06.08.2021 (586 Klicks)
Weitere Fortschritte im Segment Multi Tracks: Thyssenkrupp verkauft Infrastructure-Geschäft an FMC Beteiligungs KG
- Nächster Meilenstein bei Fokussierung des Portfolios der Unternehmensgruppe erreicht
- Infrastructure-Geschäft profitiert von Investitionsbereitschaft des neuen Eigentümers in Digitalisierung und Entwicklung bestehender und neuer Märkte
- Vollzug innerhalb des zweiten Kalenderhalbjahrs 2021 erwartet
- Dr. Volkmar Dinstuhl, CEO Multi Tracks: „Mit dem erfolgreichen Verkauf des Infrastructure-Geschäfts machen wir den nächsten Schritt bei der Schärfung des Portfolios von Multi Tracks und leisten erneut unseren Beitrag zum Umbau von Thyssenkrupp.“
>> weiter lesen >>
06.08.2021 (368 Klicks)
Schachtanlage Asse II: Arbeiten an Erkundungsbohrung R 11 auf der Asse erfolgreich beendet
Schachtanlage Asse II: Die Arbeiten an der Erkundungsbohrung R 11 auf der Asse wurden erfolgreich beendet. Das Bohrloch wurde gesichert.
Die Erkundungsbohrung R 11 wurde erfolgreich abgeschlossen. Die erwartete geologische Situation konnte nur teilweise bestätigt werden. Bereits früher als geplant wurde Steinsalz angetroffen und das Erkundungsziel der Bohrung erreicht. Die Bohrung endete damit vorzeitig. Insgesamt hat die Kernbohrung eine Länge von rund 449 m erreicht. Geplant war eine Länge von rund 530 m.
Parallel zu den Bohrarbeiten wurden die gewonnenen Bohrkerne auf dem Bohrplatz durch Geolog*innen aufgenommen, beschrieben und dokumentiert. Die Bohrkerne werden nun detailliert unter anderem durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) untersucht. Weiterhin wurden im Bohrloch geophysikalische und geowissenschaftliche Messungen in ausgewählten Bohrlochabschnitten vorgenommen. Derzeit laufen die letzten geowissenschaftlichen Messungen. Auch diese Ergebnisse werden zurzeit ausgewertet und später mit den Ergebnissen der Bohrkernuntersuchungen zusammengeführt und interpretiert. Sobald alle Ergebnisse vorliegen, werden diese in das geologische Strukturmodell der Asse einfließen.
Bohrarbeiten verliefen problemlos
Um die benötigten Bohrkerne an die Oberfläche zu bringen, wurde mit einer sogenannten Spülbohrung gearbeitet. Hierbei wird zum Transport des beim Bohrvorgang anfallenden Materials an die Oberfläche ein Spülmedium eingesetzt. Im oberen Abschnitt wurde als Spülmedium mit Ton versetztes Wasser verwendet. In den Bereichen mit Salzgesteinen wurde dagegen eine gesättigte Salzlösung verwendet, um das erbohrte Salzgestein nicht während des Bohrprozesses aufzulösen. Es wurden keine Spülungsverluste während der Bohrarbeiten festgestellt. Daher wird von einem in diesem Bereich undurchlässigen Gebirge ausgegangen.
Der Verlauf des Bohrlochs wurde regelmäßig kontrolliert. Geneigte Bohrungen tendieren häufig dazu, in eine vertikale Richtung abzuweichen. Der Winkel der Bohrung weicht im Ergebnis rund 2 bis 3° von der geplanten Neigung von 10° aus der Lotrechten ab. Dies beeinträchtigte die Erkundungsziele und Sicherheitsanforderungen nicht. Aufgrund der geringen Abweichungen von der geplanten Bohrspur konnte die Bohrung ohne eine Neuausrichtung ausgeführt werden.
Dazu dienen die Bohrungen auf der Asse
Durch die übertägigen Erkundungsbohrungen R 10 und R 11 werden weitere Informationen zum Aufbau und zur Struktur des Deckgebirges, zum Übergangsbereich zwischen Deckgebirge und Salzgestein sowie zur hydrogeologischen Situation im Gebirge gesammelt. Die Ergebnisse werden in das geologische und hydrogeologische Modell der Asse einfließen. Die Erkundungsbohrungen sind Teil eines größeren Erkundungsprogramms, zu dem auch die bereits durchgeführte 3D-Seismik gehört.
Quelle: BGE
BGE, Deutschland, Asse II, Energie, Kernenergie, Bohrung, Erkundung, Schachtanlage, BGR, Geologie, Hydrogeologie







06.08.2021 (304 Klicks)
BUND fordert deutliche Nachbesserung im Beteiligungsverfahren zur Atommülllagersuche
Aus Protest gegen die mangelnde Beteiligung durch die zuständige Bundesbehörde nehmen BUND-Ehrenamtliche an der letzten Fachkonferenz zur Atommüll-Endlagersuche nicht mehr teil. Ihre Kritik richtet sich gegen das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Die Behörde habe Vorschläge zur Verbesserung des Prozesses samt den entsprechenden Beschlüssen, Forderungen und der Kritik in den vergangenen Jahren ignoriert. Daher kommt für die Ehrenamtlichen eine Teilnahme an der dritten Fachkonferenz Teilgebiete an diesem Freitag und Samstag nicht in Frage.
>> weiter lesen >>
05.08.2021 (378 Klicks)
Markus Oeser wird Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen
Auf Vorschlag von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat das Bundeskabinett in seiner heutigen Sitzung beschlossen, Professor Dr.-Ing. habil. Markus Oeser zum Präsidenten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zu ernennen. Der promovierte Bauingenieur ist derzeit Direktor des Instituts für Straßenwesen und Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Er wird zum 1. November die Leitung der BASt übernehmen und die Nachfolge des verstorbenen Präsidenten Stefan Strick antreten.
>> weiter lesen >>
05.08.2021 (373 Klicks)
Für Mensch und Umwelt: Forschungszentrum Nachbergbau entwickelt Wassermanagement im Ruhrgebiet weiter
Durch den intensiven Bergbau auf Steinkohle haben sich das Gelände und die Oberfläche im Ruhrgebiet teilweise so stark abgesenkt, dass große Mulden entstanden sind – die sogenannten Polderflächen. In diesen Gebieten können einige Gewässer nicht mehr frei abfließen. Die „tiefergelegten“ Bereiche müssen daher dauerhaft künstlich entwässert werden, damit sich das Wasser von Flüssen und Seen nicht staut. Diese Prozesse beeinflussen maßgeblich den gesamten Wasserhaushalt in der Region. In einem neuen Projekt untersucht das Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) deshalb nun, wie das Wassermanagement im Ruhrgebiet noch nachhaltiger gestaltet werden kann. Davon könnten vor allem die Landwirte und die Wälder im Revier profitieren. Das gezielte Umweltmonitoring soll aber auch den Umgang mit Extremereignissen wie Starkregen oder langen Dürrephasen verbessern. Hier setzt das Projekt „MuSE“ (Multisensorale Erdbeobachtung für ein nachhaltiges Poldermanagement) an.
>> weiter lesen >>
04.08.2021 (415 Klicks)
DMT-CEO wird als Vertreter der TÜV NORD GROUP in den H2-Beirat der Stadt Essen berufen
TÜV NORD GROUP und DMT unterstützen den erfolgreichen Markthochlauf der Wasserstofftechnologie in Essen und dem Ruhrgebiet nun auch durch die Berufung von Maik Tiedemann, Mitglied der TÜV NORD GROUP-Konzerngeschäftsleitung und CEO der TÜV NORD-Tochter DMT, in den Wasserstoffbeirat der Stadt Essen.
>> weiter lesen >>
04.08.2021 (433 Klicks)
BAUER Maschinen GmbH stellt innovatives BAUER Cube System vor
Im Rahmen ihrer BAU ERLEBEN-Tage stellte die BAUER Maschinen GmbH Anfang Juli eine echte Weltneuheit vor, die künftig völlig neue Einsatzmöglichkeiten bei der Herstellung von Schlitzwänden eröffnet: das BAUER Cube System.
Das innovative Fräsensystem wurde zusammen mit einem strategischen Partner, dem belgischen Tunnelbauexperten Denys, entwickelt. „Konzipiert ist es als ein elektrisch angetriebenes Fräsensystem, in dem zwar jede Menge bewährtes Know-how von Bauer steckt, das aber völlig neu aufgebaut ist“, erläutert Dr. Rüdiger Kaub, Geschäftsführer der BAUER Maschinen GmbH. Der Clou: Das ganze System wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. Damit kann es beispielsweise in Mikrotunneln mit kleinen Durchmessern von nur 3,8 m problemlos eingesetzt werden.
>> weiter lesen >>
04.08.2021 (342 Klicks)
Bergamt genehmigt Hauptbetriebsplan für Geothermie-Projekt Graben-Neudorf
Nach erfolgreicher Fertigstellung der ersten Grundwassermessstellen beginnt die Deutsche ErdWärme mit dem Bohrplatzbau. Die notwendige Genehmigung des Hauptbetriebsplans durch das Bergamt wurde erteilt. Die Errichtung des Bohrplatzes übernimmt die Firma Schleith GmbH Baugesellschaft. Die Arbeiten nehmen etwa fünf Monate in Anspruch.
>> weiter lesen >>
03.08.2021 (301 Klicks)
Neuer Produktionsprozess für synthetischen Gips aus Industrieabfällen soll Kosten und Energieaufwand senken
Länder ohne natürliche Gipsvorkommen können dieses wichtige Baumaterial künftig aus Industrieabfall herstellen, genauer gesagt aus verbrauchter Schwefelsäure und Kalziumcarbonat.
>> weiter lesen >>
03.08.2021 (249 Klicks)
K+S hebt Ergebnisprognose für das Jahr 2021 erneut an
Nach der Bekanntgabe eines deutlich höheren vorläufigen operativen Ergebnisses EBITDA in Höhe von rund 110 Mio. € für das zweite Quartal 2021 (Q2/2020: 53 Mio. €) hat K+S nun auch die Hochschätzung für das Gesamtjahr 2021 aktualisiert.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
ÖPNV der Zukunft – die 2. S-Bahnstammstrecke in München
Mit rund 840.000 Fahrgästen pro Tag ist die Münchner S-Bahn eines der größten ÖPNV-Systeme in Deutschland. Die bereits 1972 zu den Olympischen Spielen eröffnete 11,3 k...
#DB Netz AG #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Spezialtiefbau #Tunnelbaudienstleistungen #konventioneller Streckenvortrieb
25.05.2023
Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!
Mit Einladung zu einer Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung wollte RohstoffWissen! einen Beitrag zu sachlicher, neutraler und wissenschaftsbasierter Information über heimische Rohstoffe, ...
#Bergbau #Geotechnik #Geothermie, Bohrlochbergbau
19.02.2023
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik
Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...
#Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen
29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1838 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>