Longwall Mining Solutions
Longwall Mining Solutions
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Longwall Mining Solutions
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

06.08.2021 (587 Klicks)

Weitere Fortschritte im Segment Multi Tracks: Thyssenkrupp verkauft Infrastructure-Geschäft an FMC Beteiligungs KG

  • Nächster Meilenstein bei Fokussierung des Portfolios der Unternehmensgruppe erreicht
  • Infrastructure-Geschäft profitiert von Investitionsbereitschaft des neuen Eigentümers in Digitalisierung und Entwicklung bestehender und neuer Märkte
  • Vollzug innerhalb des zweiten Kalenderhalbjahrs 2021 erwartet
  • Dr. Volkmar Dinstuhl, CEO Multi Tracks: „Mit dem erfolgreichen Verkauf des Infrastructure-Geschäfts machen wir den nächsten Schritt bei der Schärfung des Portfolios von Multi Tracks und leisten erneut unseren Beitrag zum Umbau von Thyssenkrupp.“
 

>> weiter lesen >>

06.08.2021 (370 Klicks)

Schachtanlage Asse II: Arbeiten an Erkundungsbohrung R 11 auf der Asse erfolgreich beendet

Schachtanlage Asse II: Die Arbeiten an der Erkundungsbohrung R 11 auf der Asse wurden erfolgreich beendet. Das Bohrloch wurde gesichert.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2021 (305 Klicks)

BUND fordert deutliche Nachbesserung im Beteiligungsverfahren zur Atommülllagersuche

Aus Protest gegen die mangelnde Beteiligung durch die zuständige Bundesbehörde nehmen BUND-Ehrenamtliche an der letzten Fachkonferenz zur Atommüll-Endlagersuche nicht mehr teil. Ihre Kritik richtet sich gegen das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Die Behörde habe Vorschläge zur Verbesserung des Prozesses samt den entsprechenden Beschlüssen, Forderungen und der Kritik in den vergangenen Jahren ignoriert. Daher kommt für die Ehrenamtlichen eine Teilnahme an der dritten Fachkonferenz Teilgebiete an diesem Freitag und Samstag nicht in Frage.

 

>> weiter lesen >>

05.08.2021 (382 Klicks)

Markus Oeser wird Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen

Auf Vorschlag von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat das Bundeskabinett in seiner heutigen Sitzung beschlossen, Professor Dr.-Ing. habil. Markus Oeser zum Präsidenten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zu ernennen. Der promovierte Bauingenieur ist derzeit Direktor des Instituts für Straßenwesen und Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Er wird zum 1. November die Leitung der BASt übernehmen und die Nachfolge des verstorbenen Präsidenten Stefan Strick antreten.

 

>> weiter lesen >>

05.08.2021 (375 Klicks)

Für Mensch und Umwelt: Forschungszentrum Nachbergbau entwickelt Wassermanagement im Ruhrgebiet weiter

Durch den intensiven Bergbau auf Steinkohle haben sich das Gelände und die Oberfläche im Ruhrgebiet teilweise so stark abgesenkt, dass große Mulden entstanden sind – die sogenannten Polderflächen. In diesen Gebieten können einige Gewässer nicht mehr frei abfließen. Die „tiefergelegten“ Bereiche müssen daher dauerhaft künstlich entwässert werden, damit sich das Wasser von Flüssen und Seen nicht staut. Diese Prozesse beeinflussen maßgeblich den gesamten Wasserhaushalt in der Region. In einem neuen Projekt untersucht das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) deshalb nun, wie das Wassermanagement im Ruhrgebiet noch nachhaltiger gestaltet werden kann. Davon könnten vor allem die Landwirte und die Wälder im Revier profitieren. Das gezielte Umweltmonitoring soll aber auch den Umgang mit Extremereignissen wie Starkregen oder langen Dürrephasen verbessern. Hier setzt das Projekt „MuSE“ (Multisensorale Erdbeobachtung für ein nachhaltiges Poldermanagement) an.

 

>> weiter lesen >>

04.08.2021 (417 Klicks)

DMT-CEO wird als Vertreter der TÜV NORD GROUP in den H2-Beirat der Stadt Essen berufen

TÜV NORD GROUP und DMT unterstützen den erfolgreichen Markthochlauf der Wasserstofftechnologie in Essen und dem Ruhrgebiet nun auch durch die Berufung von Maik Tiedemann, Mitglied der TÜV NORD GROUP-Konzerngeschäftsleitung und CEO der TÜV NORD-Tochter DMT, in den Wasserstoffbeirat der Stadt Essen.

 

>> weiter lesen >>

04.08.2021 (434 Klicks)

BAUER Maschinen GmbH stellt innovatives BAUER Cube System vor

Im Rahmen ihrer BAU ERLEBEN-Tage stellte die BAUER Maschinen GmbH Anfang Juli eine echte Weltneuheit vor, die künftig völlig neue Einsatzmöglichkeiten bei der Herstellung von Schlitzwänden eröffnet: das BAUER Cube System.

Das innovative Fräsensystem wurde zusammen mit einem strategischen Partner, dem belgischen Tunnelbauexperten Denys, entwickelt. „Konzipiert ist es als ein elektrisch angetriebenes Fräsensystem, in dem zwar jede Menge bewährtes Know-how von Bauer steckt, das aber völlig neu aufgebaut ist“, erläutert Dr. Rüdiger Kaub, Geschäftsführer der BAUER Maschinen GmbH. Der Clou: Das ganze System wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. Damit kann es beispielsweise in Mikrotunneln mit kleinen Durchmessern von nur 3,8 m problemlos eingesetzt werden.

 

>> weiter lesen >>

04.08.2021 (348 Klicks)

Bergamt genehmigt Hauptbetriebsplan für Geothermie-Projekt Graben-Neudorf


Nach erfolgreicher Fertigstellung der ersten Grundwassermessstellen beginnt die Deutsche ErdWärme mit dem Bohrplatzbau. Die notwendige Genehmigung des Hauptbetriebsplans durch das Bergamt wurde erteilt. Die Errichtung des Bohrplatzes übernimmt die Firma Schleith GmbH Baugesellschaft. Die Arbeiten nehmen etwa fünf Monate in Anspruch.

Nach Fertigstellung des Bohrplatzes und der Sicherheitssysteme wird das bei Graben-Neudorf identifizierte Thermalwasserreservoir durch zwei Bohrungen erschlossen. Das Reservoir in 3.500 bis 3.700 Meter Tiefe soll zur Produktion erneuerbarer Wärme und erneuerbaren Stroms aus Erdwärme genutzt werden.

Die erste Bohrung startet voraussichtlich im Januar 2022, wenn die geplanten Überwachungssysteme zum Schutz des Grundwassers sowie das seismische Netzwerk installiert sind. Ist die Bohrung fündig, kann die geplante Erdwärmeanlage ab 2024 jährlich über 10.000 Haushalte mit erneurerbarem Strom versorgen oder bei Anschluss an ein Wärmenetz mittelfristig 27 Millionen Liter Heizöl pro Jahr ersetzen. Graben-Neudorf könnte unter diesen Voraussetzungen schon deutlich vor 2050 Klimaneutralität erreichen.

„Der Hauptbetriebsplan wurde vom Bergamt genehmigt. Das zeigt, dass wir gewissenhaft arbeiten und unserem Anspruch gerecht werden, die Projekte auf dem neuesten Stand der Technik und mit einem Höchstmaß an Sicherheit zu entwickeln“, sagt Deutsche ErdWärme Geschäftsführer Dr. Herbert Pohl. „Wir freuen uns darauf nun das erste Vorhaben unseres Projekt-Portfolios zu verwirklichen. Unsere Projekte haben das Potenzial die Energie- und Wärmewende in der Region einen großen Schritt voranzubringen und sie sozialverträglich zu gestalten.“

Über die Deutsche ErdWärme GmbH

Die Deutsche ErdWärme ist ein regionaler Energieerzeuger für Strom und Wärme. Das Unternehmen erschließt Erdwärme, um diese heimische, erneuerbare Energie in der Oberrhein-Region nutzbar zu machen. Aktuell gehören vier Entwicklungsprojekte in Graben- Neudorf, Waghäusel, Karlsruhe und Dettenheim zum Portfolio, mit dem die Deutsche ErdWärme in naher Zukunft zu einer dezentralen, zuverlässigen Versorgung der Region mit klimafreundlicher Wärme und Strom beitragen wird. Als Deutschlands größter privater Entwickler von Erdwärmeanlagen legt das Unternehmen besonders viel Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Quelle: Deutsche ErdWärme GmbH



Bergamt, genehmigt, Hauptbetriebsplan, Geothermie-Projekt, Graben-Neudorf, Deutsche, Erdwärme, GmbH, Geothermie, Bergbau, Erneuerbare, Energien, Energie, Energiewende, Bohrlochbergbau, Deutschland

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

03.08.2021 (303 Klicks)

Neuer Produktionsprozess für synthetischen Gips aus Industrieabfällen soll Kosten und Energieaufwand senken

Länder ohne natürliche Gipsvorkommen können dieses wichtige Baumaterial künftig aus Industrieabfall herstellen, genauer gesagt aus verbrauchter Schwefelsäure und Kalziumcarbonat.

 

>> weiter lesen >>

03.08.2021 (250 Klicks)

K+S hebt Ergebnisprognose für das Jahr 2021 erneut an

Nach der Bekanntgabe eines deutlich höheren vorläufigen operativen Ergebnisses EBITDA in Höhe von rund 110 Mio. € für das zweite Quartal 2021 (Q2/2020: 53 Mio. €) hat K+S nun auch die Hochschätzung für das Gesamtjahr 2021 aktualisiert.

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?

Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.

...  

#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten

25.05.2023 

Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte ErdbauwerkeMassive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke

Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.

 <...  

#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde

25.05.2023 

Afrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in WestafrikaAfrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in Westafrika

Der afrikanische Kontinent bietet erhebliches Potenzial an Rohstoffen für die Energiewende und Elektromobilität. Deutschland ist in hohem Maß auf den Import mineralischer Rohstoffe a...  

#Beak Consultants GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

Redpath Deilmann GmbH
denkbetrieb
DSI Underground GmbH
Geobrugg AG
Geobrugg AG
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Geobrugg AG
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Fluid Competence GmbH
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2151 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

27. Dezember 2019 (5128 Klicks)

Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung

>> weiter lesen >>
Seetech GmbH
Seetech GmbH
S-Tec ApS
Seetech GmbH
S-Tec ApS
SMT Scharf GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (300 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (242 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

10.05.2023 (232 Klicks)

Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...  

#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen

22.05.2023 (202 Klicks)

Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen

Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...  

#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>