17.07.2021 (352 Klicks)
Betretungsverbot für Bergschadensgebiet in Mechernich in Deutschland
Nachdem es im Bergschadensgebiet Mechernich nach den Starkregegenfällen der vergangenen Wochen zu Absenkungen unter anderem an früheren Luftschächten gekommen war, gab die Stadtverwaltung am Samstagmittag einen Warnhinweis heraus, wonach das frühere Bergwerksgelände zurzeit nicht betreten werden sollte. Es ist ein beliebtes Spazier- und Wanderterrain.
>> weiter lesen >>
15.07.2021 (597 Klicks)
Daten aus 150 Jahren Steinkohlenbergbau für die Aufgaben der Zukunft nutzen - mit KI
Künstliche Intelligenz findet schnell die richtigen Daten und optimiert dabei die Suchergebnisse.
Suchmaschinen wie Google & Co machen es vor: Stichworte oder eine kurze Frage eingeben und schon ist das gesuchte Ergebnis da. Die Antwort auf alle betrieblichen Fragen verspricht für die RAG das Projekt „KISS42“. In Kooperation mit einem interdisziplinär besetzten RAG-Team entwickelte das Startup ambeRoad aus Aachen die intelligente Suchmaschine amberSearch – ausgelegt auf die speziellen Daten und Anforderungen des Unternehmens. Sie hilft nicht nur dabei, die Recherche in den Dokumenten der RAG für die MitarbeiterInnen effizient zu gestalten, sondern vor allem das archivierte Wissen aus 150 Jahren Steinkohlenbergbau für aktuelle betriebliche Aufgaben nutzbar zu machen.
>> weiter lesen >>
15.07.2021 (304 Klicks)
Küstenschutz mit geotextilen Sandsäcken Secutex Soft Rock an der Ostsee
Bedingt durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Sturmfluten. Die Küste im Seebad Lubmin an der Ostsee war kurz hintereinander gleich mehreren Sturmfluten ausgesetzt. Die vorhandene Küstenschutzdüne drohte bei einer erneuten Sturmflut zu brechen. Ein Geotextilwall aus Secutex Soft Rock Sandcontainern gab den Anwohnern wieder Sicherheit.
>> weiter lesen >>
15.07.2021 (284 Klicks)
Transdisziplinäres Projekt CapTain Rain gestartet: Hochschule Koblenz forscht zu Starkregen in Jordanien
Der Klimawandel ist allgegenwärtig. In Jordanien, im Nordwesten der Arabischen Halbinsel, führt das zu klimatischen Extremereignissen. Starkregen mit zerstörerischen Sturzfluten gefährden Mensch und Umwelt gleichermaßen und verursachten in den vergangenen Jahren enorme Sachschäden und viele Todesfälle. Ein Team der Hochschule Koblenz forscht nun in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit drei Forschungsinstituten, zwei Universitäten, zwei Ministerien und drei Unternehmen aus Deutschland und Jordanien in einem transdisziplinären Projekt zu den Starkregenereignissen.
>> weiter lesen >>
13.07.2021 (319 Klicks)
ARGE Porr und Rhomberg Bahntechnik gewinnt Koralmtunnel-Folgeauftrag
Durch Synergien zum besten Angebot: Österreichische Bahnspezialisten übernehmen auch die bahntechnische Ausrüstung des ÖBB-Großprojekts zwischen Kärnten und der Steiermark.
>> weiter lesen >>
13.07.2021 (302 Klicks)
Wissenschaftsrat würdigt Entwicklung der BGR
Der Wissenschaftsrat hat in einer Stellungnahme begrüßt, dass die im Zuge der Evaluation der BGR von ihm ausgesprochenen Empfehlungen aus dem Jahr 2017 weitgehend von der BGR und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) umgesetzt wurden.
>> weiter lesen >>
13.07.2021 (272 Klicks)
BGE – Methodenentwicklung für Suche eines Endlagerstandorts mithilfe von vier exemplarischen Gebieten
Aus 90 Teilgebieten sollen in den kommenden Jahren wenige Standortregionen werden. Diese Standortregionen sollen bei der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Deutschland oberirdisch erkundet werden.
>> weiter lesen >>
09.07.2021 (357 Klicks)
Implenia gewinnt Großprojekt im Tunnelbau in Frankreich: Los 3 des Basistunnels Lyon-Turin
TELT (Tunnel Euralpin Lyon Turin) hat Los 3 des 57,5 km langen Mont-Cenis-Basistunnels an ein von Implenia (34%) geführtes Joint Venture vergeben. Das Gesamtauftragsvolumen beträgt CHF 248 Mio. (EUR 228 Mio.). Das Projekt entspricht dem strategischen Fokus von Implenia auf große, komplexe Infrastrukturprojekte.
TELT (Tunnel Euralpin Lyon Turin), das französisch-italienische Unternehmen, das für den Bau und das Management des grenzüberschreitenden Abschnitts der neuen Eisenbahnverbindung Lyon-Turin verantwortlich ist, hat Los 3 des 57,5 km langen Mont-Cenis-Basistunnels an ein Joint Venture unter der Leitung von Implenia (34%) in Partnerschaft mit NGE (25%), Itinera (25%) und Rizzani de Eccher (16%) vergeben. Der Abschnitt verläuft ab dem Portal Villard-Clément und ist rund 4 km lang. Die Arbeiten umfassen die Verlegung der bestehenden Bauwerke (Deckelbauwerk bei Saint-Julien-Montdenis und die dazugehörigen Strukturen) sowie den Bau der künftigen Strukturen des Basistunnels. Das Projekt wird rund viereinhalb Jahre dauern.
Das Projekt ist komplex und erfordert daher viel Erfahrung und Wissen in unterschiedlichen Tiefbau- und Tunnelbautechniken. Das von Implenia geführte Joint Venture gewann aufgrund der technischen Optimierungen, die sie während der Ausschreibungsphase einbrachten. Sie belegten in der Bewertung der technischen Lösung den ersten Platz, was die Tatsache überwog, dass sie nicht der günstigste Bieter waren. Der rechtskräftige Zuschlag unterliegt einer zehntägigen Einsprachefrist und dem White-Listing-Verfahren.
„Implenia ist stolz darauf, einen so wichtigen Teil des zukünftigen europäischen Bahnnetzes planen und bauen zu dürfen”, sagt Erwin Scherer, Global Head Tunnelling bei Implenia. „Wir können in solchen Vorhaben unsere große Erfahrung in allen Bereichen umfangreicher Infrastrukturprojekte als Stärke ausspielen. Der Auftrag entspricht auch unserer Strategie, in verschiedenen Märkten grosse, komplexe Tunnelbau- und damit verbundene Infrastrukturprojekte zu planen und zu bauen.”
Wichtiges europäisches Mobilitätsprojekt
Der grenzüberschreitende Abschnitt der Neubaustrecke Lyon-Turin mit dem Mont-Cenis-Basistunnel wird zum zentralen Ring des Mittelmeerkorridors, einer der neun Achsen des europäischen Verkehrsnetzes TEN-T (Trans-European Transport Network), das sich über 3.000 km erstreckt und sieben europäische Korridore von Ost nach West miteinander verbindet. Er ermöglicht eine weitgehende Verlagerung von Transportgütern von der Strasse auf die Schiene mit erheblichen positiven Auswirkungen auf die Umwelt durch Energieeinsparungen von etwa 40%.
Quelle: Implenia
Implenia, NGE, Itinera, Rizzani de Eccher, TELT, neuer Auftrag, Frankreich, Tunnelbau, Lyon, Turin, TEN-T, Großprojekt, Erwin Scherer, Infrasstruktur, Eisenbahn







08.07.2021 (318 Klicks)
Neuer Geschäftsführer der Beumer Maschinenfabrik
Dr. Jörn Fontius bereit für neue Herausforderungen
>> weiter lesen >>
06.07.2021 (321 Klicks)
Kohleausstieg nach dem BVerfG-Klimabeschluss - 22. ABK
22. ABK – Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliches Kolloquium am 13. Juli 2021, als Onlinekonferenz.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
19.12.2022
GeoResources Zeitschrift 4-2022
Spezialthema: Verantwortung im Fokus
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen....
#Tensar International GmbH #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2029 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (3877 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (675 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (631 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (247 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (238 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>