18.06.2021 (388 Klicks)
Altes Kalkbergwerk Miltitz wird wieder fit gemacht
Bergsicherung Freital GmbH und Gemeinhardt Service GmbH legen Notausgang wieder frei
>> weiter lesen >>
18.06.2021 (334 Klicks)
Steuern auf fossilen Kohlenstoff angeblich effektiver als auf CO2-Emissionen – Ein CO2-Grenzausgleichssystem
Experten des nova-Instituts stellen ein Instrument vor, um die wahre Ursache der globalen Erwärmung auf elegante Weise zu bepreisen
>> weiter lesen >>
17.06.2021 (351 Klicks)
SBB reicht Konzessionsgesuch für Wasserkraftwerk Etzelwerk ein
Die SBB übergab ihr Gesuch für die Nutzung des Wassers der Sihl zur Bahnstromproduktion den Konzessionsgebern. Damit startet das offizielle Konzessionsverfahren, welches voraussichtlich bis Anfang 2023 abgeschlossen sein wird. Die Züge in der Grossregion Zürich könnten dann weitere achtzig Jahre lang mit nachhaltigem Bahnstrom versorgt werden.
>> weiter lesen >>
16.06.2021 (319 Klicks)
Erhöhte Standards bei Tiefbohrungen und Leitungen
Althusmann: Schritt für mehr Sicherheit in der Erdöl- und Erdgasindustrie
>> weiter lesen >>
16.06.2021 (365 Klicks)
Neues Ziel 2040: Die Deutsche Bahn wird zehn Jahre früher klimaneutral
Bahnchef Richard Lutz beschleunigt Tempo beim Klimaschutz • Bereits 2025: 100 Prozent Grünstrom für Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe • Erste alternative Antriebe und Kraftstoffe startklar
>> weiter lesen >>
15.06.2021 (353 Klicks)
Master Builders Solutions ist Aussteller bei Hagerbach NXT 50 Festival
- Fachvortrag zum Thema „Nachhaltigkeit im Tunnelbau“
- Kombiniertes physisches und virtuelles Event garantiert interaktiven Austausch mit den Experten
>> weiter lesen >>
15.06.2021 (279 Klicks)
Endlager Morsleben: Baustoffzwischenlager wichtiger Meilenstein auf Weg zum Start der Arbeiten am Demonstrationsbauwerk
Ein weiterer Schritt zur Errichtung des Demonstrationsbauwerks im Anhydrit ist erfolgreich abgeschlossen: Die Fertigstellung des Baustoffzwischenlagers.
>> weiter lesen >>
14.06.2021 (396 Klicks)
Fachkräftemangel im Maschinenbau verschärft sich wieder
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.
>> weiter lesen >>
14.06.2021 (336 Klicks)
Implenia erhält Milliardenauftrag für nachhaltige Mobilität in Norditalien und baut Bahnstrecke Fortezza-Ponte Gardena
Implenia ging im März innerhalb eines Konsortiums als Bestbieter für den Auftrag zur Planung und zum Bau eines 22,5 Kilometer langen Abschnitts der Hochleistungsbahn zwischen Fortezza und Ponte Gardena hervor. Die mit dem nun erfolgten Zuschlag beauftragte Strecke im Gesamtumfang von EUR 1,07 Mio. schliesst auf der italienischen Seite der Alpen an den Brenner Eisenbahntunnel an und wird ein wichtiger Teil eines nachhaltig verbesserten, europäischen Mobilitätsnetzes.
Sie ermöglicht künftig schnellere Verbindungen und höhere Kapazitäten zwischen München und Verona. Auftraggeber ist Rete Ferroviaria Italiana S.p.A. (RFI). Implenia (49%) plant und baut das Projekt in einem Konsortium zusammen mit Partner Webuild Group (51%). Die rechtskräftige Auftragserteilung unterliegt einer 35-tägigen Einsprachefrist.
«Implenia ist stolz, einen so wichtigen Teil des künftigen europäischen Schienennetzes zu planen und bauen», freut sich Christian Späth, Head Division Civil Engineering von Implenia, über den Zuschlag. «Wir können in solchen Vorhaben unsere grosse Erfahrung in allen Bereichen umfangreicher Infrastrukturprojekte als Stärke ausspielen. Unsere umfassende Expertise und Kompetenz waren wichtige Kriterien für den Gewinn dieses Auftrags. Zudem entspricht der Auftrag unserer Strategie, in verschiedenen Märkten grosse, komplexe Tunnelbau- und damit verbundene Infrastrukturprojekte zu planen und realisieren.»
Nachhaltig verbesserte Mobilität in Norditalien
Die neue Bahnstrecke wird die Strecke Verona-Fortezza am südlichen Ende des Brenners grösstenteils unterirdisch vervierfachen und die Reisezeiten für Personen- und Güterzüge erheblich verkürzen. Darüber hinaus werden auf der Strecke München-Verona neue Standards eingeführt, die über die Geschwindigkeits- und Leistungsgrenzen der jetzigen Strecke hinausgehen – sie zwingt die Züge derzeit insbesondere an Steigungen dazu, mit relativ geringer Geschwindigkeit zu fahren.
Der von Implenia gewonnene Auftrag wird nachhaltig zur Verbesserung der Mobilität in Norditalien beitragen. Die dafür gesprochenen Mittel sind für die langfristige Modernisierung der Infrastruktur des Landes und die Schaffung von Arbeitsplätzen vorgesehen. Es wird prognostiziert, dass das Projekt für die nächsten Jahre direkt oder indirekt ca. 15’000 Arbeitsplätze schaffen wird – dies entlang der gesamten Lieferkette sowie in der lokalen Wirtschaft.
Über Implenia
Als führender Schweizer Bau- und Immobiliendienstleister entwickelt und realisiert Implenia Lebensräume, Arbeitswelten und Infrastruktur für künftige Generationen in der Schweiz und in Deutschland. Zudem plant und erstellt Implenia in Österreich, Frankreich, Schweden und Norwegen komplexe Infrastrukturprojekte. Entstanden 2006, blickt Implenia auf eine rund 150-jährige Bautradition zurück. Das Unternehmen fasst das Know-how aus hochqualifizierten Beratungs-, Planungs- und Ausführungseinheiten unter einem Dach zu einem integrierten, multinational führenden Bau- und Immobiliendienstleister zusammen. Mit ihrem breiten Angebotsspektrum sowie der tiefen Erfahrung ihrer Spezialisten kann die Gruppe komplexe Grossprojekte realisieren und Bauwerke über den gesamten Lebenszyklus und kundennah begleiten. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kunden und ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Erfolg sowie sozialer und ökologischer Verantwortung im Fokus. Implenia mit Hauptsitz in Opfikon bei Zürich beschäftigt europaweit mehr als 8'500 Personen und erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von knapp CHF 4 Mrd.
Quelle: Implenia
Implenia, erhält, Milliardenauftrag, nachhaltige, Mobilität, Norditalien, baut, Bahnstrecke, Fortezza-Ponte, Gardena, Bahnprojekt, Italien, Infrastruktur, Brenner Eisenbahn







10.06.2021 (343 Klicks)
Rolls-Royce baut neuen Brennstoffzellen-Demonstrator für Stromversorgung auf
- Alternative Kraftstoffe und Brennstoffzellen für klimaneutrale Lösungen im mtu Portfolio
- 250-kW-Demonstrator von Rolls-Royce testet Notstrom-, USV- und Dauerstromversorgung
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
25.05.2023
Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!
Mit Einladung zu einer Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung wollte RohstoffWissen! einen Beitrag zu sachlicher, neutraler und wissenschaftsbasierter Information über heimische Rohstoffe, ...
#Bergbau #Geotechnik #Geothermie, Bohrlochbergbau
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (5073 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (331 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>