FAB
FAB
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
FAB
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Geobrugg AG - Safety is our Nature
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

17.07.2021 (452 Klicks)

Betretungsverbot für Bergschadensgebiet in Mechernich in Deutschland

Nachdem es im Bergschadensgebiet Mechernich nach den Starkregegenfällen der vergangenen Wochen zu Absenkungen unter anderem an früheren Luftschächten gekommen war, gab die Stadtverwaltung am Samstagmittag einen Warnhinweis heraus, wonach das frühere Bergwerksgelände zurzeit nicht betreten werden sollte. Es ist ein beliebtes Spazier- und Wanderterrain.

 

>> weiter lesen >>

15.07.2021 (656 Klicks)

Daten aus 150 Jahren Steinkohlenbergbau für die Aufgaben der Zukunft nutzen - mit KI

Künstliche Intelligenz findet schnell die richtigen Daten und optimiert dabei die Suchergebnisse.

Suchmaschinen wie Google & Co machen es vor: Stichworte oder eine kurze Frage eingeben und schon ist das gesuchte Ergebnis da. Die Antwort auf alle betrieblichen Fragen verspricht für die RAG das Projekt „KISS42“. In Kooperation mit einem interdisziplinär besetzten RAG-Team entwickelte das Startup ambeRoad aus Aachen die intelligente Suchmaschine amberSearch – ausgelegt auf die speziellen Daten und Anforderungen des Unternehmens. Sie hilft nicht nur dabei, die Recherche in den Dokumenten der RAG für die MitarbeiterInnen effizient zu gestalten, sondern vor allem das archivierte Wissen aus 150 Jahren Steinkohlenbergbau für aktuelle betriebliche Aufgaben nutzbar zu machen.

 

>> weiter lesen >>

15.07.2021 (340 Klicks)

Küstenschutz mit geotextilen Sandsäcken Secutex Soft Rock an der Ostsee

Bedingt durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Sturmfluten. Die Küste im Seebad Lubmin an der Ostsee war kurz hintereinander gleich mehreren Sturmfluten ausgesetzt. Die vorhandene Küstenschutzdüne drohte bei einer erneuten Sturmflut zu brechen. Ein Geotextilwall aus Secutex Soft Rock Sandcontainern gab den Anwohnern wieder Sicherheit.

 

>> weiter lesen >>

15.07.2021 (338 Klicks)

Transdisziplinäres Projekt CapTain Rain gestartet: Hochschule Koblenz forscht zu Starkregen in Jordanien


Der Klimawandel ist allgegenwärtig. In Jordanien, im Nordwesten der Arabischen Halbinsel, führt das zu klimatischen Extremereignissen. Starkregen mit zerstörerischen Sturzfluten gefährden Mensch und Umwelt gleichermaßen und verursachten in den vergangenen Jahren enorme Sachschäden und viele Todesfälle. Ein Team der Hochschule Koblenz forscht nun in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit drei Forschungsinstituten, zwei Universitäten, zwei Ministerien und drei Unternehmen aus Deutschland und Jordanien in einem transdisziplinären Projekt zu den Starkregenereignissen.

Das Projekt „Capture and retain heavy rainfalls in Jordan“, kurz CapTain Rain unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, zielt darauf ab, geeignete Klimadienste für die Bewertung und Vorhersage von Sturzfluten zu entwickeln und Maßnahmen für eine Anpassung an den Klimawandel zu identifizieren. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“.

„Wir wissen derzeit noch nicht, wie sich der Klimawandel auf die Anzahl und Intensität von Sturzfluten auswirkt – vor allem in Regionen außerhalb Europas und Nordamerikas, in denen Projektionen für Wassereinzugsgebiete häufig noch fehlen“, erklärt Prof. Dr. Dörte Ziegler, Expertin für Wasserressourcen und Umweltmanagement im Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, Fachrichtung Bauingenieurwesen der Hochschule Koblenz. Bei Jordanien als einem der wasserärmsten Länder der Welt denke man zunächst nicht an Starkregen, berichtet Ziegler, aber der Klimawandel verschärfe hier nicht nur die Wasserknappheit, sondern auch Sturzflutereignisse infolge intensiver Niederschläge. Die Maximierung des Nutzens von Starkregenereignissen, also von Wassergewinnung, und die Minimierung der Hochwasserschäden stellen daher eine der wichtigsten Aufgaben für die Anpassung an den Klimawandel in Jordanien dar. „Dem Land selbst fehlen hierfür aber die Kapazitäten – sei es, um Frühwarnsysteme einzurichten, aber auch für die Entwicklung geeigneter Maßnahmen. Bereits bestehende Hochwasserrisikobewertungen sind noch ausbaufähig“, so Ziegler.

In enger Zusammenarbeit mit jordanischen Akteuren soll jetzt das Projekt CapTain Rain dabei helfen, in den nächsten drei Jahren geeignete Klimadienste für die Bewertung und Vorhersage von Sturzfluten zu entwickeln und sinnvolle Maßnahmen für eine Anpassung an den Klimawandel zu identifizieren. Aus Deutschland werden mit der Hochschule Koblenz das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, das Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie in Hannover, Hamburger Stadtentwässerung AöR und die Kisters AG ihre Erfahrungen mit jordanischen Ministerien und Forschungsinstituten austauschen, um die sozial-ökologischen Treiber von Sturzfluten in Jordanien zu analysieren und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima und Landnutzungsveränderung zu erfassen. Dank des transdisziplinären Forschungsansatzes können wissenschaftliche, lokale und praxisorientierte Erkenntnisse berücksichtigt werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen die Forschungsarbeit in sechs verschiedenen Arbeitspaketen bewältigen. „Langfristig wollen wir mit CapTain Rain natürlich auch eine Perspektive für die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und politischen Entscheidungsträgern bieten – beispielweise mithilfe von Veröffentlichungen, Handbüchern, Workshops und Schulungen,“ betont Dörte Ziegler. Auch Untersuchungen von Studierenden des Studiengangs Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement der Hochschule Koblenz können im Projekt erfolgen.

Nachdem die deutschen Projektpartner sich bereits Anfang Juni zum ersten Mal zusammengefunden hatten, erfolgte nun der Kick-off mit den jordanischen Partnern. Im Herbst sind außerdem eine Konferenz aller Beteiligten und ein Besuch in Jordanien geplant.

Quelle: Hochschule Koblenz



Hochschule Koblenz, Jordanien, Geotechnik, Wasserwirtschaft, Klimawandel, Forschung, CapTain Rain, Ziegler, Starkregen, BMBF, Hochwasser, Vorbeugung, interdispziplinär, transdisziplinär

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

13.07.2021 (360 Klicks)

ARGE Porr und Rhomberg Bahntechnik gewinnt Koralmtunnel-Folgeauftrag

Durch Synergien zum besten Angebot: Österreichische Bahnspezialisten übernehmen auch die bahntechnische Ausrüstung des ÖBB-Großprojekts zwischen Kärnten und der Steiermark.

 

>> weiter lesen >>

13.07.2021 (343 Klicks)

Wissenschaftsrat würdigt Entwicklung der BGR

Der Wissenschaftsrat hat in einer Stellungnahme begrüßt, dass die im Zuge der Evaluation der BGR von ihm ausgesprochenen Empfehlungen aus dem Jahr 2017 weitgehend von der BGR und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) umgesetzt wurden.

 

>> weiter lesen >>

13.07.2021 (307 Klicks)

BGE – Methodenentwicklung für Suche eines Endlagerstandorts mithilfe von vier exemplarischen Gebieten

Aus 90 Teilgebieten sollen in den kommenden Jahren wenige Standortregionen werden. Diese Standortregionen sollen bei der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Deutschland oberirdisch erkundet werden.

 

>> weiter lesen >>

09.07.2021 (390 Klicks)

Implenia gewinnt Großprojekt im Tunnelbau in Frankreich: Los 3 des Basistunnels Lyon-Turin

TELT (Tunnel Euralpin Lyon Turin) hat Los 3 des 57,5 km langen Mont-Cenis-Basistunnels an ein von Implenia (34%) geführtes Joint Venture vergeben. Das Gesamtauftragsvolumen beträgt CHF 248 Mio. (EUR 228 Mio.). Das Projekt entspricht dem strategischen Fokus von Implenia auf große, komplexe Infrastrukturprojekte.

 

>> weiter lesen >>

08.07.2021 (354 Klicks)

Neuer Geschäftsführer der Beumer Maschinenfabrik

Dr. Jörn Fontius bereit für neue Herausforderungen

 

>> weiter lesen >>

06.07.2021 (350 Klicks)

Kohleausstieg nach dem BVerfG-Klimabeschluss - 22. ABK

22. ABK – Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliches Kolloquium am 13. Juli 2021, als Onlinekonferenz.

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

24.09.2023 

Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?

Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.

...  

24.09.2023 

Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines BodenankersystemsEinstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems

Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...  

24.09.2023 

Langzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-MesssystemLangzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-Messsystem

Kabelgebundene Gebirgsdruck-Messsysteme sind für das Langzeitmonitoring in stillgelegten Salzbergwerken nur bedingt funktionssicher, technisch aufwendig und teuer. Daher wurde in einem ZIM-Koop...  

DMT GmbH & Co. KG
Longwall Mining Solutions
F. Willich GmbH + Co. KG
Aktuelle Veranstaltungen

02.10.2023 - 04.10.2023

AFTES International Congress 2023


08.10.2023 - 13.10.2023

International Snow Science Workshop ISSW 2023


09.10.2023 - 14.10.2023

15th ISRM Congress 2023


10.10.2023 - 12.10.2023

5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)


Event Übersicht


Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
denkbetrieb
Rudolf von Scheven GmbH
denkbetrieb
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
DSI Underground GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (167 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (10616 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

weiter lesen

Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
CFT GmbH Compact Filter Technic
IWASA 2023

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (372 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (223 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht

15.09.2023 (215 Klicks)

SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

  • Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Prä...  


    weiter lesen - SIKA-AEnderungen-in-Verwaltungsrat-und-Konzernleitung-Neue-Wachstumsstrategie-2028

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (185 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-