29.06.2021 (320 Klicks)
De Beijer Group feiert 65-jähriges Jubiläum
- Ein Familienunternehmen baut sich eine Straße des Erfolges zu Lande und zu Wasser.
Der deutsch-niederländische Familienkonzern de Beijer Groep feiert in diesem Jahr 65-jähriges Firmenjubiläum. De Beijer zählt sich zu den führenden Unternehmen in der Produktion, im Handel und in der Logistik mit Rohstoffen. Das Angebot umfasst eine breite Palette von Rohstoffen für den Straßen- und Wasserbau, die Betonindustrie, den Freizeitmarkt, die Park- und Landschaftsarchitektur sowie die Grobkeramikbranche.
>> weiter lesen >>
29.06.2021 (364 Klicks)
Hansjörg Schmidt-Kraepelin ab 1. Juli neuer Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Zum 1. Juli 2021 tritt Hansjörg Schmidt-Kraepelin das Amt des Hauptgeschäftsführers der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) an. Er folgt Klaus-Richard Bergmann, der in den Ruhestand tritt.
>> weiter lesen >>
29.06.2021 (300 Klicks)
Deutsches Kabinett beschließt Klimaschutz Sofortprogramm 2022
1 Milliarde Euro für klimafreundliche Infrastruktur
Das Bundeskabinett hat am 23. Juni 2021 das Klimaschutz Sofortprogramm 2022 beschlossen. Von den insgesamt über 8 Milliarden Euro sind 1 Milliarde Euro für den Ausbau der klimafreundlichen Verkehrsinfrastruktur vorgesehen. Zusätzliche 200 Millionen Euro werden für Schnellladestationen in Wohnquartieren bereitgestellt.
Bundesminister Andreas Scheuer: 'Wer die Klimaziele erreichen will, muss auch die Werkzeuge dazu haben. Gerade bei den umweltfreundlichen Verkehrsträgern Wasser, Schiene, Rad und E-Autos können wir mit weiteren Mitteln sehr schnell viel bewirken. Deshalb setzen wir genau an den Programmen an, die heute schon nachgefragt sind, wie unser Sonderprogramm Stadt und Land für den Radverkehr oder unser Schnellläuferprogramm zur Digitalisierung der Schiene. Außerdem wollen wir bestehende Radwege schnell wieder in Top-Qualität bringen. Zusammen mit einem Sonderprogramm für Radparkplätze an Bahnhöfen können wir so noch mehr Menschen Lust machen, aufs Fahrrad zu steigen.
Folgende Klimamaßnahmen gehen wir konkret mit weiteren Mitteln an:
1. Wir bauen die Radinfrastruktur weiter aus: Das Sonderprogramm „Stadt und Land“ wird um die Schwerpunkte Ertüchtigung und Sanierung der Radinfrastruktur sowie Fahrrad-/ Pedelecparken (mit Lademöglichkeit) an den Schnittstellen zum ÖPNV erweitert.
(2022: 301,5 Mio. EUR)
2. Wir setzen auf innovative Radvorhaben für sichere Fahrradstädte: Mit Modellprojekten wollen wir die Entwicklung des Radverkehrs vorantreiben und insbesondere den Radverkehr in Städten stärken.
(2022: 15,5 Mio. EUR; 2023: 25 Mio. EUR; 2024: 6 Mio. EUR; >2025: 4 Mio. EUR)
3. Wir stärken die klimafreundliche Schifffahrt: Dazu verlagern wir Großraum- und Schwerlasttransporte von der Straße auf die Wasserwege, fördern die Entwicklung und den Betrieb emissionsfreier Schiffe, die Entwicklung grüner Antriebstechnologien für Neubauten und Nachrüstungen sowie den Bau emissionsfreier Vermessungs- und Wracksuchschiffe.
(2022: insgesamt 160 Mio. EUR)
4. Wir bauen die Wasserstraßen weiter aus: Bei dem umweltfreundlichen Verkehrsträger Wasserstraße verbessern wir die Infrastruktur (wasserwirtschaftlicher Ausbau mit gleichzeitig ökologischer Durchgängigkeit für mehr Gewässerschutz).
(2022: 300 Mio. EUR)
5. Wir setzen auf die Digitalisierung bei der Schiene: Dazu gehen wir weiter die Umrüstung des GSM-R-Funksystems an (um es störungssicher zu machen), führen ein digitales Kapazitätsmanagement ein, erproben digitale Stellwerke, setzen unser Modellvorhaben zur ETCS-Ausrüstung von Fahrzeugen im Großraum Stuttgart fort und testen das automatisierte Fahren im Schienengüterverkehr.
(2022: 200 Mio. EUR)
6. Wir errichten innerstädtische Schnellladehubs: Wir treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voran, indem wir (zusätzlich zu den bundesweit geplanten 1.000 Schnellladehubs für den Mittel- und Langstreckenverkehr) gezielt in den Wohnvierteln der Städte weitere Schnelllademöglichkeiten aufbauen.
(2022: 200 Mio. EUR aus dem Energie- und Klimafond)'
Quelle: BMVI
BMVI, Deutschland, Scheuer, Verkehr, Infrastruktur, Geotechnik, Wasserbau, Schiene, Schifffahrt, Klimaschutz, Finanzierung







28.06.2021 (387 Klicks)
Mehr Aufträge für deutsche Bauindustrie – aber immer mehr Materialien fehlen
Im Vergleich zum Vorjahresapril konnte das Bauhauptgewerbe den Wert neuer Aufträge um 7 Prozent steigern. Sorgen bereiten aber der Materialmangel und teure Baustoffe.
>> weiter lesen >>
25.06.2021 (425 Klicks)
Ausbreitung von Cyanid am Campus Lingen gestoppt
Hölscher Wasserbau verhindert mit hauseigener hw-dsi-Technik die Verschleppung eines Cyanidschadens im Grundwasser.
>> weiter lesen >>
25.06.2021 (419 Klicks)
Vattenfall verkauft 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid an BASF
- Größter Offshore-Windpark der Welt nach vollständiger Inbetriebnahme
- Erster Offshore-Windpark ohne Subventionen für produzierten Strom
- Vattenfall wird Stromproduktion für Versorgung ihrer Kunden in den Niederlanden einsetzen, BASF für Chemieproduktion an Standorten in Europa
>> weiter lesen >>
23.06.2021 (394 Klicks)
100 Jahre Bernburger Salz - und noch Vorräte für viele Jahrzehnte
Das Salzwerk Bernburg blickt auf ein Jahrhundert Salzförderung zurück – und richtet den Blick in die Zukunft. Seit 1921 fördern Generationen von Bergleuten das weiße Gold an die Tagesoberfläche, insgesamt bisher rund 115 Millionen Tonnen. Und die Vorräte der Lagerstätte reichen noch für viele Jahrzehnte.
>> weiter lesen >>
23.06.2021 (345 Klicks)
Tag der Industrie 2021: Aufbruch in den Zukunftsort Deutschland - BDI erwartet kräftiges Wachstum
- Der BDI in diesem Jahr mit einem Anstieg der Industrieproduktion um acht Prozent.
Anlässlich des Tags der Industrie, der heute endet, erwartet BDI-Präsident Russwurm von den Parteien im Bundestagswahlkampf Konzepte für eine nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbskraft. „Deutschland braucht eine Wachstums- und Investitionsoffensive. Der Industriestandort Deutschland muss zu einem Zukunftsort werden.“
>> weiter lesen >>
22.06.2021 (311 Klicks)
Strabag erweitert letzten einspurigen Eisenbahn-Abschnitt des TEN-T-Netzes in Ungarn
- 30 km langer Abschnitt wird modernisiert und um eine zusätzliche Spur erweitert
- 3 Bahnhöfe entlang der Strecke werden ebenfalls ausgebaut
- Auftragswert liegt bei € 364 Mio. (Strabag-Anteil: 66 %)
>> weiter lesen >>
20.06.2021 (371 Klicks)
Ausgezeichnet: Dr. Sebastian Westermann von der THGA erhielt Oskar-Niemczyk-Preis des DMV
Für die besondere Tragweite seiner Doktorarbeit wurde Dr. Sebastian Westermann mit dem Oskar Niemczyk-Preis ausgezeichnet.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13167 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
