18.06.2021 (350 Klicks)
Altes Kalkbergwerk Miltitz wird wieder fit gemacht
Bergsicherung Freital GmbH und Gemeinhardt Service GmbH legen Notausgang wieder frei
>> weiter lesen >>
18.06.2021 (327 Klicks)
Steuern auf fossilen Kohlenstoff angeblich effektiver als auf CO2-Emissionen – Ein CO2-Grenzausgleichssystem
Experten des nova-Instituts stellen ein Instrument vor, um die wahre Ursache der globalen Erwärmung auf elegante Weise zu bepreisen
>> weiter lesen >>
17.06.2021 (346 Klicks)
SBB reicht Konzessionsgesuch für Wasserkraftwerk Etzelwerk ein
Die SBB übergab ihr Gesuch für die Nutzung des Wassers der Sihl zur Bahnstromproduktion den Konzessionsgebern. Damit startet das offizielle Konzessionsverfahren, welches voraussichtlich bis Anfang 2023 abgeschlossen sein wird. Die Züge in der Grossregion Zürich könnten dann weitere achtzig Jahre lang mit nachhaltigem Bahnstrom versorgt werden.
Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur neuen Konzession für das Etzelwerk ist erreicht: Die SBB reichte heute ihr Gesuch für den Betrieb des Wasserkraftwerks Etzelwerk in Altendorf über weitere 80 Jahre bei den Konzessionsgebern ein (Kantone Schwyz, Zürich, Zug, Bezirke Einsiedeln und Höfe). Zuvor waren während mehr als sieben Jahren umfangreiche Abklärungen und intensive Verhandlungen geführt worden. Ende 2019 einigten sich die Konzessionsgeber und die SBB über die wichtigsten Punkte. Nun ist auch der Umweltverträglichkeitsbericht fertiggestellt. Umweltverträglichkeit des Etzelwerks sicherstellen.
Aus Sicht der SBB enthält das Konzessionsdossier eine ausgewogene Mischung an Nutzungsrechten und Gegenleistungen – dies im Interesse der Öffentlichkeit und Umwelt. «Die Konzessionsgeber erhalten über die nächsten Jahrzehnte zuverlässig Einnahmen und die SBB kann wirtschaftlich nachhaltigen Bahnstrom produzieren», erläutert Simon Ryser, SBB Gesamtprojektleiter Konzessionserneuerung Etzelwerk. Wesentlicher Bestandteil des Konzessionsdossiers ist der Umweltverträglichkeitsbericht. Darin hält die SBB fest, wie sie bei der Modernisierung des Werks und beim Betrieb über die kommenden Jahrzehnte die geltenden Umweltschutzbestimmungen umsetzen will. Als Kompensation des Eingriffs in die Natur werden verschiedene ökologische Massnahmen vorgeschlagen. Beim Sihlhölzli in Zürich ist ein Fischaufstieg geplant, in der Region Sihlsee wird es ökologische Aufwertungen geben, die Sihl bei Sihlwald wird revitalisiert.
Mehr Restwasser in der Sihl
Gemäss aktuellen Gewässerschutzbestimmungen muss die SBB künftig mehr Restwasser in die Sihl abgeben. Mit der im Bericht vorgeschlagenen Variante sind es jährlich rund 16 Millionen Kubikmeter mehr als bisher. Damit ist eine ökologische Verbesserung der Lebensräume auf der gesamten Länge der Sihl von der Staumauer bis zur Mündung in der Limmat möglich. Das Paket an ökologischen Massnahmen und die Restwasservariante hat die SBB zusammen mit dem WWF, AquaViva und ProNatura erarbeitet. Es fliesst als gemeinsamer Antrag ins Konzessionsgesuch ein.
Regeneration Breitried fällt weg
Die Revision des Wasserrechtsgesetzes des Bundes von 2020 hat dazu geführt, dass insgesamt weniger ökologische Massnahmen notwendig sind als ursprünglich geplant. So fällt beispielsweise die Regeneration des Breitrieds in der Region Ybrig weg. Auch die Revitalisierung der Minster ist nicht mehr Bestandteil der ökologischen Massnahmen zur Etzelwerkkonzession. Sie wird jedoch unabhängig vom Konzessionsverfahren weiterverfolgt, gemäss Gewässerschutzgesetz. Insgesamt investiert die SBB rund 24 Millionen Franken in die ökologischen Massnahmen.
Koordiniertes Konzessionsverfahren in drei Kantonen und zwei Bezirken
Die Konzessionsgeber haben das Konzessionsdossier der SBB heute in Einsiedeln entgegengenommen und starten das formelle Konzessionsverfahren. Das Dossier liegt ab dem 9. Juli 2021 für 30 Tage öffentlich auf. «Das Verfahren zur Vergabe der Konzession ist komplex und aufgrund der kantonalen Gesetzgebungen unterschiedlich. Es muss koordiniert durchgeführt werden, denn am Ende kommt die neue Konzession nur zustande, wenn sie bei allen Konzessionsgebern gleich lautet», erklärt der Schwyzer Regierungsrat Sandro Patierno, Verhandlungsführer seitens Konzessionsgeber. In den drei Kantonen entscheidet der Regierungsrat über die Vergabe der Konzession; im Kanton Schwyz zusätzlich noch die Stimmbevölkerung der Bezirke Einsiedeln und Höfe. Kommt es zu keinen grossen Verzögerungen im Verfahren, finden die Volksabstimmungen bereits Ende 2022 statt. Die offizielle Vergabe der Konzession an die SBB könnte dementsprechend Anfang 2023 erfolgen, sofern alle Entscheide im Verfahren positiv ausfallen. Allfällige Rechtsverfahren können zu Verzögerungen führen. Übersicht über die Schritte bis zur Konzession für das Etzelwerk: sz.ch/etzelwerkLink öffnet in neuem Fenster.Link öffnet in neuem Fenster.
Umweltfreundliche Bahnstromproduktion im Wasserkraftwerk Etzelwerk
Das Etzelwerk deckt rund 10 Prozent des jährlichen Bahnstrombedarfs mit nachhaltig produzierter Energie ab. Die Erneuerung der Konzession und die Modernisierung des Werks sind wichtige Faktoren zur Umsetzung der Energiestrategie der SBB, denn die Bahn will ab 2025 mit 100 Prozent erneuerbarer Energie fahren (heute: rund 90 Prozent).
Quelle: SBB
SBB, Schweiz, Energie, Erneuerbare Energie, Wasserkraftwerk, Etzel, Konzession, Strom, Nachhaltigkeit, Etzelwerk, Umweltverträglichkeit







16.06.2021 (308 Klicks)
Erhöhte Standards bei Tiefbohrungen und Leitungen
Althusmann: Schritt für mehr Sicherheit in der Erdöl- und Erdgasindustrie
>> weiter lesen >>
16.06.2021 (358 Klicks)
Neues Ziel 2040: Die Deutsche Bahn wird zehn Jahre früher klimaneutral
Bahnchef Richard Lutz beschleunigt Tempo beim Klimaschutz • Bereits 2025: 100 Prozent Grünstrom für Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe • Erste alternative Antriebe und Kraftstoffe startklar
>> weiter lesen >>
15.06.2021 (337 Klicks)
Master Builders Solutions ist Aussteller bei Hagerbach NXT 50 Festival
- Fachvortrag zum Thema „Nachhaltigkeit im Tunnelbau“
- Kombiniertes physisches und virtuelles Event garantiert interaktiven Austausch mit den Experten
>> weiter lesen >>
15.06.2021 (267 Klicks)
Endlager Morsleben: Baustoffzwischenlager wichtiger Meilenstein auf Weg zum Start der Arbeiten am Demonstrationsbauwerk
Ein weiterer Schritt zur Errichtung des Demonstrationsbauwerks im Anhydrit ist erfolgreich abgeschlossen: Die Fertigstellung des Baustoffzwischenlagers.
>> weiter lesen >>
14.06.2021 (385 Klicks)
Fachkräftemangel im Maschinenbau verschärft sich wieder
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Für Nachwuchskräfte hat sich die Situation verbessert, denn das Angebot für Ausbildung und duales Studium soll ausgebaut werden. Unternehmen drohen dagegen Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können.
>> weiter lesen >>
14.06.2021 (323 Klicks)
Implenia erhält Milliardenauftrag für nachhaltige Mobilität in Norditalien und baut Bahnstrecke Fortezza-Ponte Gardena
Implenia ging im März innerhalb eines Konsortiums als Bestbieter für den Auftrag zur Planung und zum Bau eines 22,5 Kilometer langen Abschnitts der Hochleistungsbahn zwischen Fortezza und Ponte Gardena hervor. Die mit dem nun erfolgten Zuschlag beauftragte Strecke im Gesamtumfang von EUR 1,07 Mio. schliesst auf der italienischen Seite der Alpen an den Brenner Eisenbahntunnel an und wird ein wichtiger Teil eines nachhaltig verbesserten, europäischen Mobilitätsnetzes.
>> weiter lesen >>
10.06.2021 (333 Klicks)
Rolls-Royce baut neuen Brennstoffzellen-Demonstrator für Stromversorgung auf
- Alternative Kraftstoffe und Brennstoffzellen für klimaneutrale Lösungen im mtu Portfolio
- 250-kW-Demonstrator von Rolls-Royce testet Notstrom-, USV- und Dauerstromversorgung
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
19.12.2022
GeoResources Zeitschrift 4-2022
Spezialthema: Verantwortung im Fokus
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen....
#Tensar International GmbH #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
12.10.2022
„Technik im Fokus“ oder „Wunder der Technik“
Die bauma steht mit etwa einem halben Jahr Verspätung vor unserer Tür – in einer Zeit großer Veränderungen und Herausforderungen. Zeitlich passend zur 33. Weltleitmesse f&...
#Bergbau #Geotechnik
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2029 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (3877 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (674 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (631 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (247 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (238 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>