18.06.2021 (464 Klicks)
Altes Kalkbergwerk Miltitz wird wieder fit gemacht
Bergsicherung Freital GmbH und Gemeinhardt Service GmbH legen Notausgang wieder frei
>> weiter lesen >>
18.06.2021 (363 Klicks)
Steuern auf fossilen Kohlenstoff angeblich effektiver als auf CO2-Emissionen – Ein CO2-Grenzausgleichssystem
Experten des nova-Instituts stellen ein Instrument vor, um die wahre Ursache der globalen Erwärmung auf elegante Weise zu bepreisen
>> weiter lesen >>
17.06.2021 (386 Klicks)
SBB reicht Konzessionsgesuch für Wasserkraftwerk Etzelwerk ein
Die SBB übergab ihr Gesuch für die Nutzung des Wassers der Sihl zur Bahnstromproduktion den Konzessionsgebern. Damit startet das offizielle Konzessionsverfahren, welches voraussichtlich bis Anfang 2023 abgeschlossen sein wird. Die Züge in der Grossregion Zürich könnten dann weitere achtzig Jahre lang mit nachhaltigem Bahnstrom versorgt werden.
>> weiter lesen >>
16.06.2021 (355 Klicks)
Erhöhte Standards bei Tiefbohrungen und Leitungen
Althusmann: Schritt für mehr Sicherheit in der Erdöl- und Erdgasindustrie
>> weiter lesen >>
16.06.2021 (403 Klicks)
Neues Ziel 2040: Die Deutsche Bahn wird zehn Jahre früher klimaneutral
Bahnchef Richard Lutz beschleunigt Tempo beim Klimaschutz • Bereits 2025: 100 Prozent Grünstrom für Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe • Erste alternative Antriebe und Kraftstoffe startklar
>> weiter lesen >>
15.06.2021 (408 Klicks)
Master Builders Solutions ist Aussteller bei Hagerbach NXT 50 Festival
- Fachvortrag zum Thema „Nachhaltigkeit im Tunnelbau“
- Kombiniertes physisches und virtuelles Event garantiert interaktiven Austausch mit den Experten
>> weiter lesen >>
15.06.2021 (310 Klicks)
Endlager Morsleben: Baustoffzwischenlager wichtiger Meilenstein auf Weg zum Start der Arbeiten am Demonstrationsbauwerk
Ein weiterer Schritt zur Errichtung des Demonstrationsbauwerks im Anhydrit ist erfolgreich abgeschlossen: Die Fertigstellung des Baustoffzwischenlagers.
Um nach der Stilllegung die Langzeitsicherheit des Endlagers Morsleben zu gewährleisten, werden Abdichtbauwerke errichtet. Sie verschließen die Zugangsstrecken zu den Einlagerungskammern möglichst dicht und dauerhaft. Die meisten der über 20 im Endlager Morsleben geplanten Abdichtbauwerke werden im Steinsalz gebaut. Anders vor der Einlagerungskammer im Ostfeld. Dort errichten die Bergleute ein Abdichtbauwerk im Anhydrit. Dieser spröde wasserfreie Gips liefert vollständig andere Grundvoraussetzungen als das plastisch verformbare Steinsalz. Als Nachweis für das qualitätsgerechte Bauen des geplanten Abdichtbauwerkes errichten die Bergleute auf der dritten Ebene von Schacht Bartensleben in einem eigens dafür hergerichteten Streckenstummel im Anhydrit ein Demonstrationsbauwerk im Originalmaßstab.
Wozu dient das Baustoffzwischenlager auf der zweiten Ebene?
Das Baustoffzwischenlager auf der zweiten Ebene befindet sich nah am Schacht, was zum einem eine gute Erreichbarkeit der Baustoffanlage mit gleichzeitig kurzen Transportwegen gewährleistet.
Mit der Baustoffanlage stellen die Bergleute später aus einem Trockenbaustoff und einer Anmachflüssigkeit Sorelbeton her und verpumpen insgesamt rund 550 Kubikmeter Volumen in das Demonstrationsbauwerk. Um genügend Baustoff vorhalten zu können, ist das Baustoffzwischenlager entsprechend groß bemessen. Die Maßstäbe sind beachtlich: Die Länge des gesamten Bauwerks beträgt 70 m, die Breite 4 m. Zum Vergleich: Die Einzelbahn eines Olympia-Schwimmbeckens misst 50 m mal 2,50 m.
Wie ist das Baustoffzwischenlager aufgebaut?
Dienstleister betonierten den Boden des Bauwerks, um eine ebene Fläche zu erhalten, die das problemlose Einfahren eines Fahrladers mit der Aufnahme des Baustoffes ermöglicht. Gleichzeitig kann sich durch diese Maßnahme das Baustoffmaterial nicht mit dem Salz des umliegenden Gebirges vermischen, was ein konstantes Mischverhältnis des Baustoffes bei gleichbleibender Qualität garantiert. Der Trockenbaustoff wird mit Big-Bags nach unter Tage gebracht und als Schüttgut im Baustoffzwischenlager aufbewahrt. Mit dem Fahrlader holen Bergleute nach Bedarf das Material, um die Baustoffanlage zu befüllen. Die von externen Dienstleistern errichteten zusätzlichen Stahlwände schützen vorhandene Rohrleitungen vor den Schubkräften des Fahrladers. Gleichzeitig erhöhen die langlebigen Wandelemente den Brandschutz vor Ort.
Quelle: BGE
Morsleben, DEutschland, BGE, Demonstrationsbauwerk, Baustoffzwischenlager, Anhydrit, Bergbau







14.06.2021 (424 Klicks)
Fachkräftemangel im Maschinenbau verschärft sich wieder
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.
>> weiter lesen >>
14.06.2021 (376 Klicks)
Implenia erhält Milliardenauftrag für nachhaltige Mobilität in Norditalien und baut Bahnstrecke Fortezza-Ponte Gardena
Implenia ging im März innerhalb eines Konsortiums als Bestbieter für den Auftrag zur Planung und zum Bau eines 22,5 Kilometer langen Abschnitts der Hochleistungsbahn zwischen Fortezza und Ponte Gardena hervor. Die mit dem nun erfolgten Zuschlag beauftragte Strecke im Gesamtumfang von EUR 1,07 Mio. schliesst auf der italienischen Seite der Alpen an den Brenner Eisenbahntunnel an und wird ein wichtiger Teil eines nachhaltig verbesserten, europäischen Mobilitätsnetzes.
>> weiter lesen >>
10.06.2021 (393 Klicks)
Rolls-Royce baut neuen Brennstoffzellen-Demonstrator für Stromversorgung auf
- Alternative Kraftstoffe und Brennstoffzellen für klimaneutrale Lösungen im mtu Portfolio
- 250-kW-Demonstrator von Rolls-Royce testet Notstrom-, USV- und Dauerstromversorgung
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (608 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13333 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
