöhung gegen Bareinlage aus genehmigtem Kapital und plant Joint Venture in China; Abschluss der China-III-Zulassung erst in Q3 2021 erwartet
>> weiter lesen >>
25.05.2021 (422 Klicks)
HeidelbergCement veräußert sein Geschäft in der Region West in den USA besser als erwartet
Im Rahmen seines Programms zur Portfolio-Optimierung und Margenverbesserung hat HeidelbergCement eine Vereinbarung über den Verkauf seiner Geschäftsaktivitäten in der Region West in den USA an das US-amerikanische Unternehmen Martin Marietta Materials, Inc. unterzeichnet. Der Verkaufspreis beträgt 2,3 Mrd USD in Barmitteln.
>> weiter lesen >>
25.05.2021 (391 Klicks)
Ö3-Verkehrsaward für Asfinag-Tunnelmanagement in Österreich und hohe Sicherheit in allen Tunneln
Österreichische Bundesministerin Leonore Gewessler übergab Auszeichnung wegen Corona-Pandemie virtuell
Samstag, 28. November 2020, kurz vor 6 Uhr früh. In der Verkehrsmanagementzentrale St. Michael im Lungau schlagen die Sicherheitssysteme Alarm. Knapp nach der Einfahrt in den Tauerntunnel begann ein Lkw-Anhänger zu brennen. Der Lenker manövrierte das Fahrzeug noch in eine Pannenbucht, versuchte selbst zu löschen, brachte sich dann aber in Sicherheit. Der Tunnel wurde in beiden Richtungen gesperrt, alle Personen, die sich im Tauerntunnel befanden, konnten rechtzeitig hinausfahren oder sich über die Fluchtwege aus der Gefahrenzone bringen.
Dieser Brand hätte folgenschwer enden können. Dank sekundenschneller Alarmierung aller Einsatzkräfte, des schnellen Einsatzes von Feuerwehren, Rettungskräften, Polizei und Asfinag-Mitarbeitenden – und auch dank der topmodernen Sicherheitseinrichtungen im Tunnel selbst -, wurde jedoch niemand verletzt. Die – zum Glück in diesem Fall auch geringen – Schäden an der Infrastruktur sind bei derartigen Ereignissen ohnehin nachrangig.
Dieser bestens gemeisterte Lkw-Brand im Tauerntunnel ist auch der Anlass für die diesjährige Verleihung des Ö3-Awards an das Asfinag-Tunnelmanagement. „Der Preis ist eine wirklich tolle Anerkennung für unsere Mitarbeitenden im Tunnelmanagement“, sind die Vorstände Josef Fiala und Hartwig Hufnagl erfreut. „Das Engagement aller und die Investitionen, mit denen wir die Tunnel in Österreich zu den sichersten in Europa gemacht haben, retten schlussendlich Menschenleben, und darauf kommt es uns an.“
Die hohe Auszeichnung wurde wegen der Corona-Pandemie virtuell von Bundesministerin Leonore Gewessler an den Leiter des Asfinag-Tunnelmanagements Günter Rattei übergeben. Rattei: „Ein großes danke für diese tolle Auszeichnung, die ich stellvertretend für viele Beteiligte übernehme. Und zwar für alle, die mitgeholfen haben, dass dieser Vorfall im Tunnel glimpflich endete und für alle jene, die in den vergangenen Jahren durch ihre Arbeit bewirkt haben, dass unsere Tunnel auf dem höchsten Sicherheitsniveau sind.“
So macht die Asfinag die Tunnel sicherer
Im Jahr 2004 schnürte die Asfinag ein milliardenschweres Tunnelsicherheitspaket, das insbesondere den Bau zweiter Tunnelröhren, aber auch große Investitionen im Bereich Sicherheitstechnik vorsah. Allein durch das Straßentunnelsicherheitsgesetz (STSG) wurden in den vergangenen Jahren knapp 50 Tunnel saniert, generalsaniert, technisch aufgerüstet oder auch voll ausgebaut. In Summe waren es aber mehr als 80 Tunnel, deren Standards auf das höchste derzeit verfügbare Sicherheitsniveau verbessert wurden.
Mehr als fünf Milliarden Euro hat die Asfinag seitdem investiert, zahlreiche Innovationen wie das europaweit einzigartige akustische Tunnelmonitoring Akut wurden in viele Tunnel eingebaut.
Die entsprechende EU-Richtlinie, nach der bis Ende 2019 alle Tunnel in Europa bestimmte Sicherheitsstandards zu erfüllen hatten, wurde von der Asfinag sogar übertroffen.
Quelle: ASFINAG
Asfinag, Österreich, Award, Tunnelbau, Tunnelmanagement, Sicherheit, Investition, Verleihung, online, Ministerin, Leonore Gewessler, Akut, Sanierung, EU-Richtlinie, Günter Rattei, Tauerntunnel, Straße







24.05.2021 (322 Klicks)
Powtech: Virtual Talks und IPB China schlagen Brücke zum nächsten Leitmesse-Termin in 2022
- Powtech Virtual Talks: Regelmäßig im Live-Stream
- IPB China: Rund 200 Aussteller erwartet
- Powtech 2022: Aussteller-Frühbucherrabatt endet im Oktober
>> weiter lesen >>
21.05.2021 (331 Klicks)
GeoTHERM 2021 veröffentlicht Kongressprogramm
Infos zum Kursprogramm und zum „Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award'
>> weiter lesen >>
20.05.2021 (340 Klicks)
Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit: Aktuelle Lage und Perspektiven des Strukturwandels in den Revieren
Die deutsche Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit in der Energie- und Klimapolitik, um den gesetzlich geregelten Kohleausstieg bis Ende 2038 erfolgreich zu gestalten. Zu keinem anderen energiepolitischen Thema habe, so der Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Braunkohle-Industrie-Vereins (DEBRIV), Dr. Helmar Rendez, in den vergangenen Jahrzehnten ein ähnlich umfassender gesamtgesellschaftlicher Dialog stattgefunden, den es aus Sicht der Braunkohleindustrie zu sichern und zu festigen gilt.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoff-Gewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
25.05.2023
Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (10251 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (169 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
