24.08.2021 (535 Klicks)
MiningForum 2022 Call-for-Papers
- Kommen Sie beim MiningForum 2022 zu Wort
- MiningForum 2022 Call-for-Papers Deadline: 30.09.2021
>> weiter lesen >>
23.08.2021 (243 Klicks)
Stahlwerk spart pro Jahr rund 292.000 € mit Gehäuselagern von NSK
In der Stahlproduktion sind Wälzlager hohen Belastungen ausgesetzt. Je nach Einsatzbereich beeinträchtigen extreme Temperaturen, Verunreinigungen, Feuchtigkeit, Stöße, Vibrationen und hohe Radial- bzw. Axialkräfte ihre Lebensdauer. Unter diesen Bedingungen bewähren sich die NSK-Gehäuselager der Baureihe RHP Self-Lube®, wie ein Beispiel zeigt. Durch den Einsatz dieser Lager konnte ein Stahlwerk pro Jahr rund 292.000 Euro an Wartungs- und Ausfallkosten sparen.
>> weiter lesen >>
23.08.2021 (358 Klicks)
Enabler: Spezialisten-Teams der DMT GROUP gestalten Energiewende in Deutschland mit
Die Stromautobahn SuedLink zählt zu den größten Infrastrukturprojekten, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben. Ab dem Jahr 2027 soll sie grünen Strom entweder aus norddeutschen Offshore-Parks in den Süden Deutschlands oder aus süddeutschen Photovoltaikanlagen in den Norden Deutschlands transportieren. Am Bau dieses weltweit einzigartigen Projekts ist auch die international tätige Ingenieur- und Consultinggesellschaft DMT GmbH & Co. KG (DMT GROUP) beteiligt.
Derzeit beschäftigen sich die Fachleute der DMT GROUP mit der Genehmigungsplanung von Schächten im Raum Heilbronn und mit dem Rechtserwerb von Flurstücken in Thüringen und Hessen.
„Systemrelevant“ ist das erste Wort, das Carsten Scior von DMT zu SuedLink einfällt: „Leistungsstarke Gleichstromleitungen wie SuedLink bilden die Basis unserer Energiewende. Ohne sie können wir die Kohlekraftwerke nicht abschalten“, erklärt Scior, der das Projekt „Schächte-SuedLink“ zusammen mit Diego Sancho Calderon in der DMT GROUP leitet. Aktuell ist das rund 10-köpfige Team mit der Genehmigungsplanung für zwei Schächte beauftragt. Die Schächte dienen dazu, SuedLink-Erdkabel durch Stollen der Südwestdeutschen Salzwerke AG in rund 200 Meter Tiefe unter Heilbronn durchzuführen. Ziel ist es, oberirdische Herausforderungen zu umgehen - der Großraum Heilbronn ist dicht besiedelt und von drei Flüssen durchzogen.
Was auf den ersten Blick nach einer einfachen Aufgabe klingt, ist eine große Herausforderung: „Höchstspannungskabel über 16 Kilometer durch ein Bergwerk zu führen, ist ein weltweit neuartiges Vorhaben. Um die Genehmigungen dafür zu erlangen, brauchen wir viele Expertisen und müssen die Anforderungen unterschiedlicher Behörden - von Bundesnetzagentur bis Bergbehörde - berücksichtigen und erfüllen“, erklärt Diego Sancho Calderon. „Wir lösen für unseren Auftraggeber täglich neue Probleme an unterschiedlichen Schnittstellen und fühlen uns dabei wie Enabler eines Projekts, das wegweisend für die Zukunft erneuerbarer Energien ist.“
Zwei Teams - eine Aufgabe: Das Tempo der Energiewende vorantreiben
Als Enabler fühlen sich derzeit auch die Mitarbeitenden der DMT Engineering Surveying GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der DMT GROUP. Unter der Leitung von Stefan Kreul ist ein 18-köpfiges, interdisziplinäres Team mit dem Rechtserwerb von rund 5000 Flurstücken in Hessen und Thüringen beauftragt - ein wichtiger Meilenstein, um SuedLink 2027 ans Netz zu bringen: „Die Trasse verläuft in Nord-Süd-Richtung durch beide Bundesländer über viele Grundstücke, größtenteils Ackerflächen. Unsere Aufgabe ist es, termingerecht mit den unterschiedlichen Eigentümer:innen Verträge zum Bau und Betrieb des SuedLink abzuschließen und angemessene Entschädigungen für die Einräumung der Rechte und mögliche Flurschäden zu verhandeln. So stellen wir sicher, dass die Vorhabensträger des SuedLink jederzeit Zutritt zu den Flächen haben, um den Baugrund zu untersuchen, die Kabel zu verlegen oder später Instandhaltungen vorzunehmen“, erklärt Stefan Kreul. Da der Rechtserwerb auch Informationen liefern kann, die in die weiteren Planungen des Trassenverlaufs einfließen können, ist es ein wichtiger Schritt, mit dem DMT betraut ist. Der Auftrag selbst stammt dabei von der britischen Tochter des US-amerikanischen Engineeringdienstleisters Jacobs, dem die Gesamtsteuerung des Projekts SuedLink obliegt. Der Vertrag zwischen Jacobs und DMT läuft dabei über die gesamte Projektzeit. Wegen des Umfangs der Arbeiten soll das Team im November 2021 von 18 auf 38 Mitarbeitende aufgestockt werden.
Doch wie bei der Planung der Schächte ist auch das Vorhaben „Rechtserwerb“ in der Realität schwieriger als man zunächst annimmt: „Rechtserwerb ist ein Prozess mit hoher Bürgerbeteiligung, bei dem wir je nach Lage der Dinge auch auf Widerstand stoßen können. Das ist nur verständlich. Niemand möchte gerne seinen frisch bepflanzten Garten für eine Stromtrasse hergeben, von der er oder sie auf den ersten Blick nicht direkt profitiert.“ Und das trifft auf Haushalte in Thüringen und Hessen zu: SuedLink soll rund 10 Millionen Haushalte im Norden und Süden Deutschlands versorgen. Haushalte in Thüringen und Hessen gehen also scheinbar leer aus. Hier gilt es, die komplexen Zusammenhänge der Netzentwicklung verständlich zu machen und dadurch Akzeptanz zu schaffen. Wenn die Eigentümer:innen erkennen, dass das Vorhaben keine Einbahnstraße ist, sondern sie tatsächlich eine win-win-Situation haben, wächst auch das Vertrauen in das Vorhaben.
Fingerspitzengefühl und Verständnis sind gefragt
Das DMT-Team versucht daher vor allem, Eigentümer:innen in ihren Sorgen abzuholen und drängende Fragen zu beantworten: „Natürlich wollen die Menschen wissen: Wie gefährlich ist so eine Trasse? Was passiert beim Bau ganz konkret?“ Sollte es dazu kommen, dass sich Eigentümer:innen weigern, die Rechte an ihrem Grundstück einzuräumen, greift das Energiewirtschaftsgesetz. Dieses ermöglicht im Notfall eine Durchsetzung des Baus.„Aber das wollen wir um jeden Preis vermeiden“, erklärt Stefan Kreul die Herangehensweise. Schließlich wolle jeder Betreiber - und damit auch die Vorhabensträger des SuedLink - eine einvernehmliche Lösung: „Die Leitung wird viele Jahre aktiv sein. Nur ein fair verhandelter Vertrag schützt beide Seiten vor zukünftigem Ärger“.
Das nötige Fingerspitzengefühl und Verständnis für die jeweiligen Vorhaben einerseits wie auch die Situation der Eigentümer:innen andererseits hat DMT Engineering Surveying in langjährigen Projekten für die Pipeline-Branche erworben. Ein Vorteil, der auch Jacobs zur Zusammenarbeit mit DMT bewogen hat: „Die interdisziplinären Teams von DMT sind dafür bekannt, dass sie Probleme mit einer Hands-On-Mentalität lösen und über ein hohes Maß an Innovationskraft verfügen. Gerade Leuchtturmprojekte wie SuedLink profitieren von dieser idealen Kombination“, erklärt Friedhelm Bruns, Wegerechtsleitung Süd von Jacobs. „Darüber hinaus kommt uns die Anbindung an den TÜV NORD Konzern zugute: DMT kann agil Projekte skalieren und ist vor allem bei den Ressourcen und der Manpower flexibel.“
Ein Leuchtturmprojekt, das wegweisend sein könnte
Ob SuedLink so schnell Nachahmer finden wird, ist bislang unklar. Das Projekt ist weltweit einzigartig und auf deutsche Bedingungen zugeschnitten: Kein Land will derzeit so eindeutig und schnell aus der Atomenergie aussteigen und muss grünen Strom über mehrere hundert Kilometer transportieren. „Vielleicht werden wir kein zweites Vorhaben in der exakt gleichen Kombination durchführen. Aber weite Teile des Projekts lassen sich auch in anderen Ländern und anderen Kombinationen umsetzen,“ erklärt Andreas Johnen, Abteilungsleiter Liegenschaften, Kreuzungen und Genehmigungen in der DMT GROUP. Und bis es so weit ist, gibt es auch hier vor Ort für die Energiewende noch genug zu tun.
Weitere Informationen zum Projekt SuedLink
Deutschland hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 2050 sollen mindestens 80 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien stammen. Das ist eine Herausforderung für das deutsche Stromnetz, denn grüner Strom wird überwiegend dezentral im windreichen Norden und sonnigen Süden erzeugt. Um auch zukünftig eine stabile und sichere Stromversorgung zu gewährleisten, müssen die Stromnetze an die veränderte Erzeugungsstruktur angepasst werden. Hierbei spielen leistungsstarke Gleichstromleitungen wie SuedLink eine entscheidende Rolle.
Weitere Informationen zum aktuellen Status des Projekts gibt es unter https://www.transnetbw.de/.
Über DMT GROUP
Exzellenz und Innovation – das ist der Anspruch von DMT GmbH & Co. KG (DMT GROUP) als unabhängige, global tätige Gesellschaft für Ingenieurdienstleistungen und Beratung in den Märkten „Anlagenbau und Verfahrenstechnik“, „Infrastruktur und Bauwesen“ sowie „Rohstoffe und Energie“. Nachhaltige Wertschöpfung für alle Auftraggeber ist das Ziel. Wissen, Digitalisierung und Internationalisierung sind der Schlüssel dazu.
Dazu bringt DMT GROUP als Leader des Engineering-Bereichs der TÜV NORD GROUP, die Erfahrung von über 280 Jahren ein, agiert als Holding von 13 Tochterunternehmen mit über 1.100 Mitarbeitenden von mehr als 30 Standorten aus, handelt partnerschaftlich, vertrauensvoll, lösungsorientiert, nachhaltig als auch ethisch, realisiert jedes Jahr Hunderte von Projekten rund um den Globus, ist an dutzenden, mehrheitlich internationalen Innovationsprojekten beteiligt und sorgt so überall auf der Welt unter dem Leitmotiv Engineering Performance für den Erfolg, den Kunden erwarten.
Über TÜV NORD GROUP
DMT ist Teil der TÜV NORD GROUP, die seit mehr als 150 Jahren weltweit für Sicherheit und Vertrauen steht. Als Wissensunternehmen hat TÜV NORD GROUP die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: TÜV NORD GROUP sorgt in mehr als 100 Ländern dafür, dass Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden.
Quelle: DMT
Enabler, Spezialisten-Teams, DMT GROUP, gestalten, DMT, GROUP, Energie, Energiewende, Infrastruktur, Strom, Bergbau, SUDWESTDEUTSCHE, SALZWERKE, Deutschland







20.08.2021 (292 Klicks)
Spatenstich zum Ausbau der B2 zwischen Eschenlohe und Oberau Nord
Der Spatenstich ist gesetzt: in Garmisch-Partenkirchen wird das Nadelöhr am Ende der Autobahn A95 beseitigt. An den Feierlichkeiten am 19. August nahm unter anderem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer teil.
>> weiter lesen >>
20.08.2021 (286 Klicks)
Digitalisierung überall: deutsche Bergbautechnik profitiert weltweit
Die in Deutschland verbliebenen Hersteller von Maschinen für die Rohstoffgewinnung erkennen ihre Chance und investieren in Entwicklungen, um den weltweiten Bergbau weiter zu digitalisieren. Damit entsprechen sie den Zielen der Bergbauunternehmen von Automatisierung und „Zero Emission“.
>> weiter lesen >>
19.08.2021 (292 Klicks)
Mehr Nähe, bessere Unterstützung – Beumer Group expandiert in USA
Die Beumer Group hat neben dem bestehenden Büro in Somerset, New Jersey, nun ein neues Büro in Denver, Colorado, eröffnet. Damit wurden die Niederlassungen in Kansas City, Missouri, und Dallas, Texas, zusammengelegt.
>> weiter lesen >>
18.08.2021 (321 Klicks)
Eisen, Kupfer, Lithium, Gold: Afghanistans begehrte Bodenschätze
Afghanistan ist reich an Bodenschätzen. Ihr Wert wird auf mehrere Billionen Dollar geschätzt. Nach der Machtübernahme der Taliban hoffen nun China und andere Länder auf Zugang zu den Rohstoffen.
>> weiter lesen >>
18.08.2021 (300 Klicks)
Lithium-Projekt: neuer Anlauf in Bolivien
Das Prestigeprojekt für die deutsche Autoindustrie, der exklusive Zugang zu einem großen Lithiumvorkommen in Bolivien, bekommt noch mal eine Chance: Die staatliche bolivianische Lithium-Agentur YLB und der deutsche Mittelständler ACI Systems Alemania (ACISA) wollen das im Oktober 2019 annullierte Kooperationsabkommen doch noch umsetzen.
>> weiter lesen >>
17.08.2021 (275 Klicks)
BGE berichtet über Fachkonferenz Teilgebiete für Endlagerstandortsuche im Sommer 2021
In der Fachkonferenz Teilgebiete hat eine selbstbewusste Zivilgesellschaft staatlichen Institutionen ihre Anliegen deutlich gemacht
>> weiter lesen >>
14.08.2021 (361 Klicks)
SMT Scharf AG legt bei Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2021 deutlich zu
- Konzernumsatz in H1 2021 auf 30,8 Mio. EUR gestiegen
- Operatives Ergebnis auf 3,1 Mio. EUR verbessert
- Anhaltend hoher Auftragsbestand von 45,1 Mio. EUR zum Stichtag
- Prognose 2021 angehoben: nun Konzernumsatz im Korridor von 72 bis 77 Mio. EUR und ein EBIT im Korridor von 5 bis 6 Mio. EUR erwartet
- Tunnellogistik: Auftrag „Snowy Mountain 2.0“ treibt Diversifizierung voran
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten
25.05.2023
Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite
Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...
#Geobrugg AG #Secon Systems GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Drahtgeflecht
25.05.2023
Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...
#Bergbau #Geotechnik #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Messen, Testen, Monitoring
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (5065 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (331 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>