10.06.2021 (431 Klicks)
ZÜBLIN erhält als erstes Unternehmen das Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“ von der DGNB
ZÜBLIN übernimmt eine branchenweite Vorreiterrolle bei der systematischen Verbreitung nachhaltiger Prozesse auf deutschen Baustellen: Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Ed. Züblin AG heute als erstes Unternehmen mit dem Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“ ausgezeichnet. Mit der neuen Zertifizierung setzt die DGNB ihren Fokus zukünftig nicht mehr allein auf die Gebäude an sich, sondern auch auf deren Erstellung. Das dazu definierte ganzheitliche Regelwerk für nachhaltige Baustellenprozesse umfasst neben dem Ressourcenschutz auch die Organisation, Gesundheit und Soziales, die Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit und die Ausführungsqualität.
>> weiter lesen >>
08.06.2021 (372 Klicks)
Nationale Wasserstrategie in Deutschland
Svenja Schulze zur Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie
>> weiter lesen >>
08.06.2021 (411 Klicks)
Drei Viertel des Semmering-Basistunnels in Österreich fertig gegraben
Im Mai 2021 waren die Tunnelröhren zu rund drei Viertel fertig gegraben. Die großen technischen Herausforderungen werden gemeistert, die ersten Züge fahren im Dezember 2028 durch den Semmering-Basistunnel.
>> weiter lesen >>
05.06.2021 (345 Klicks)
Bahn stellt ersten Oberleitungsmast für Stuttgart 21
Weiterer Schritt in Richtung Inbetriebnahme
>> weiter lesen >>
03.06.2021 (481 Klicks)
Neue Studie zum Kleinbergbau auf Kobalt in DR Kongo
Im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die BGR die Demokratische Republik Kongo seit 2009 bei ihren Bemühungen um einen verantwortungsvollen Kleinbergbau unter Beachtung international geforderter Sorgfaltspflichten mit nachhaltigen Lieferketten. Ziel des gegenwärtigen BGR-Projekts ist die Stärkung der Kontrolle im Rohstoffsektor des zentralafrikanischen Landes.
>> weiter lesen >>
03.06.2021 (319 Klicks)
Studie zur Wertschöpfung bei Baurohstoffen in Indien und Indonesien
Baurohstoffe bergen eine enormes Potenzial für die lokale Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern. Für die Metropolregionen Delhi (Indien) und Surabaya (Indonesien) hat die BGR jetzt im Rahmen des Sektorprogramms „Rohstoffe und Entwicklung“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Markt- und Potenzialanalyse durchgeführt.
>> weiter lesen >>
02.06.2021 (342 Klicks)
Bald Entsorgung per App: Schüttflix holt Entsorgungsprofi Frank Kramer
- Aufbau eines deutschlandweiten Entsorgernetzwerks für mineralische Bau- und Abbruchabfälle bis Ende 2021 geplant
- Effiziente Ver- und Entsorgung aus einer Hand durch Deutschlands größte LKW-Flotte als Ziel
Schüttflix geht den nächsten Schritt und plant die Entsorgungsbranche fit für die digitale Baustelle zu machen.
>> weiter lesen >>
02.06.2021 (316 Klicks)
Alfred Haack erhält ISTSS Achievement Award
Am Abschlusstag des 9. International Symposium on Tunnel Safety and Security (ISTSS) am 07. Mai 2021 erhielt Prof. Dr.-Ing. Alfred Haack den renommierten Achievement Award der ISTSS für seine lebenslangen Verdienste rund um den Brandschutz und für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Forschungsinstitut RI.SE, das das Symposium veranstaltet.
>> weiter lesen >>
01.06.2021 (864 Klicks)
Solmax übernimmt TenCate Geosynthetics und wird zum weltweit führenden Anbieter von Geokunststofflösungen
Solmax, international führender Hersteller von Geokunststoffen, hat die Übernahme von TenCate Geosynthetics abgeschlossen. Die Transaktion bietet Synergien in der globalen Reichweite, der Innovationsstärke und der Spezialisierung beider Spitzenreiter und schafft damit den weltweit führenden Anbieter von Geokunststofflösungen.
„Solmax ist bereits globaler Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Lieferung hochwertiger Polyethylen-Dichtungsbahnen zur Abdichtung in Industrie- und Umweltanwendungen. Mit den neu hinzukommenden Geokunststoffprodukten, technischen Geweben und Fertigungsanlagen von TenCate verfügen wir nun über eine bisher beispiellose Angebotsbreite, Dimension und Reichweite,“ erklärt Jean-Louis Vangeluwe, Präsident von Solmax. „Gemeinsam machen wir Solmax zu einem besseren, stärkeren und agileren Unternehmen und sind gut aufgestellt, um unsere Vision schneller zu verwirklichen: Wir möchten höhere Standards erreichen, Innovationen fördern und die Geokunststoffbranche voranbringen.“
Mit der Übernahme von TenCate Geosynthetics wird Solmax mit seinen geosynthetischen Produkten die Erfordernisse sowohl von Abdichtungs- als auch Infrastrukturanwendungen umfassend erfüllen können. Die gebündelte Kompetenz beider Unternehmen in allen Kategorien von Geokunststoffen macht Solmax zudem zu einer treibenden Kraft für Innovationen. „Es gibt keine geosynthetische Lösung, die wir nicht liefern können,“ erklärt Vangeluwe, „und dies ist gut für die Umwelt und großartig für unsere Branche, die Menschen und den Fortschritt.“
Die Abdichtungslösungen von Solmax werden von großen Unternehmen in den Bereichen Bergbau, Energie, Abfallwirtschaft, Wasser- und Tiefbau eingesetzt, während die Infrastrukturlösungen und Systeme von TenCate Geosynthetics hauptsächlich in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Baustelleninfrastruktur, Wasserwirtschaft, natürliche Ressourcen und Umwelt Anwendung finden. Mit zusammen 19 Produktionsstandorten auf der ganzen Welt werden diese Produkte nun in mehr als 100 Ländern verkauft.
„Beide Unternehmen ergänzen sich ideal,“ erklärt Wally Moore, CEO von TenCate Geosynthetics. „TenCate Geosynthetics und Solmax sind beide Marktführer mit langjährigen Geschäftsbeziehungen. Wir sind beide für unsere Marktpräsenz, Anwendungserfahrung, Qualitätsprodukte und unseren hervorragenden Service bekannt und geschätzt und als äußerst innovative Unternehmen in unseren jeweiligen Tätigkeitsfeldern anerkannt. Auch unsere Visionen von Nachhaltigkeit passen gut zusammen. Wir freuen uns, durch den Zusammenschluss mit Solmax den Nutzen zu vergrößern, den wir unseren Kundinnen und Kunden bieten können.“
Die Transaktion vereint und stärkt die Präsenz der Unternehmen in sich ergänzenden Marktsegmenten. Sie bedeutet einen wichtigen Meilenstein, so Vangeluwe, der die Verwendung der Standardprodukte und hochspezialisierten technischen Lösungen beider Unternehmen in Tiefbau-, Straßeninfrastruktur-, Wasser- und Umweltprojekten steigern, ihre Positionierung stärken und generell die Anwendung von Geokunststoffen im Bausektor fördern wird.
„Es ist mir eine Freude, TenCate Geosynthetics bei Solmax willkommen zu heißen,“ kommentiert Jacques Côté, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Solmax. „Unsere Vision ist ehrgeizig. Solmax hat sich vorgenommen, die Branche zu verändern und den Wandel anzuführen, indem wir innovative Produkte auf den Markt bringen, die zuverlässiger, leistungsfähiger und – auch für Entwicklungsländer – erschwinglich sind. Und Tencate hat daran wesentlichen Anteil.“
„Zusammen werden wir mit unseren Produkten, Dienstleistungen sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein stärkeres global tätiges Unternehmen aufbauen, ein Unternehmen, das – davon sind wir überzeugt – noch besser aufgestellt sein wird, um einen beachtlichen und nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Geokunststoffbranche, zur Förderung des menschlichen Fortschritts und zum Schutz unseres Planeten zu leisten.“
Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) und Fonds de solidarité FTQ, beide langfristige Finanzpartner von Solmax, haben in diese Transaktion investiert.
Über Solmax
Die Groupe Solmax gehört zu den weltweit führenden Herstellern von PE-Geokunststoffen und bietet hochwertige Abdichtungslösungen an. Ihre Produkte werden in mehr als 60 Ländern verkauft und von wichtigen Unternehmen in den Bereichen Bergbau, Energie, Abfallwirtschaft, Wasser- und Tiefbau verwendet. Die Produkte von Solmax werden eingesetzt, um Böden vor Kontamination zu schützen, und eignen sich auch für kritische Anwendungen – von Deponien für die bevölkerungsreichsten Großstädte der Welt bis zur Sicherung von Rückständen oder Haufenlaugungsplatten bei Bergbauaktivitäten in fragilen Ökosystemen.
Über Tencate Geosynthetics
TenCate Geosynthetics ist weltweit führend in der Entwicklung von Infrastrukturlösungen und Systemen für die Bereiche Verkehr, Baustellen, Wasserwirtschaft, natürliche Ressourcen und Umwelt und darüber hinaus auch für den Agrar-, Gartenbau- und Freizeitsektor und in anderen gewerblichen Anwendungsfeldern tätig. Das Unternehmen schafft durch synthetische Vliesstoffe, Gewebe, Geogitter, Geotextilschläuche und andere Produkte sowie durch das Wissen und die Erfahrung, die zur Unterstützung dieser Anwendungen erforderlich sind, einen Mehrwert für den Markt. TenCate Geosynthetics hat 9 Produktionsstandorte auf der ganzen Welt, die über ein großes Netz unterschiedlicher Kundinnen und Kunden Produkte in mehr als 100 Länder liefern.
Source: Solmax







01.06.2021 (338 Klicks)
Klimarunde BAU positioniert sich – Initiative pro Klima- und Ressourcenschutz
Sowohl VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen als auch die Allgemeine Lufttechnik engagieren sich in der Initiative Klimarunde BAU. Beide Branchen leisten einen erheblichen Beitrag zu mehr Klimaschutz innerhalb der Wertschöpfungskette „Planen und Bauen“.
>> weiter lesen >>
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
12.10.2022
Die Weltuhr steht auf kurz vor Zwölf
Die Menschheit steht aktuell vor großen Herausforderungen, die im Hinblick auf Fragen des Klimaschutzes, der Rohstoffsicherheit und der Lieferkettenproblematik gravierende Veränderungen m...
#FRIEDR. ISCHEBECK GMBH #Bergbau #Geotechnik
12.10.2022
Geobaustoffe – ein Beitrag zum Klimaschutz
Der Einsatz von Gebaustoffen der IVG-Mitgliedsunternehmen im Jahr 2021 hatte positive Auswirkungen auf den Umwelt- und Klimaschutz....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (3884 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>