Seetech GmbH
Seetech GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Seetech GmbH
Redpath Deilmann GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

26.07.2021 (373 Klicks)

Reallabor in Schwarze Pumpe beschlossen / Wasserstoff-Speicherkraftwerk soll errichtet werden

Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) errichtet in Kooperation mit den Unternehmen Energiequelle GmbH und ENERTRAG sowie der Universität Rostock bis 2024 ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk am Industriestandort Schwarze Pumpe.

 

>> weiter lesen >>

26.07.2021 (418 Klicks)

Internationales Konsortium startet Projekt zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Zementindustrie mittels grünem Wasserstoff

Das erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG, der globale Zementhersteller CEMEX und das Elektrolyse-Unternehmen Sunfire starten mit „Concrete Chemicals“ ein Leuchtturmprojekt zur Dekarbonisierung der Zementindustrie. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft haben die Partner einen Förderantrag im Rahmen des Förderprogramms “Dekarbonisierung der Industrie” des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) eingereicht, um finanzielle Unterstützung für die Startphase des Projekts zu erhalten.

 

>> weiter lesen >>

23.07.2021 (392 Klicks)

SMT Scharf AG liefert Tunnellogistik für grünes Energieprojekt Snowy Mountain 2.0 in Australien

  • Zulieferung eines spezifischen Einschienenhängebahnsystems für den Personen- und Notfalltransport im Tunnel vorgesehen
  • Auftragsvolumen von 2,3 Mio. EUR vereinbart
 

>> weiter lesen >>

22.07.2021 (896 Klicks)

Einigung im Streit um Nord Stream 2 zwischen Deutschland und den USA - Ukraine soll Grünen Wasserstoff exportieren

Deutschland und die USA haben im Streit über Nord Stream 2 einen Durchbruch erzielt. Mit der nun geschlossenen Vereinbarung sind unter anderem Sanktionen gegen Russland möglich. Zusätzlich soll die Ukraine finanzell unterstützt werden.

 

>> weiter lesen >>

22.07.2021 (307 Klicks)

K+S Aktiengesellschaft: EBITDA im 2. Quartal 2021 voraussichtlich deutlich über Vorjahr

Auf der Basis vorläufiger Ergebniszahlen ergibt sich für die K+S Gruppe im 2. Quartal 2021 ein EBITDA in Höhe von rund 110 Mio. € (Q2/2020: 52,7 Mio. €).

 

>> weiter lesen >>

22.07.2021 (341 Klicks)

Deutsche Umwelthilfe warnt: Wiederaufbau vom Hochwasser zerstörter Gebiete muss an Klimakrise angepasst werden

  • Fataler Irrweg: Wenn — wie von etlichen Politikerinnen und Politikern vorgeschlagen — die zerstörten Gebäude wieder an Ort und Stelle wiederaufgebaut werden, besteht für die Menschen beim nächsten Hochwasser die Gefahr, abermals alles zu verlieren
  • DUH zeigt mit 10-Punkte-Programm auf, was stattdessen wirklich hilft beim Wiederaufbau: Sofortmaßnahmen für ökologischen Hochwasserschutz und eine naturbasierte Anpassung an die Klimakrise
  • Die Gemeinschaftsaufgabe “Agrarstruktur und Küstenschutz“ muss in “Anpassung an die Klimakrise und nachhaltige Landnutzung“ umgewandelt werden
 

>> weiter lesen >>

21.07.2021 (363 Klicks)

Steinbruch Sooneck verbessert den Schutz vor Starkregen

Die Hartsteinwerke Sooneck GmbH, Betreiber des gleichnamigen Steinbruchs bei Trechtingshausen, haben eine weitere Maßnahme zum Schutz vor Starkregenereignissen umgesetzt.

 

>> weiter lesen >>

21.07.2021 (325 Klicks)

Nachhaltigkeit im Bergbau: CERA 4in1 und ICL Iberia verkünden Durchbruch bei gegenseitiger Anerkennung von Zertifikaten

Carles Aleman, Präsident von ICL Iberia: „Einen nachhaltigen Bergbau zu erreichen, war in den letzten Jahren eine der obersten Prioritäten von ICL Iberia. Wir sind sicher, dass die Arbeit mit dem CERA 4in1-Standard nicht nur uns helfen wird, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sondern auch die gesamte Branche in eine nachhaltigere Zukunft zu führen'.

 

>> weiter lesen >>

20.07.2021 (342 Klicks)

Massive Schäden auf Autobahnen im Rheinland nach Unwetterkatastrophe


Autobahn GmbH im Dauereinsatz / erhebliche Investitionen in Infrastruktur erforderlich

Die Autobahninfrastruktur im Rheinland ist von der Unwetterkatastrophe der letzten Woche dramatisch betroffen. Die Situation ist sehr komplex. Auf der A61 zwischen den Autobahnkreuzen Kerpen und Meckenheim ist teilweise überhaupt keine Fahrbahn mehr vorhanden. Es sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Dies wird erhebliche Investitionen in den Wiederaufbau der Autobahnen erfordern.

Mittlerweile hat sich die Lage auf den Straßen leicht entspannt können. Einige Streckenabschnitte konnten bereits wieder für den Verkehr freigegeben werden. So ist seit Sonntagmittag beispielsweise die für die Region wichtige Strecke auf der A1 zwischen Wermelskirchen und dem Autobahnkreuz Leverkusen wieder befahrbar. Andere Vollsperrungen, zum Beispiel auf der A1 im Kölner Westen oder auf der A46 zwischen Düsseldorf und Wuppertal, konnten in den vergangenen Tagen ebenfalls schnell beseitigt werden.

Aufgrund des überaus komplexen Schadensausmaßes kann die Autobahn GmbH Rheinland zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Zahlen und Daten liefern. Die Experten der Autobahn GmbH erfassen und bewerten weiterhin mit Unterstützung externer Experten die Lage.

Die Verkehrszentrale in Leverkusen wird unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine effiziente Verkehrslenkung für ganz Nordrhein-Westfalen sicherstellen. Zur Entlastung des Verkehrsnetzes wird die Autobahn GmbH zudem einige der für die nächste Zeit geplanten Baustellen kurzfristig absagen. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Lage auf den Autobahnen im Rheinland in den nächsten Tagen und Wochen dynamisch bleibt.

Betriebsdienst rund um die Uhr im Einsatz

Viele Streckenabschnitte der Autobahnen im Rheinland konnte die Autobahn GmbH sehr zügig wieder befahrbar machen. Möglich wurde dies durch einen unermüdlichen Dauereinsatz unserer Kolleginnen und Kollegen in den Autobahnmeistereien. Mit einem außergewöhnlichen Zusammenhalt haben sie in den letzten Tagen alles Menschenmögliche getan, um die Infrastruktur zu sichern, Schäden zu beseitigen und dadurch den Verkehr wieder ans Laufen zu kriegen.

Ebenso wichtig für die erfolgreiche Krisenbewältigung war eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Polizei und der Feuerwehr sowie dem Technischen Hilfswerk – insbesondere, wenn es um die Verkehrssicherung ging. Mittlerweile liegt diese Aufgabe wieder vollständig in Händen der Autobahn GmbH. Hinzu kam die personelle und materielle Unterstützung der benachbarten Autobahnniederlassung West. Dies ist Ausdruck eines engen Miteinanders über Landesgrenzen hinweg und zugleich Zeugnis der großen Leistungskraft der neuen Autobahn GmbH des Bundes.

Bereits jetzt möchte sich die Autobahn GmbH bei allen Beteiligten – intern wie extern – für den bemerkenswerten Einsatz bedanken.

Die größeren Ereignislagen im Überblick

Die A1 ist zwischen der Anschlussstelle Hürth und dem Autobahndreieck Erfttal ist seit Donnerstagabend, etwa 23.30 Uhr, in beiden Fahrtrichtungen vollgesperrt. In Fahrtrichtung Koblenz ist die Vollsperrung seit Freitagmorgen, etwa 1.30 Uhr, ausgeweitet worden ab dem Autobahnkreuz Köln-West. Hier war die Fahrbahn überschwemmt und ist abgängig.

Die Lärmschutzeinhausung in Köln-Lövenich war am Mittwochabend, etwa 21.00 Uhr, für mehrere Stunden vollgesperrt. Die Pumpen konnten die Wassermassen nicht bewältigen. Dadurch war die A1 in beiden Fahrtrichtungen zwischen dem Autobahnkreuz Köln-West und der Anschlussstelle Köln-Bocklemünd vollgesperrt.

Die A1 war im Autobahnkreuz Leverkusen von Mittwochabend, etwa 19.00 Uhr, bis Sonntagmittag, etwa 13.30 Uhr, in beiden Fahrtrichtungen vollgesperrt. Zudem war keine Überfahrt möglich von der A3 auf die A1 nach Dortmund sowie von der A1 aus Dortmund kommend auf die A3. Die A1 war im Bereich des Autobahnkreuzes überflutet.

Die A1 war in Fahrtrichtung Köln zwischen der Anschlussstelle Burscheid und dem Autobahnkreuz Leverkusen seit Donnerstagmorgen, etwa 0.00 Uhr, vollgesperrt. Im Laufe der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Vollsperrung ausgeweitet auf den Bereich zwischen der Anschlussstelle Wermelskirchen und dem Autobahnkreuz Leverkusen in beiden Fahrtrichtungen. Am Sonntagmittag, etwa 13.30 Uhr, wurde die Strecke wieder freigegeben. Dort war die Fahrbahn überflutet.

Im Autobahndreieck Erfttal (A1/A61) sind seit Freitagmittag, etwa 11.30 Uhr, der Seitenstreifen und die Lärmschutzwand abgängig. Aufgrund von Vollsperrungen der A1 und A61 ist das Autobahndreieck Erfttal derzeit nicht unter Verkehr.

Die A46 in Fahrtrichtung Wuppertal war zwischen der Anschlussstelle Haan-Ost und dem Sonnborner Kreuz am Mittwoch von etwa 5.45 bis 10.00 vollgesperrt. Bis Donnerstagabend, etwa 19.00 Uhr, war der rechte Fahrstreifen weiterhin gesperrt. Die Fahrbahn wurde überflutet und hat Kies aus einer dortigen Baustelle auf die Fahrbahn getragen.

Die A61 in Fahrtrichtung Köln musste zwischen dem Autobahnkreuz Meckenheim und der Anschlussstelle Rheinbach am Mittwochabend, etwa 23.45 Uhr, vollgesperrt werden. Seit Donnerstagmorgen, etwa 5.10 Uhr, ist die A61 in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Autobahnkreuzen Bliesheim und Meckenheim vollgesperrt. Am Freitagmorgen, etwa 9.00 Uhr, wurde die Vollsperrung bis zum Autobahnkreuz Kerpen ausgeweitet. Wegen der enormen Wassermassen war die Fahrbahn überflutet. An mehreren Stellen, besonders im Bereich der Anschlussstellen Gymnich und Swisttal, ist die Fahrbahn abgängig.

Die A553 war seit Mittwochabend, etwa 21.00 Uhr, zwischen der Anschlussstelle Brühl-Süd und dem Autobahnkreuz Bliesheim in beiden Fahrtrichtungen vollgesperrt. Im späteren Verlauf konnte je einer der beiden Fahrstreifen in beiden Fahrtrichtungen wieder freigegeben werden. In Fahrtrichtung Euskirchen stehen bereits beide Fahrstreifen wieder zur Verfügung. Die Fahrbahn war überflutet. Zudem sind Böschungen abgerutscht und Bauwerke wurden teilunterspült.

Quelle: Die Autobahn GmbH des Bundes



Autobahn, GmbH, Bundes, Unwetter, Hochwasser, Starkregen, Infrastruktur, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Schäden, Geotechnik, Sperrung, Böschung, Rutschung,

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

19.07.2021 (499 Klicks)

UN-Nachhaltigkeitsforum: Deutschland plädiert für nachhaltigen und klimafreundlichen Wiederaufbau nach Corona-Pandemie auf Basis der 2030 Agenda

Die Bundesregierung hat ihren zweiten freiwilligen Staatenbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung virtuell vorgestellt.

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

24.09.2023 

Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!

Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...  

24.09.2023 

Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativDeutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ

Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...  

24.09.2023 

Langzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-MesssystemLangzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-Messsystem

Kabelgebundene Gebirgsdruck-Messsysteme sind für das Langzeitmonitoring in stillgelegten Salzbergwerken nur bedingt funktionssicher, technisch aufwendig und teuer. Daher wurde in einem ZIM-Koop...  

Fluid Competence GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
SMT Scharf GmbH
Aktuelle Veranstaltungen

02.10.2023 - 04.10.2023

AFTES International Congress 2023


08.10.2023 - 13.10.2023

International Snow Science Workshop ISSW 2023


09.10.2023 - 14.10.2023

15th ISRM Congress 2023


10.10.2023 - 12.10.2023

5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)


Event Übersicht


Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
S-Tec ApS
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (144 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (10566 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

denkbetrieb
denkbetrieb
DSI Underground GmbH
denkbetrieb
DSI Underground GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (371 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (218 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht

15.09.2023 (208 Klicks)

SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

  • Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Prä...  


    weiter lesen - SIKA-AEnderungen-in-Verwaltungsrat-und-Konzernleitung-Neue-Wachstumsstrategie-2028

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (182 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-