06.08.2021 (581 Klicks)
Weitere Fortschritte im Segment Multi Tracks: Thyssenkrupp verkauft Infrastructure-Geschäft an FMC Beteiligungs KG
- Nächster Meilenstein bei Fokussierung des Portfolios der Unternehmensgruppe erreicht
- Infrastructure-Geschäft profitiert von Investitionsbereitschaft des neuen Eigentümers in Digitalisierung und Entwicklung bestehender und neuer Märkte
- Vollzug innerhalb des zweiten Kalenderhalbjahrs 2021 erwartet
- Dr. Volkmar Dinstuhl, CEO Multi Tracks: „Mit dem erfolgreichen Verkauf des Infrastructure-Geschäfts machen wir den nächsten Schritt bei der Schärfung des Portfolios von Multi Tracks und leisten erneut unseren Beitrag zum Umbau von Thyssenkrupp.“
>> weiter lesen >>
06.08.2021 (341 Klicks)
Schachtanlage Asse II: Arbeiten an Erkundungsbohrung R 11 auf der Asse erfolgreich beendet
Schachtanlage Asse II: Die Arbeiten an der Erkundungsbohrung R 11 auf der Asse wurden erfolgreich beendet. Das Bohrloch wurde gesichert.
>> weiter lesen >>
06.08.2021 (298 Klicks)
BUND fordert deutliche Nachbesserung im Beteiligungsverfahren zur Atommülllagersuche
Aus Protest gegen die mangelnde Beteiligung durch die zuständige Bundesbehörde nehmen BUND-Ehrenamtliche an der letzten Fachkonferenz zur Atommüll-Endlagersuche nicht mehr teil. Ihre Kritik richtet sich gegen das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Die Behörde habe Vorschläge zur Verbesserung des Prozesses samt den entsprechenden Beschlüssen, Forderungen und der Kritik in den vergangenen Jahren ignoriert. Daher kommt für die Ehrenamtlichen eine Teilnahme an der dritten Fachkonferenz Teilgebiete an diesem Freitag und Samstag nicht in Frage.
>> weiter lesen >>
05.08.2021 (351 Klicks)
Markus Oeser wird Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen
Auf Vorschlag von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat das Bundeskabinett in seiner heutigen Sitzung beschlossen, Professor Dr.-Ing. habil. Markus Oeser zum Präsidenten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zu ernennen. Der promovierte Bauingenieur ist derzeit Direktor des Instituts für Straßenwesen und Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Er wird zum 1. November die Leitung der BASt übernehmen und die Nachfolge des verstorbenen Präsidenten Stefan Strick antreten.
>> weiter lesen >>
05.08.2021 (345 Klicks)
Für Mensch und Umwelt: Forschungszentrum Nachbergbau entwickelt Wassermanagement im Ruhrgebiet weiter
Durch den intensiven Bergbau auf Steinkohle haben sich das Gelände und die Oberfläche im Ruhrgebiet teilweise so stark abgesenkt, dass große Mulden entstanden sind – die sogenannten Polderflächen. In diesen Gebieten können einige Gewässer nicht mehr frei abfließen. Die „tiefergelegten“ Bereiche müssen daher dauerhaft künstlich entwässert werden, damit sich das Wasser von Flüssen und Seen nicht staut. Diese Prozesse beeinflussen maßgeblich den gesamten Wasserhaushalt in der Region. In einem neuen Projekt untersucht das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) deshalb nun, wie das Wassermanagement im Ruhrgebiet noch nachhaltiger gestaltet werden kann. Davon könnten vor allem die Landwirte und die Wälder im Revier profitieren. Das gezielte Umweltmonitoring soll aber auch den Umgang mit Extremereignissen wie Starkregen oder langen Dürrephasen verbessern. Hier setzt das Projekt „MuSE“ (Multisensorale Erdbeobachtung für ein nachhaltiges Poldermanagement) an.
>> weiter lesen >>
04.08.2021 (401 Klicks)
DMT-CEO wird als Vertreter der TÜV NORD GROUP in den H2-Beirat der Stadt Essen berufen
TÜV NORD GROUP und DMT unterstützen den erfolgreichen Markthochlauf der Wasserstofftechnologie in Essen und dem Ruhrgebiet nun auch durch die Berufung von Maik Tiedemann, Mitglied der TÜV NORD GROUP-Konzerngeschäftsleitung und CEO der TÜV NORD-Tochter DMT, in den Wasserstoffbeirat der Stadt Essen.
>> weiter lesen >>
04.08.2021 (397 Klicks)
BAUER Maschinen GmbH stellt innovatives BAUER Cube System vor
Im Rahmen ihrer BAU ERLEBEN-Tage stellte die BAUER Maschinen GmbH Anfang Juli eine echte Weltneuheit vor, die künftig völlig neue Einsatzmöglichkeiten bei der Herstellung von Schlitzwänden eröffnet: das BAUER Cube System.
Das innovative Fräsensystem wurde zusammen mit einem strategischen Partner, dem belgischen Tunnelbauexperten Denys, entwickelt. „Konzipiert ist es als ein elektrisch angetriebenes Fräsensystem, in dem zwar jede Menge bewährtes Know-how von Bauer steckt, das aber völlig neu aufgebaut ist“, erläutert Dr. Rüdiger Kaub, Geschäftsführer der BAUER Maschinen GmbH. Der Clou: Das ganze System wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. Damit kann es beispielsweise in Mikrotunneln mit kleinen Durchmessern von nur 3,8 m problemlos eingesetzt werden.
>> weiter lesen >>
04.08.2021 (325 Klicks)
Bergamt genehmigt Hauptbetriebsplan für Geothermie-Projekt Graben-Neudorf
Nach erfolgreicher Fertigstellung der ersten Grundwassermessstellen beginnt die Deutsche ErdWärme mit dem Bohrplatzbau. Die notwendige Genehmigung des Hauptbetriebsplans durch das Bergamt wurde erteilt. Die Errichtung des Bohrplatzes übernimmt die Firma Schleith GmbH Baugesellschaft. Die Arbeiten nehmen etwa fünf Monate in Anspruch.
>> weiter lesen >>
03.08.2021 (297 Klicks)
Neuer Produktionsprozess für synthetischen Gips aus Industrieabfällen soll Kosten und Energieaufwand senken
Länder ohne natürliche Gipsvorkommen können dieses wichtige Baumaterial künftig aus Industrieabfall herstellen, genauer gesagt aus verbrauchter Schwefelsäure und Kalziumcarbonat.
Das synthetische Material übertrifft das natürliche bei einigen Qualitätskriterien, erfüllt also alle Anforderungen der Bauindustrie, sagen Forscher aus Russland, Weißrussland und Irland.
(Anm. der Red.: Zurzeit wird sogenannter Reagips zumeist aus konventionellen Kraftwerken in der Rauchgasentschwefelung gewonnen. Mit dem zunehmenden Wegfall von Stein- und Braunkohlenkraftwerken wird nach Ersatz gesucht. Dieser wird derzeit vor allem in natürlichen Gipsvorkommen gesehen.)
Material sofort pulverförmig
Die Wissenschaftler haben Schwefelsäure, die als Abfallprodukt bei der Herstellung von hitzefesten Fasern übrigbleibt, und Karbonatkomponenten, ebenfalls Reststoffe, mit Kalkstein gemischt. Dass so hergestellte Material besteht zu 95 Prozent aus Calciumsulfat-Dihydrat, also Gips. Je nach Prozessführung entstanden einfacher Baugips, hochfester Gips und Anhydrit, der zur Herstellung von Keramiken und als Zuschlagstoff in der Zementherstellung genutzt wird.
Ein wichtiger Vorteil bei der Herstellung von synthetischem Gips liegt darin, dass er gleich pulverförmig vorliegt. Natürlicher Gips muss mit hohem Energieaufwand fein gemahlen werden. Daher wird die Herstellung von Baustoffen wie Gipskartonplatten auf Basis von synthetischem Gips die Kosten durch Vereinfachung der Produktionstechnologie deutlich senken.
Viele wertvolle Eigenschaften
Gipsbindemittel sind im Bauwesen weitverbreitet. Sie haben wertvolle Eigenschaften wie geringes Gewicht, geringe Wärme- und Schallleitfähigkeit, Feuerbeständigkeit und leichte Formbarkeit. Darüber hinaus sind Gipsbindemittel hypoallergen und verursachen keine Silikose, eine Berufskrankheit im Baugewerbe, die durch das Einatmen von Staub verursacht wird, der freies Siliziumdioxid enthält.
An der Entwicklung beteiligt waren Forscher der National University of Science and Technology Misis, der University of Limerick, der Belarussischen Staatlichen Technologischen Universität und des Instituts für Allgemeine und Anorganische Chemie der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus.
Quelle: Pressetext
Neuer, Produktionsprozess, synthetischen, Gips, Industrieabfällen, soll, Kosten, Energieaufwand, senken, Bergbau, Forschung, Industrie, Baustoffe, Rohstoffe, ROHSTOFFSICHERUNG







03.08.2021 (244 Klicks)
K+S hebt Ergebnisprognose für das Jahr 2021 erneut an
Nach der Bekanntgabe eines deutlich höheren vorläufigen operativen Ergebnisses EBITDA in Höhe von rund 110 Mio. € für das zweite Quartal 2021 (Q2/2020: 53 Mio. €) hat K+S nun auch die Hochschätzung für das Gesamtjahr 2021 aktualisiert.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
19.02.2023
Rohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus Spülhalde
Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „r³ – Strategische Metalle und Mineralien – Innovative Techologien für Ressourceneffizienz“ wurde in Sachsen ...
#G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (3880 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>