12.08.2021 (329 Klicks)
thyssenkrupp setzt positive Geschäftsentwicklung auch im 3. Quartal fort – Umbau zu leistungsstarker Unternehmensgruppe kommt planmäßig voran
thyssenkrupp konnte auch im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2020/2021 an die gute Geschäftsentwicklung der vorangegangenen Quartale anknüpfen und hat sich sowohl gegenüber dem Vorquartal als auch den von der Corona-Pandemie stark beeinträchtigten Vorjahreszahlen deutlich verbessert. So verzeichnete die Unternehmensgruppe im 3. Quartal Auftragseingänge[1] von insgesamt 8,8 Mrd € – nahezu doppelt so viel wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (4,8 Mrd €). Der Umsatz stieg von April bis Juni um 51 Prozent auf 8,7 Mrd €. Das Bereinigte EBIT betrug 266 Mio € und lag damit ebenfalls signifikant über dem Vorjahreswert von -693 Mio € und auch über dem Vorquartal (220 Mio €). Zu dieser positiven Entwicklung haben nahezu alle Segmente mit ihren Ergebnisverbesserungen beigetragen. Insbesondere Materials Services verzeichnete ein Rekordergebnis. Für das Gesamtjahr 2020/2021 hat thyssenkrupp die zuletzt mit den Halbjahreszahlen angehobene Ergebnisprognose bestätigt.
>> weiter lesen >>
12.08.2021 (261 Klicks)
Bauer mit Spezialtiefbau am Bau des Frankfurter Wohnquartiers Westville beteiligt
Im Westen des Frankfurter Gallus-Viertels entsteht ein Wohnquartier mit über 1.300 Wohnungen, einer zweistöckigen Tiefgarage, Kitas sowie Gewerbe- und Einzelhandelseinheiten. Für die Errichtung wurde die Bauer Spezialtiefbau GmbH von der BST Becker Sanierungstechnik GmbH für den Bauherrn Instone Real Estate beauftragt, eine wasserdichte Mixed-in-Place-Verbauwand (MIP) mit einlagiger Rückverankerung herzustellen.
>> weiter lesen >>
12.08.2021 (311 Klicks)
Erdgasförderung: Seit zehn Jahren kein Fracking mehr in Niedersachsen
In den vergangenen zehn Jahren hat es in Niedersachsen keine Fracking-Maßnahme mehr gegeben – nachdem in den fünf Jahrzehnten zuvor diese Methode bei der Erdgasförderung immer wieder angewendet worden war. Niedersachsen ist das mit Abstand wichtigste Erdgasfördergebiet in Deutschland. Rund 95 Prozent des in Deutschland geförderten Erdgases stammt aus Lagerstätten, die in Niedersachsen liegen.
>> weiter lesen >>
11.08.2021 (269 Klicks)
Förderaufruf: Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben
Vermutlich am 16. August beginnt die Antragsfrist: Mit dem neu veröffentlichten Förderprogramm nach der „Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)“ (Richtlinie KsNI) sollen die Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von alternativen Antrieben und Kraftstoffen im straßengebundenen Güterverkehr gesenkt werden.
>> weiter lesen >>
10.08.2021 (325 Klicks)
Explosion in Südafrikas neuem Mega-Kohlekraftwerk - Anlage wieder außer Betrieb
Erst vor einer Woche wird der Bau von Südafrikas größtem Kohlekraftwerk nach rund 14 Jahren fertig. Das Projekt kostet ca. 7 Milliarden Euro.
>> weiter lesen >>
10.08.2021 (299 Klicks)
ZDB fordert: Keine EU-Gelder für staatseigene Baufirmen aus China!
„Der faire Wettbewerb ist eine der zentralen Vorteile des europäischen Binnenmarktes. Werden aber große Infrastrukturprojekte aus EU-Mitteln finanziert und dann von chinesischen Staatskonzernen gebaut, kann von fairem Wettbewerb keine Rede mehr sein.
>> weiter lesen >>
10.08.2021 (397 Klicks)
Weltklimarat: Den Klimawandel bekämpfen und für die Folgen Vorsorge betreiben
- BMU und BMBF stellen Bericht des Weltklimarates IPCC in Deutschland vor
- Der Bericht stellt fest, dass sich der Einfluss des Menschen auf das Klima mittlerweile deutlich nachweisen lässt und der Klimawandel konkrete Auswirkungen auf Wetterextreme hat.
>> weiter lesen >>
09.08.2021 (309 Klicks)
STRABAG erhält den Zuschlag für das BAB 8-Großprojekt Enztalquerung
Großauftrag in Baden-Württemberg: Die Autobahn GmbH des Bundes hat STRABAG den Zuschlag für den sechsspurigen Ausbau der BAB 8 im Enztal bei Pforzheim erteilt. Der Auftrag für das komplexe Infrastruktur-Projekt auf der Hauptverkehrsachse zwischen Karlsruhe und Stuttgart hat ein Volumen von mehr als 100 Mio. €. Neben dem Vollausbau eines 4,8 km langen Autobahn-Teilstücks zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Nord und -Süd umfasst das Bauvorhaben u. a. die Errichtung von insgesamt sechs Brücken und Unterführungen sowie die Realisierung umfangreicher Lärmschutzmaßnahmen.
>> weiter lesen >>
09.08.2021 (290 Klicks)
So wählen Sie die richtige Sicherheitstechnologie für Offroad-Fahrzeuge
Baustellen sind oft gefährliche Orte. Die Gefahr von Todesfällen und Verletzungen durch bewegte Anlagen und Maschinen darf nicht unterschätzt werden. Laut der Weltgesundheitsorganisation gehören Baugewerbe, Landwirtschaft und Bergbau zu den riskantesten Arbeitsplätzen der Welt, wobei viele Todesopfer und Verletzungen durch sich bewegende Fahrzeuge und Maschinen verursacht werden.
>> weiter lesen >>
09.08.2021 (284 Klicks)
Großes Sensornetz vermisst Erdschwingungen im Rheinland
Aus der Dynamik und Verteilung von Erdbeben will ein Forscherteam mehr über die geologische Struktur des Rheinlands erfahren. Dazu stellt es nun für ein Jahr rund 40 Seismometer in einem Umkreis von rund 10 Kilometern um die Gemeinde Eschweiler auf.
»Das Rheinland gehört zu den aktivsten Erdbebenregionen in Deutschland«, erklärt Thomas Reinsch vom Fraunhofer IEG und Koordinator der gemeinsamen Messkampagne in der sechs regionale Institutionen zusammenarbeiten. »Hier kann man eine Menge über die Entstehungsprozesse lernen«, ergänzt Claudia Finger vom Fraunhofer IEG, die den Aufbau der Messstationen und die wissenschaftliche Auswertung betreut.
Über 150 Erdbeben hat allein im Jahr 2020 die Erdbebenwarte Bensberg für das Gebiet zwischen Kleve, Mainz, Aachen und Köln aufgezeichnet. Alle waren zu schwach, um von Menschen gespürt zu werden. Im Gegensatz dazu war das Erdbeben vom 2. Januar 2021 mit einer Magnitude von 2,7 auf der Richterskala südlich von Aachen deutlich spürbar. Erdbeben mit Verletzten und starken Schäden wie jenes von 13. April 1992 in Roermond mit Magnitude 5,9 sind zum Glück selten: In der Niederrheinischen Bucht rechnet man statistisch etwa alle hundert bis dreihundert Jahre mit einem Beben der Magnitude 5,5. Mit einem Beben der Magnitude 6,5 ist etwa alle 1000 bis 3000 Jahre zu rechnen.
Die grundsätzlichen Mechanismen der Erdbebenentstehung sind klar: Die großen Gesteinsplatten der Erdkugel schwimmen auf dem zähflüssigen Inneren, der sie in Bewegung bringt. Die Grenzen der Platten können sich verhaken und das ruckartige Lösen der Platten, erleben wir als Erdbeben. Für das Rheinland maßgeblich ist die Bewegung der afrikanischen Platten nach Norden in die europäische Platte, die auch die Auffaltung der Alpen verursacht. In der Folge dehnt sich die Platte im Rheinland in Richtung Ost-West und zerfällt in mehrere Schollen, die durch sogenannte Bruchstörungen begrenzt sind. Die Bruchstörungen sind meist der Ausgangspunkt von Erdbeben.
»Wir wollen uns die lokalen Bruchstörungen nun wie mit einem Vergrößerungsglas anschauen«, erklärt Reinsch. Dazu stellen die Kooperationspartner rund vierzig moderne Seismometer in einen Untersuchungsraum, der rund 10 Kilometer rund um die Gemeinde Eschweiler liegt. Normalerweise betreiben die Erdbebenwarte Bensberg und der Erdbebendienst des Geologischen Dienstes NRW in diesem Bereich insgesamt nur 7 Geräte. Dementsprechend genauer können im Beobachtungszeitraum bis zum Sommer 2022 die natürlichen Erdbeben vermessen werden. »Wir werden die Entstehungsorte von Erdbeben so genau vermessen wie noch nie, statistisch analysieren und Rückschlüsse auf die maßgeblichen geologischen Strukturen und Prozesse ziehen können«, freut sich Reinsch.
Teil der Messkampagne SciFi (Seismological Characterization of the Field Laboratory Rhineland) sind die Hochschule Bochum, die Ruhr-Universität Bochum, die Universität zu Köln, die Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen und die RWE Power AG in Köln. Zudem unterstützt das Deutsche GeoForschungsZentrum aus Potsdam die Kampagne mit Leihgeräten. Das EU-Interreg-Projekt DGE-Rollout ist assoziierter Partner.
Quelle: Fraunhofer
Großes, Sensornetz, vermisst, Erdschwingungen, Rheinland, Fraunhofer, Erdbeben, NRW, Sensorik, Forschung, Geologie







25.05.2023
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern
Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...
#Hülskens Sediments #Geotechnik #Energie #Wasserbau
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Circular Economy – mehr als nur Recycling
Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...
#Bergbau
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (5069 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (330 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (241 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>