01.06.2021 (347 Klicks)
GDMB veröffentlicht Programm des 22. ABK zum Kohleausstieg im Hinblick auf den BVerfG-Klimabeschluss
Der GDMB hat das Programm des 22. ABK – Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliches Kolloquium
zum Thema 'Kohleausstieg nach dem BVerfG-Klimabeschluss' veröffentlicht. Das Kolloquium findet am 13. Juli 2021 online statt.
Weitere Informationen:
Quelle: GDMB
>> weiter lesen >>
01.06.2021 (492 Klicks)
Mehr Sicherheit durch Sanierung der österreichischen Inntalautobahn zwischen Jenbach und Wiesing
Asfinag investiert 10,3 Millionen Euro – Start am 1. Juni
>> weiter lesen >>
29.05.2021 (541 Klicks)
Strabag erweitert für rd. € 500 Mio.U-Bahn in Kanada
- Scarborough U-Bahn (Linie 2) in Toronto
- 7,8 km lange Erweiterung im Nord-Osten der Stadt
- Bauzeit: 2021–2024
>> weiter lesen >>
26.05.2021 (508 Klicks)
TU Bergakademie Freiberg trauert um ehemaligen Rektor Horst Gerhardt
Am 13. Mai dieses Jahres verstarb Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Horst Gerhardt im Alter von 86 Jahren. Als Rektor der TU Bergakademie Freiberg gestaltete er zwischen 1988 und 1991 den gesellschaftlichen und politischen Wandel an der Universität mit.
In seinem Amt trug der 1935 geborene Bergbauingenieur entscheidend dazu bei, die Universität in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft neu zu platzieren. So wurde sie im November 1990 als erste Hochschule in den neuen Bundesländern Mitglied der Hochschulrektorenkonferenz. Es folgten dank des Engagements von Prof. Horst Gerhardt die Aufnahmen in die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Darüber hinaus wurde unter der Leitung des Rektors der ereignisreichen Wendezeit die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften neu gegründet.
Als einer der ersten Professoren neuen Rechts wurde Prof. Horst Gerhardt durch eine gesamtdeutsche Berufungskommission am 1. Oktober 1992 in Freiberg neu auf den Lehrstuhl berufen, den er seit 1980 innehatte. Bis 2000 lehrte und forschte er erfolgreich am inzwischen neu gegründeten Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg. Im Oktober 2010 erhielt der ehemalige Rektor für seine besonderen Verdienste um die Entwicklung der TU Bergakademie Freiberg die Würde des Ehrensenators.
Nicht nur in der deutschen und internationalen Rohstoffindustrie wurden seine fachlichen Leistungen stets hoch geschätzt; bereits in den 1980iger-Jahren hatte er über die Societät der Bergbauprofessoren engen persönlichen Kontakt zu seinen Kolleginnen und Kollegen weltweit aufbauen können, und dieses Netzwerk und den wissenschaftlichen Austausch auch lange nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben intensiv gepflegt. Neben seiner fachlichen Kompetenz war Prof. Horst Gerhardt allen, die mit ihm zusammenarbeiteten, insbesondere auch durch seine menschliche Art und die korrekte und zielgerichtete Kooperation stets ein Vorbild.
Quelle: TU Freiberg
TU, Bergakademie, Freiberg, trauert, ehemaligen, Rektor, Horst Gerhardt, Personalnachrichten, Bergbau, Spezialtiefbau, Nachruf, Society, Mining, Professors







25.05.2021 (400 Klicks)
SMT Scharf AG beschließt Kapitalerhöhung, plant Joint Venture in China und erwartet China-III-Zulassung in Q3
SMT Scharf AG beschließt Kapitalerhöhung gegen Bareinlage aus genehmigtem Kapital und plant Joint Venture in China; Abschluss der China-III-Zulassung erst in Q3 2021 erwartet
>> weiter lesen >>
25.05.2021 (431 Klicks)
HeidelbergCement veräußert sein Geschäft in der Region West in den USA besser als erwartet
Im Rahmen seines Programms zur Portfolio-Optimierung und Margenverbesserung hat HeidelbergCement eine Vereinbarung über den Verkauf seiner Geschäftsaktivitäten in der Region West in den USA an das US-amerikanische Unternehmen Martin Marietta Materials, Inc. unterzeichnet. Der Verkaufspreis beträgt 2,3 Mrd USD in Barmitteln.
>> weiter lesen >>
25.05.2021 (401 Klicks)
Ö3-Verkehrsaward für Asfinag-Tunnelmanagement in Österreich und hohe Sicherheit in allen Tunneln
Österreichische Bundesministerin Leonore Gewessler übergab Auszeichnung wegen Corona-Pandemie virtuell
>> weiter lesen >>
24.05.2021 (329 Klicks)
Powtech: Virtual Talks und IPB China schlagen Brücke zum nächsten Leitmesse-Termin in 2022
- Powtech Virtual Talks: Regelmäßig im Live-Stream
- IPB China: Rund 200 Aussteller erwartet
- Powtech 2022: Aussteller-Frühbucherrabatt endet im Oktober
>> weiter lesen >>
21.05.2021 (346 Klicks)
GeoTHERM 2021 veröffentlicht Kongressprogramm
Infos zum Kursprogramm und zum „Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award'
>> weiter lesen >>
20.05.2021 (355 Klicks)
Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit: Aktuelle Lage und Perspektiven des Strukturwandels in den Revieren
Die deutsche Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit in der Energie- und Klimapolitik, um den gesetzlich geregelten Kohleausstieg bis Ende 2038 erfolgreich zu gestalten. Zu keinem anderen energiepolitischen Thema habe, so der Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Braunkohle-Industrie-Vereins (DEBRIV), Dr. Helmar Rendez, in den vergangenen Jahrzehnten ein ähnlich umfassender gesamtgesellschaftlicher Dialog stattgefunden, den es aus Sicht der Braunkohleindustrie zu sichern und zu festigen gilt.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3561 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
