29.06.2021 (274 Klicks)
De Beijer Group feiert 65-jähriges Jubiläum
- Ein Familienunternehmen baut sich eine Straße des Erfolges zu Lande und zu Wasser.
Der deutsch-niederländische Familienkonzern de Beijer Groep feiert in diesem Jahr 65-jähriges Firmenjubiläum. De Beijer zählt sich zu den führenden Unternehmen in der Produktion, im Handel und in der Logistik mit Rohstoffen. Das Angebot umfasst eine breite Palette von Rohstoffen für den Straßen- und Wasserbau, die Betonindustrie, den Freizeitmarkt, die Park- und Landschaftsarchitektur sowie die Grobkeramikbranche.
>> weiter lesen >>
29.06.2021 (328 Klicks)
Hansjörg Schmidt-Kraepelin ab 1. Juli neuer Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Zum 1. Juli 2021 tritt Hansjörg Schmidt-Kraepelin das Amt des Hauptgeschäftsführers der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an. Er folgt Klaus-Richard Bergmann, der in den Ruhestand tritt.
>> weiter lesen >>
29.06.2021 (266 Klicks)
Deutsches Kabinett beschließt Klimaschutz Sofortprogramm 2022
1 Milliarde Euro für klimafreundliche Infrastruktur
>> weiter lesen >>
28.06.2021 (338 Klicks)
Mehr Aufträge für deutsche Bauindustrie – aber immer mehr Materialien fehlen
Im Vergleich zum Vorjahresapril konnte das Bauhauptgewerbe den Wert neuer Aufträge um 7 Prozent steigern. Sorgen bereiten aber der Materialmangel und teure Baustoffe.
>> weiter lesen >>
25.06.2021 (356 Klicks)
Ausbreitung von Cyanid am Campus Lingen gestoppt
Hölscher Wasserbau verhindert mit hauseigener hw-dsi-Technik die Verschleppung eines Cyanidschadens im Grundwasser.
>> weiter lesen >>
25.06.2021 (304 Klicks)
Vattenfall verkauft 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid an BASF
- Größter Offshore-Windpark der Welt nach vollständiger Inbetriebnahme
- Erster Offshore-Windpark ohne Subventionen für produzierten Strom
- Vattenfall wird Stromproduktion für Versorgung ihrer Kunden in den Niederlanden einsetzen, BASF für Chemieproduktion an Standorten in Europa
BASF und Vattenfall haben einen Vertrag über den Kauf von 49,5 Prozent an Vattenfalls Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) durch BASF unterzeichnet. Der Kaufpreis beläuft sich auf 0,3 Mrd. Euro und berücksichtigt den erreichten Stand des Projekts. Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das finanzielle Engagement der BASF rund 1,6 Mrd. Euro. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Behörden wird ein Abschluss der Transaktion im vierten Quartal 2021 erwartet. Die Offshore-Montagearbeiten des Windparks werden im Juli 2021 beginnen.
Nach vollständiger Inbetriebnahme wird der Windpark mit 140 Windturbinen und einer installierten Gesamtleistung von 1,5 GW der größte Offshore-Windpark der Welt sein. Der Windpark Hollandse Kust Zuid wird auch der erste vollständig kommerzielle Offshore-Windpark der Welt sein, der keine Subventionen für den produzierten Strom erhält. Die vollständige Inbetriebnahme ist für das Jahr 2023 geplant. Ein erheblicher Teil der Stromproduktion von HKZ ist für die niederländischen Kunden von Vattenfall reserviert.
BASF erwirbt den Strom aus ihrem Anteil des Windparks über einen langfristigen Stromabnahmevertrag. Das ermöglicht es BASF, an mehreren Produktionsstandorten in Europa innovative, emissionsarme Technologien einzusetzen. Der BASF-Verbundstandort Antwerpen wird in erheblichem Maße von dem erneuerbaren Strom profitieren. Das BASF-Werk in Antwerpen ist der größte Chemie-Produktionsstandort in Belgien und der zweitgrößte Standort der BASF-Gruppe weltweit.
Die Versorgung anderer BASF-Standorte in Europa wird von der Entwicklung der jeweiligen Regulierung für erneuerbare Energien abhängen. Der Windpark wird auch den Niederlanden dabei helfen, den angestrebten Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung und die Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen zu erreichen. BASF beschäftigt in den Niederlanden mehr als 1.500 Mitarbeiter, die an verschiedenen Standorten Produkte für zahlreiche Branchen entwickeln, produzieren und verkaufen.
„Dieser Windpark wird ein wichtiger Baustein, um unseren Verbundstandort Antwerpen und andere europäische Standorte mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Es ist die erste Großinvestition der BASF in Anlagen für erneuerbaren Strom. Mit dieser Investition sichern wir uns signifikante Mengen an Strom aus erneuerbaren Quellen für BASF. Das ist ein Schlüsselelement für unsere Transformation hin zur Klimaneutralität“, sagt Dr. Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF SE.
„Vattenfall und BASF haben das gemeinsame Ziel, die Treibhausgasemissionen ihrer geschäftlichen Aktivitäten schrittweise zu reduzieren. Mit dieser Kooperation macht Vattenfall einmal mehr deutlich, dass Partnerschaften mit der Industrie ein Schlüsselelement sind, um die europäische Energiewende sektorübergreifend zu beschleunigen. Ich bin besonders stolz, dass wir dies tun können und gleichzeitig die Lieferung von fossilfreiem Strom an unsere niederländischen Kunden sicherstellen“, sagt Anna Borg, President und CEO von Vattenfall.
Vattenfall hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert das Unternehmen stark in erneuerbare Energien. Offshore-Wind spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein Eckpfeiler der Wachstumsstrategie von Vattenfall ist die Suche nach Partnern, um die erheblichen Investitionskosten für die zukünftigen Anlagen auszugleichen. Starke Investoren werden Vattenfall dabei unterstützen, die Transformation der Energieversorgung zu beschleunigen und voranzutreiben, da sie finanziellen Spielraum für neue Investitionen in erneuerbare Energien und Dekarbonisierung eröffnen.
BASF hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 25 Prozent zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Ein wichtiger Hebel, um die Emissionen weiter zu senken, ist der Ersatz von fossil erzeugtem Strom durch fossilfreien Strom. BASF wird die erforderlichen Mengen an erneuerbarem Strom durch einen „Make and Buy“-Ansatz sicherstellen. Dies schließt die Absicht ein, finanzielle Co-Investoren in dieses Projekt einzubeziehen, um eine effiziente Kapitalverwendung zu ermöglichen.
BASF arbeitet daran emissionsarme Technologien für den Einsatz in industriellen Größenordnungen zu entwickeln. Ab dem Jahr 2030 geht BASF davon aus, diese Technologien einzusetzen, was den Bedarf des Unternehmens an erneuerbarem Strom deutlich erhöhen wird. Dazu gehören CO2-freie Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und elektrisch beheizte Steamcracker, die eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Basischemikalien spielen. Steamcracker benötigen große Mengen Energie, um Kohlenwasserstoffe bei hohen Temperaturen und hohem Druck in Olefine und Aromaten aufzuspalten. Offshore-Windparks können eine Schlüsselrolle spielen, um die benötigten Mengen an erneuerbarer Energie zu liefern.
„Vattenfall und BASF sind langjährige Partner. Mit diesem wirklich europäischen Projekt gehen wir einen weiteren Schritt und verstärken unsere Partnerschaft. Gemeinsam werden wir einen positiven Einfluss auf das Klima und auf unsere Geschäfte haben. Wir werden auch in Zukunft nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit suchen“, so Borg und Brudermüller.
Source: Vattenfall and BASF
Vattenfall, BASF, Niederlande, Energie, Windenergie, Windpark, offshore, Hollandse, Kust, Zuid, Verkauf, Kauf, erneuerbar, CO2, Reduktion, Anna Borg, Martin Brudermüller, Treibhausgas, Emission







23.06.2021 (338 Klicks)
100 Jahre Bernburger Salz - und noch Vorräte für viele Jahrzehnte
Das Salzwerk Bernburg blickt auf ein Jahrhundert Salzförderung zurück – und richtet den Blick in die Zukunft. Seit 1921 fördern Generationen von Bergleuten das weiße Gold an die Tagesoberfläche, insgesamt bisher rund 115 Millionen Tonnen. Und die Vorräte der Lagerstätte reichen noch für viele Jahrzehnte.
>> weiter lesen >>
23.06.2021 (309 Klicks)
Tag der Industrie 2021: Aufbruch in den Zukunftsort Deutschland - BDI erwartet kräftiges Wachstum
- Der BDI in diesem Jahr mit einem Anstieg der Industrieproduktion um acht Prozent.
Anlässlich des Tags der Industrie, der heute endet, erwartet BDI-Präsident Russwurm von den Parteien im Bundestagswahlkampf Konzepte für eine nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbskraft. „Deutschland braucht eine Wachstums- und Investitionsoffensive. Der Industriestandort Deutschland muss zu einem Zukunftsort werden.“
>> weiter lesen >>
22.06.2021 (264 Klicks)
Strabag erweitert letzten einspurigen Eisenbahn-Abschnitt des TEN-T-Netzes in Ungarn
- 30 km langer Abschnitt wird modernisiert und um eine zusätzliche Spur erweitert
- 3 Bahnhöfe entlang der Strecke werden ebenfalls ausgebaut
- Auftragswert liegt bei € 364 Mio. (Strabag-Anteil: 66 %)
>> weiter lesen >>
20.06.2021 (313 Klicks)
Ausgezeichnet: Dr. Sebastian Westermann von der THGA erhielt Oskar-Niemczyk-Preis des DMV
Für die besondere Tragweite seiner Doktorarbeit wurde Dr. Sebastian Westermann mit dem Oskar Niemczyk-Preis ausgezeichnet.
>> weiter lesen >>
19.12.2022
Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Der IVG ist neues Mitglied der Initiative „Pro Mobilität“, weil er noch intensiver zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen von Verkehrsinfrastruktur beitragen möchte....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
19.12.2022
Es geht immer noch besser – Ein innovatives Geogitter und eine Software setzen neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen
Innovative Weiterentwicklungen zum multiaxialen Geogitter Tensar InterAx und zur Software Tensar+ sollen zu bedarfsgerechter Planung sowie ressourcenschonendem und nachhaltigem Bauen beitragen.
...#URETEK Deutschland GmbH #Tensar International GmbH #Geotechnik #Software #Geogitter (GGR)
19.12.2022
Langjähriges Renaturierungsprojekt in NRW ermöglicht neues Leben für die Emscher
Fast 100 Jahre war die Emscher der offene Abwasserkanal, der die Entwicklung des Ruhrgebiets überhaupt erst ermöglichte. Seit Ende des Jahres 2021 ist der Fluss wieder abwasserfrei. Das Ru...
#Tunnelbau #Geotechnik #Wasserbau
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (3838 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (605 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (574 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>