FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
denkbetrieb
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
denkbetrieb
Fluid Competence GmbH
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

18.06.2021 (388 Klicks)

Altes Kalkbergwerk Miltitz wird wieder fit gemacht

Bergsicherung Freital GmbH und Gemeinhardt Service GmbH legen Notausgang wieder frei

 

>> weiter lesen >>

18.06.2021 (334 Klicks)

Steuern auf fossilen Kohlenstoff angeblich effektiver als auf CO2-Emissionen – Ein CO2-Grenzausgleichssystem

Experten des nova-Instituts stellen ein Instrument vor, um die wahre Ursache der globalen Erwärmung auf elegante Weise zu bepreisen

 

>> weiter lesen >>

17.06.2021 (351 Klicks)

SBB reicht Konzessionsgesuch für Wasserkraftwerk Etzelwerk ein

Die SBB übergab ihr Gesuch für die Nutzung des Wassers der Sihl zur Bahnstromproduktion den Konzessionsgebern. Damit startet das offizielle Konzessionsverfahren, welches voraussichtlich bis Anfang 2023 abgeschlossen sein wird. Die Züge in der Grossregion Zürich könnten dann weitere achtzig Jahre lang mit nachhaltigem Bahnstrom versorgt werden.

 

>> weiter lesen >>

16.06.2021 (319 Klicks)

Erhöhte Standards bei Tiefbohrungen und Leitungen

Althusmann: Schritt für mehr Sicherheit in der Erdöl- und Erdgasindustrie

 

>> weiter lesen >>

16.06.2021 (365 Klicks)

Neues Ziel 2040: Die Deutsche Bahn wird zehn Jahre früher klimaneutral

Bahnchef Richard Lutz beschleunigt Tempo beim Klimaschutz • Bereits 2025: 100 Prozent Grünstrom für Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe • Erste alternative Antriebe und Kraftstoffe startklar

 

>> weiter lesen >>

15.06.2021 (353 Klicks)

Master Builders Solutions ist Aussteller bei Hagerbach NXT 50 Festival

  • Fachvortrag zum Thema „Nachhaltigkeit im Tunnelbau“
  • Kombiniertes physisches und virtuelles Event garantiert interaktiven Austausch mit den Experten
 

>> weiter lesen >>

15.06.2021 (279 Klicks)

Endlager Morsleben: Baustoffzwischenlager wichtiger Meilenstein auf Weg zum Start der Arbeiten am Demonstrationsbauwerk

Ein weiterer Schritt zur Errichtung des Demonstrationsbauwerks im Anhydrit ist erfolgreich abgeschlossen: Die Fertigstellung des Baustoffzwischenlagers.

 

>> weiter lesen >>

14.06.2021 (397 Klicks)

Fachkräftemangel im Maschinenbau verschärft sich wieder


Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.

Im Maschinen- und Anlagenbau gewinnt der konjunkturelle Aufschwung deutlich an Fahrt. Doch nun rücken wieder zunehmend Fachkräfteengpässe in den Fokus der Unternehmen. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA unter rund 570 Personalverantwortlichen in Mitgliedsfirmen sieht die Mehrheit der Befragten aktuell bei allen Beschäftigtengruppen - mit Ausnahme der Hilfskräfte - Engpässe. Dies trifft insbesondere auf Expertinnen und Experten (AkademikerInnen wie IngenieurInnen; 78 Prozent) und Fachkräfte (Beschäftigte mit abgeschlossener Ausbildung; 82 Prozent) zu. In den kommenden sechs bis zwölf Monaten ist mit einer weiteren Verschärfung der Lage zu rechnen: Über 40 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass künftig weniger Fachkräfte und Expertinnen und Experten zur Verfügung stehen werden. Auch im Bereich der Spezialistinnen und Spezialisten (i. d. R. MeisterInnen und TechnikerInnen) gehen 34 Prozent von weniger verfügbaren Arbeitskräften aus. Lediglich etwa jeder zehnte Befragte erwartet hingegen, dass in den genannten Gruppen mehr Arbeitskräfte verfügbar sein werden.

'Zur Lösung der großen Aufgaben unserer Zeit - die Digitalisierung und die Entwicklung klimafreundlicher Technologien - benötigen die Unternehmen viele gut ausgebildete Menschen,' betont Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. 'Der Maschinenbau wird diese sinnstiftenden und hochattraktiven Arbeitsplätze bieten und seine Rolle als beschäftigungs-stärkste Industriebranche in die Zukunft führen. Aber es gehen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rente und müssen ersetzt werden. Der Personalengpass darf sich nicht zur Fortschrittsbremse entwickeln,' warnt Rauen. Dabei rechnen drei von vier Befragten bereits bis Ende dieses Jahrs mit einem Beschäftigtenaufbau im eigenen Unternehmen. Die Beschäftigtengruppen, bei denen bereits heute Engpässe herrschen, stehen dabei im Fokus: Im Bereich der Fachkräfte planen 60 Prozent eine geringe bis deutliche Personalaufstockung, bei den Expertinnen und Experten sind es 54 Prozent.

Deutlicher Ausbau des Angebots für Nachwuchskräfte

Zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses nahmen die Maschinenbauunter-nehmen auch in der Corona-Pandemie ihre Verantwortung wahr und setzten weiterhin auf Ausbildung und duales Studium. Dies zeigen die zwei vergangenen Mitgliederbefragungen von Mai und Dezember 2020. Nun planen die Personalverantwortlichen der Unternehmen, die sich in diesen Bereichen engagieren, mit einem Ausbau des Angebots von dualen Studienplätzen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik sowie von gewerblich-technischen Ausbildungsplätzen. 30 Prozent der Personalverantwortlichen wollen künftig mehr duale Studienplätze im technischen Bereich anbieten, vor einem halben Jahr waren dies nur 19 Prozent. 21 Prozent der Befragten plant mit mehr technisch-gewerblichen Ausbildungsplätzen; im Dezember 2020 waren dies nur 9 Prozent.

Auch im Bereich der Praktika für Nachwuchskräfte zeigt sich eine deutliche Entspannung der Lage im Vergleich zu Dezember 2020. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen sind Praktika für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende während einer Pandemie nur schwer durchführbar. Nun sollen aber wieder mehr Praktikumsplätze angeboten werden. Während vor einem halben Jahr nur einer von zwanzig Personalverantwortlichen von einer Zunahme der Praktikumsplätze ausging, erwartet dies nun jeder fünfte.

Mehr Stellenangebote für Hochschulabsolventinnen und -absolventen

Für Hochschulabsolventinnen und -absolventen hat sich die Lage weiter verbessert: Während die Mehrheit (65 Prozent) der befragten Unternehmen davon ausgeht, dass die Angebotssituation stabil bleibt, gehen 16 Prozent von einer Zunahme der Stellen aus. Vor einem halben Jahr waren dies nur 11 Prozent. Damals gingen noch 30 Prozent der Befragten davon aus, dass das Stellenangebot abnimmt.

Auszubildende händeringend gesucht

Die Unternehmen haben aktuell Schwierigkeiten, Kontakt zu potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern aufzunehmen und Interesse für angebotene Stellen zu wecken. Insgesamt geben 44 Prozent der Befragten an, Schwierigkeiten bei der Rekrutierung aufgrund von Kontaktbeschränkungen zu haben. Dies hat unter anderem gravierende Auswirkungen auf die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber für Ausbildungsplätze: 55 Prozent der Befragten geben an, aufgrund der Corona-Krise weniger Bewerbungen erhalten zu haben.

'Für Bewerberinnen und Bewerber ist die Situation auf dem Ausbildungsmarkt im Maschinen- und Anlagenbau weiterhin sehr gut', sagt Jörg Friedrich, Leiter VDMA Bildung. 'Gleichzeitig wird es für unsere Mitglieder deutlich schwieriger, geeigneten Nachwuchs zu rekrutieren.' Dies zeigten auch die neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Diese hatte für den Mai gemeldet, dass es in den maschinenbaurelevanten Berufen noch über 37.800 unbesetzte Ausbildungsstellen gibt.

Weitere Informationen: VDMA

Quelle:



Fachkräftemangel, Maschinenbau, verschärft, Fachkräfte, Maschinenbau, VDMA, Ausbildung

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

14.06.2021 (336 Klicks)

Implenia erhält Milliardenauftrag für nachhaltige Mobilität in Norditalien und baut Bahnstrecke Fortezza-Ponte Gardena

Implenia ging im März innerhalb eines Konsortiums als Bestbieter für den Auftrag zur Planung und zum Bau eines 22,5 Kilometer langen Abschnitts der Hochleistungsbahn zwischen Fortezza und Ponte Gardena hervor. Die mit dem nun erfolgten Zuschlag beauftragte Strecke im Gesamtumfang von EUR 1,07 Mio. schliesst auf der italienischen Seite der Alpen an den Brenner Eisenbahntunnel an und wird ein wichtiger Teil eines nachhaltig verbesserten, europäischen Mobilitätsnetzes.

 

>> weiter lesen >>

10.06.2021 (343 Klicks)

Rolls-Royce baut neuen Brennstoffzellen-Demonstrator für Stromversorgung auf

  • Alternative Kraftstoffe und Brennstoffzellen für klimaneutrale Lösungen im mtu Portfolio
  • 250-kW-Demonstrator von Rolls-Royce testet Notstrom-, USV- und Dauerstromversorgung
 

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Afrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in WestafrikaAfrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in Westafrika

Der afrikanische Kontinent bietet erhebliches Potenzial an Rohstoffen für die Energiewende und Elektromobilität. Deutschland ist in hohem Maß auf den Import mineralischer Rohstoffe a...  

#Beak Consultants GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

25.05.2023 

Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender AbbautechnikOptimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik

Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbau...  

#Südwestdeutsche Salzwerke #A.S.T. Bochum GmbH #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bohrarbeiten #Continuous Miner

19.12.2022 

GeoResources Zeitschrift 4-2022GeoResources Zeitschrift 4-2022
Spezialthema: Verantwortung im Fokus

Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen....  

#Tensar International GmbH #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie

Geobrugg AG
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
DSI Underground GmbH
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
DSI Underground GmbH
Longwall Mining Solutions
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2148 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

27. Dezember 2018 (5080 Klicks)

Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
Seetech GmbH
Seetech GmbH
FAB
Seetech GmbH
FAB
S-Tec ApS
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (331 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (299 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (242 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

10.05.2023 (230 Klicks)

Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...  

#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau

>> weiter lesen >>