29.06.2021 (274 Klicks)
De Beijer Group feiert 65-jähriges Jubiläum
- Ein Familienunternehmen baut sich eine Straße des Erfolges zu Lande und zu Wasser.
Der deutsch-niederländische Familienkonzern de Beijer Groep feiert in diesem Jahr 65-jähriges Firmenjubiläum. De Beijer zählt sich zu den führenden Unternehmen in der Produktion, im Handel und in der Logistik mit Rohstoffen. Das Angebot umfasst eine breite Palette von Rohstoffen für den Straßen- und Wasserbau, die Betonindustrie, den Freizeitmarkt, die Park- und Landschaftsarchitektur sowie die Grobkeramikbranche.
>> weiter lesen >>
29.06.2021 (328 Klicks)
Hansjörg Schmidt-Kraepelin ab 1. Juli neuer Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Zum 1. Juli 2021 tritt Hansjörg Schmidt-Kraepelin das Amt des Hauptgeschäftsführers der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an. Er folgt Klaus-Richard Bergmann, der in den Ruhestand tritt.
>> weiter lesen >>
29.06.2021 (266 Klicks)
Deutsches Kabinett beschließt Klimaschutz Sofortprogramm 2022
1 Milliarde Euro für klimafreundliche Infrastruktur
>> weiter lesen >>
28.06.2021 (338 Klicks)
Mehr Aufträge für deutsche Bauindustrie – aber immer mehr Materialien fehlen
Im Vergleich zum Vorjahresapril konnte das Bauhauptgewerbe den Wert neuer Aufträge um 7 Prozent steigern. Sorgen bereiten aber der Materialmangel und teure Baustoffe.
>> weiter lesen >>
25.06.2021 (357 Klicks)
Ausbreitung von Cyanid am Campus Lingen gestoppt
Hölscher Wasserbau verhindert mit hauseigener hw-dsi-Technik die Verschleppung eines Cyanidschadens im Grundwasser.
Beim Neubau eines Laborgebäudes der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen wurde im April dieses Jahres eine lokale Cyanidbelastung im Grundwasser festgestellt. Die Quelle der Belastung ist unbekannt. Bevor die Bauarbeiten weitergehen können, gilt es die Verschleppung des Cyanidschadens zu verhindern.
Um dies zu erreichen, wurde eine hydraulische Barriere errichtet, die den Schaden effektiv abschirmt. Nach umfassenden Berechnungen und Erkundungsbohrungen wurden 30 dsi-Brunnen DN50 in ca. 13 m Tiefe hergestellt. Über diese Brunnen werden zwischen 25 bis 30 m³ Wasser in der Stunde infiltriert, dadurch wird die Barriere geschaffen. Die hydraulische Barriere ist ca. 140 m lang und überstreckt sich vom Parkplatz der Hochschule bis zu den bunten „Legohäusern“, der studentischen Wohnanlage am Campus. Dabei wird auch die vielbefahrende Kaiserstraße mittels einer 21 m langen Rohrbrücke gekreuzt. Einer der Brunnen entstand sogar in der Mitte der Hauptverkehrsader auf einer Grüninsel. Die Grundidee zur Barriere wurde von der Dr. Lüpkes Sachverständige GbR entwickelt.
Um die Infiltrationsmenge genaustens zu überwachen und zu steuern, wurden Wasserzähler angebracht. Dadurch werden die Daten in Echtzeit an Hölscher Wasserbau übermittelt und können jederzeit online eingesehen werden. Um die außenliegenden Grundwasserstände zu überprüfen wurden Datenlogger in Grundwassermessstellen installiert. Anhand derer können zu hohe, zu niedrige oder optimale Grundwasserstände erkannt und gegebenenfalls nachjustiert werden. Für das Projekt waren im Vorfeld umfassende Berechnungen und Erkundungsbohrungen nötig. Diese wurden mit geohydraulischem Strömungsmodell mit der Software Visual Modflow durchgeführt.
Eine Herausforderung bei der Errichtung der Barriere war das lokal unterschiedlich ausgeprägte Infiltrationsvermögen.
Dazu kommt der schmale Wirkungsgrad, in dem die Barriere aufrechterhalten wird. Bei zu geringer Grundwassererhöhung ist die Barrierewirkung möglicherweise nicht ausreichend, um den Strom mit potenziell belastetem Grundwasser in Richtung Baugrube zu verhindern. Bei zu hoher Grundwassererhöhung kann es hingegen zur Mobilisierung von Schadstoffen in die entgegengesetzte Richtung und zur Störung der Bauwasserhaltung der Baugrube kommen.
Das patentierte hw-dsi-Verfahren (Düsensauginfiltration) wurde von Hölscher Wasserbau weiterentwickelt und in der Praxis erprobt. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Anwendungsbereichen für diese Methode.
Quelle: Hölscher Wasserbau
Hoelscher, Wasserbau, Deutschland, Geotechnik, Wasserbau, Sanierung, Cyanid, Grundwasser, hw-dsi, Infiltration, Brunnen, Monitoring, Modellierung, Stroemungsmodell, geohydraulisch, Visual Modflow







25.06.2021 (304 Klicks)
Vattenfall verkauft 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid an BASF
- Größter Offshore-Windpark der Welt nach vollständiger Inbetriebnahme
- Erster Offshore-Windpark ohne Subventionen für produzierten Strom
- Vattenfall wird Stromproduktion für Versorgung ihrer Kunden in den Niederlanden einsetzen, BASF für Chemieproduktion an Standorten in Europa
>> weiter lesen >>
23.06.2021 (338 Klicks)
100 Jahre Bernburger Salz - und noch Vorräte für viele Jahrzehnte
Das Salzwerk Bernburg blickt auf ein Jahrhundert Salzförderung zurück – und richtet den Blick in die Zukunft. Seit 1921 fördern Generationen von Bergleuten das weiße Gold an die Tagesoberfläche, insgesamt bisher rund 115 Millionen Tonnen. Und die Vorräte der Lagerstätte reichen noch für viele Jahrzehnte.
>> weiter lesen >>
23.06.2021 (309 Klicks)
Tag der Industrie 2021: Aufbruch in den Zukunftsort Deutschland - BDI erwartet kräftiges Wachstum
- Der BDI in diesem Jahr mit einem Anstieg der Industrieproduktion um acht Prozent.
Anlässlich des Tags der Industrie, der heute endet, erwartet BDI-Präsident Russwurm von den Parteien im Bundestagswahlkampf Konzepte für eine nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbskraft. „Deutschland braucht eine Wachstums- und Investitionsoffensive. Der Industriestandort Deutschland muss zu einem Zukunftsort werden.“
>> weiter lesen >>
22.06.2021 (264 Klicks)
Strabag erweitert letzten einspurigen Eisenbahn-Abschnitt des TEN-T-Netzes in Ungarn
- 30 km langer Abschnitt wird modernisiert und um eine zusätzliche Spur erweitert
- 3 Bahnhöfe entlang der Strecke werden ebenfalls ausgebaut
- Auftragswert liegt bei € 364 Mio. (Strabag-Anteil: 66 %)
>> weiter lesen >>
20.06.2021 (313 Klicks)
Ausgezeichnet: Dr. Sebastian Westermann von der THGA erhielt Oskar-Niemczyk-Preis des DMV
Für die besondere Tragweite seiner Doktorarbeit wurde Dr. Sebastian Westermann mit dem Oskar Niemczyk-Preis ausgezeichnet.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Staatliche Lenkung zur Rohstoffsicherung
Der deutsche Staat will stärker rohstofflenkend tätig werden. Eine staatliche Rohstoffgesellschaft, ein staatliches Rohstofflager und ein Rohstofffonds werden vorgeschlagen. Der Artikel di...
#Bergbau #Energie
19.12.2022
Langjähriges Renaturierungsprojekt in NRW ermöglicht neues Leben für die Emscher
Fast 100 Jahre war die Emscher der offene Abwasserkanal, der die Entwicklung des Ruhrgebiets überhaupt erst ermöglichte. Seit Ende des Jahres 2021 ist der Fluss wieder abwasserfrei. Das Ru...
#Tunnelbau #Geotechnik #Wasserbau
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (3834 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (606 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (574 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>