10.06.2021 (432 Klicks)
ZÜBLIN erhält als erstes Unternehmen das Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“ von der DGNB
ZÜBLIN übernimmt eine branchenweite Vorreiterrolle bei der systematischen Verbreitung nachhaltiger Prozesse auf deutschen Baustellen: Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Ed. Züblin AG heute als erstes Unternehmen mit dem Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“ ausgezeichnet. Mit der neuen Zertifizierung setzt die DGNB ihren Fokus zukünftig nicht mehr allein auf die Gebäude an sich, sondern auch auf deren Erstellung. Das dazu definierte ganzheitliche Regelwerk für nachhaltige Baustellenprozesse umfasst neben dem Ressourcenschutz auch die Organisation, Gesundheit und Soziales, die Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit und die Ausführungsqualität.
Das für das Gesamtunternehmen ZÜBLIN geltende Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“ deckt bereits wesentliche Standards aus dem Anforderungskatalog ab und dient als Grundlage für die Zertifizierung einzelner Baustellen.
- Sicher, sauber, umweltbewusst, transparent: Neue DGNB-Zertifizierung setzt Maßstäbe für nachhaltige Baustellenprozesse
- Ed. Züblin AG wird nachhaltige Abläufe als Standard auf ihren Baustellen etablieren
- ZÜBLIN-Baustelle Saalburgallee in Frankfurt erhält als Pilotprojekt das DGNB-Vorzertifikat
Bei der Vorstellung der neuen Zertifizierung im Rahmen des „Tags der Bauindustrie“ erhielt ZÜBLIN neben dem Basiszertifikat auch ein Vorzertifikat Nachhaltige Baustelle für das unternehmensweite Pilotprojekt Saalburgallee in Frankfurt. Dort errichtet die ZÜBLIN-Direktion Mitte als Generalunternehmen im Auftrag der Vonovia Operations GmbH derzeit einen fünf- bis achtgeschossigen Mehrfamilien-Wohnkomplex mit 38 Einheiten, der nach Fertigstellung im August 2022 auch selbst hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen wird.
„Nachhaltigkeit ist unser strategisches Ziel“
„Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind strategische Ziele von ZÜBLIN und der gesamten STRABAG-Gruppe. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass alle unsere Baustellen möglichst nachhaltig agieren. Wir setzen deshalb von Anfang auf das DGNB-Basiszertifikat ‚Nachhaltige Baustelle‘ für die gesamte Ed. Züblin AG“, erklärte STRABAG SE-Vorstand Klemens Haselsteiner (Chief Digital Officer), der die beiden Zertifikate für ZÜBLIN aus den Händen von DGNB-Vorstand Johannes Kreißig entgegennahm. „Das Pilotprojekt Saalburgallee nimmt zunächst eine Vorreiterrolle ein, aber dank effizienter und bereits heute weitgehend standardisierter Prozesse wird die Ed. Züblin AG das neue DGNB-Regelwerk schon in näherer Zukunft auf weiteren ihrer Baustellen umsetzen können“, ergänzte ZÜBLIN-Vorstandsmitglied Jörn Beckmann und fügte an: „Wir sind überzeugt, dass die Zertifizierung für nachhaltige Baustellen eine Signalwirkung haben wird – nicht nur innerhalb der Ed. Züblin AG und des gesamten STRABAG-Konzerns, sondern auch darüber hinaus.“ ZÜBLIN zählt zu den ersten Mitgliedern des 2007 gegründeten DGNB-Netzwerks Nachhaltiges Bauen und beteiligt sich seither kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Zertifizierungssystems.
„Beim nachhaltigen Bauen geht es nicht nur um das Ergebnis, sondern auch um den Weg dahin. Mit ihrem Engagement rund um die neue DGNB-Zertifizierung für nachhaltige Baustellen leistet ZÜBLIN echte Pionierarbeit“, sagte der geschäftsführende DGNB-Vorstand Johannes Kreißig. „Ein starkes Signal auch an andere Bauunternehmen, dass es wichtig ist, sich systematisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auf ihren Baustellen zu beschäftigen.“
Ein Vorzertifikat „Nachhaltige Baustelle“ erhielt auch die Projektentwicklungsgesellschaft Unibail-Rodamco-Westfield für ihr laufendes Großprojekt Überseequartier in Hamburg, in das ZÜBLIN mit ihrem Bereich Baulogistik ebenfalls eingebunden ist. Das erste abgeschlossene DGNB-Zertifikat geht an die Lidl Dienstleistung GmbH und Co. KG für die nachhaltige Realisierung einer neuen Lidl-Filiale in Winnenden bei Stuttgart.
Als Planungs- und Managementtool wird die Zertifizierung prozessbegleitend während der gesamten Baustellenabwicklung angewandt. Die Beurteilung der Baustelle erfolgt auf Grundlage detaillierter Nachweise, die vor Beginn und während der Bauphase bis zur Inbetriebnahme des Bauwerks in abgestimmten Intervallen überprüft werden. Basis der Auszeichnung ist das DGNB-Vorzertifikat, das zum Projektstart erlangt werden kann; final zertifiziert wird die Baustelle nach Abschluss der Arbeiten und kontinuierlicher Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien. Anders als bei der DGNB-Gebäudezertifizierung gibt es keine Abstufungen in Platin, Gold und Silber.
Sicher, sauber, umweltschonend, transparent
Der umfangreiche Anforderungskatalog für die neue Baustellen-Zertifizierung gliedert sich in fünf Kriterien, die den Nachweis einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsqualität sicherstellen. Ein checklistenartiger Aufbau ermöglicht es, übergeordnete Themen wie den Ressourcenschutz auf das jeweilige Projekt herunterzubrechen und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Das umfassende Kriterium Baustellenorganisation fordert u.a. Ablauf- und Zeitpläne sowie einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan; außerdem: Konzepte für eine lärm-, staub- und abfallarme Baustelle sowie eine umwelt- und anwohnerorientierte Logistik. Beim Ressourcenschutz geht es um Ressourceneinsparung (z.B. Wiederverwertung von Baumaterial) und Klimaschutz durch Emissionsminderung. An dieser Stelle punktet ZÜBLIN u.a. mit der Tatsache, dass sämtliche Baustellen des Unternehmens seit Jahresbeginn ausschließlich mit TÜV-zertifizierten Ökostrom aus Wasserkraft versorgt werden. Gesundheit und Soziales umfasst neben einem Arbeitssicherheitsplan Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und die Absicherung der Sozialleistungen der Baubeteiligten. Die Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit soll den Baustellenprozess begleiten und schon vor dem Baustart beginnen; eine digitale Informationsplattform wird positiv bewertet. Zur Qualität der Bauausführung tragen neben der Qualitätssicherung verwendeter Produkte u.a. ein Verbesserungsmanagement, eine Baustellensteuerung per App und der Einsatz intelligenter Technologien zur Maschinensteuerung bei.
Über Ed. Züblin AG
Die Ed. Züblin AG mit Sitz in Stuttgart beschäftigt mehr als 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. Seit der Firmengründung im Jahr 1898 realisiert ZÜBLIN erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist heute im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. ZÜBLIN hat in den letzten Jahren die Themen Digitalisierung, LEAN.Construction und Nachhaltigkeit vorangetrieben und bietet – gestützt auf das langjährige Know-how ihrer Zentralen Technik – verstärkt auch das integrierte Planen und Bauen aus einer Hand als Generalplanerin an. In Sachen partnerschaftlicher Zusammenarbeit hat ZÜBLIN mit dem seit mehr als 25 Jahren am Markt bewährten Partneringmodell teamconcept Standards gesetzt. Aktuelle Bauprojekte des zur weltweit agierenden STRABAG SE gehörenden Unternehmens sind beispielsweise das Hochhausprojekt EDGE East Side Berlin, die Talbrücken Rinsdorf und Rälsbach auf der BAB 45 oder der Tunnel Boyneburg auf der BAB 44.
Quelle: Ed. Züblin
züblin, erhält, erstes, Unternehmen, Basiszertifikat, Nachhaltige, Baustelle, DGNB, BAUWIRTSCHAFT, Nachhaltigkeit, Zertifikat







08.06.2021 (372 Klicks)
Nationale Wasserstrategie in Deutschland
Svenja Schulze zur Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie
>> weiter lesen >>
08.06.2021 (411 Klicks)
Drei Viertel des Semmering-Basistunnels in Österreich fertig gegraben
Im Mai 2021 waren die Tunnelröhren zu rund drei Viertel fertig gegraben. Die großen technischen Herausforderungen werden gemeistert, die ersten Züge fahren im Dezember 2028 durch den Semmering-Basistunnel.
>> weiter lesen >>
05.06.2021 (345 Klicks)
Bahn stellt ersten Oberleitungsmast für Stuttgart 21
Weiterer Schritt in Richtung Inbetriebnahme
>> weiter lesen >>
03.06.2021 (482 Klicks)
Neue Studie zum Kleinbergbau auf Kobalt in DR Kongo
Im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die BGR die Demokratische Republik Kongo seit 2009 bei ihren Bemühungen um einen verantwortungsvollen Kleinbergbau unter Beachtung international geforderter Sorgfaltspflichten mit nachhaltigen Lieferketten. Ziel des gegenwärtigen BGR-Projekts ist die Stärkung der Kontrolle im Rohstoffsektor des zentralafrikanischen Landes.
>> weiter lesen >>
03.06.2021 (319 Klicks)
Studie zur Wertschöpfung bei Baurohstoffen in Indien und Indonesien
Baurohstoffe bergen eine enormes Potenzial für die lokale Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern. Für die Metropolregionen Delhi (Indien) und Surabaya (Indonesien) hat die BGR jetzt im Rahmen des Sektorprogramms „Rohstoffe und Entwicklung“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Markt- und Potenzialanalyse durchgeführt.
>> weiter lesen >>
02.06.2021 (342 Klicks)
Bald Entsorgung per App: Schüttflix holt Entsorgungsprofi Frank Kramer
- Aufbau eines deutschlandweiten Entsorgernetzwerks für mineralische Bau- und Abbruchabfälle bis Ende 2021 geplant
- Effiziente Ver- und Entsorgung aus einer Hand durch Deutschlands größte LKW-Flotte als Ziel
Schüttflix geht den nächsten Schritt und plant die Entsorgungsbranche fit für die digitale Baustelle zu machen.
>> weiter lesen >>
02.06.2021 (316 Klicks)
Alfred Haack erhält ISTSS Achievement Award
Am Abschlusstag des 9. International Symposium on Tunnel Safety and Security (ISTSS) am 07. Mai 2021 erhielt Prof. Dr.-Ing. Alfred Haack den renommierten Achievement Award der ISTSS für seine lebenslangen Verdienste rund um den Brandschutz und für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Forschungsinstitut RI.SE, das das Symposium veranstaltet.
>> weiter lesen >>
01.06.2021 (865 Klicks)
Solmax übernimmt TenCate Geosynthetics und wird zum weltweit führenden Anbieter von Geokunststofflösungen
Solmax, international führender Hersteller von Geokunststoffen, hat die Übernahme von TenCate Geosynthetics abgeschlossen. Die Transaktion bietet Synergien in der globalen Reichweite, der Innovationsstärke und der Spezialisierung beider Spitzenreiter und schafft damit den weltweit führenden Anbieter von Geokunststofflösungen.
>> weiter lesen >>
01.06.2021 (338 Klicks)
Klimarunde BAU positioniert sich – Initiative pro Klima- und Ressourcenschutz
Sowohl VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen als auch die Allgemeine Lufttechnik engagieren sich in der Initiative Klimarunde BAU. Beide Branchen leisten einen erheblichen Beitrag zu mehr Klimaschutz innerhalb der Wertschöpfungskette „Planen und Bauen“.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Circular Economy – mehr als nur Recycling
Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...
#Bergbau
19.02.2023
Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile
Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.
...#Krajete GmbH #Bergbau
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (3889 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (265 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (185 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (183 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>