21.09.2021 (253 Klicks)
Hochtief beruft neues Vorstandsmitglied
Der Aufsichtsrat der Hochtief Aktiengesellschaft hat in seiner Sitzung am 16. September 2021 Martina Steffen (51) zum neuen Vorstandsmitglied und zur Arbeitsdirektorin des Konzerns bestellt. Sie übernimmt die Verantwortung für das Personalressort und den Bereich Nachhaltigkeit.
>> weiter lesen >>
17.09.2021 (317 Klicks)
Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen
Großformatige Schläuche (Tubes) und Sandsäcke (Sandbags) als effektiver Erosionsschutz für Ufer, Küsten und Häfen
- Ökonomische und ökologische Alternative zu konventionellen Bauweisen
- Sichere Bauwerksstrukturen durch hohe Anpassungsfähigkeit
- Schnelle und flexible Installation an Land und im Wasser
>> weiter lesen >>
16.09.2021 (289 Klicks)
"Europäisches Jahr der Schiene" – Treffen am Brenner
Aus Anlass des 'Europäischen Jahres der Schiene' kamen TEN-Koordinator Pat Cox sowie Herald Ruijters und Kristian Schmidt, Direktoren von DG Move, mit zahlreichen Entscheidungsträgern des Brenner Korridors zusammen.
>> weiter lesen >>
16.09.2021 (312 Klicks)
Rolls-Royce und Flanders Electric planen Entwicklung einer Hybrid-Nachrüstlösung für Muldenkipper
- Gemeinsame Absichtserklärung zur Entwicklung eines Konzepts für ein Bergbaufahrzeug mit Hybridantrieb, der CO2-Emissionen um bis zu 30 % senkt
- Weitere Vorteile für Kunden durch verbesserte Leistung und/oder Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (255 Klicks)
17. Runde der Vortragsreihe baupraxis der Hochschule Koblenz lädt virtuell zur Fortbildung ein
Die bereits seit dem Sommersemester 2013 erfolgreich am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz stattfindende Vortragsreihe baupraxis geht zum Wintersemester 21/22 in die 17. Runde. Wie schon im vergangenen Semester bietet der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe das beliebte Format virtuell an. Die insgesamt fünf Einzelvorträge spannen einen Bogen über das weite Feld des Bauwesens. Die Vortragenden von Ingenieurbüros und ausführenden Firmen stellen im Rahmen von Videokonferenzen interessante Projekte aus den Bereichen Bauphysik, Brückenbau, Hochbau und Siedlungswasserwirtschaft vor und berichten über ihre Erfahrungen.
Dazu gehört auch ein Beitrag über Planung und Bau der Koblenzer Seilbahn. Die Vortragsreihe beginnt am Dienstag, 12. Oktober 2021, um 17.30 Uhr, und findet dann bis Mitte Anfang Dezember im 14-Tage-Rhythmus statt.
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (317 Klicks)
TCKI bestätigt hohe Qualität von Sooneck-Ton
Betriebsleiter Dr. Willem Douw: „Wir legen im Steinbruch Sooneck Wert auf höchste Qualität.“
Das internationale Technische Zentrum für die Keramische Industrie, die Stichting Technisch Centrum voor de Keramische Industrie (TCKI), hat die hohe Qualität des Sooneck-Tons bestätigt. Der Sooneck-Ton wird im Quarzittagebau „Sooneck“ in Trechtingshausen am Rhein gewonnen. Die Namensgeberin des Steinbruches und des Sooneck-Tons ist die benachbart liegende Burg Sooneck.
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (449 Klicks)
Efficient Pit Projekt: Solmax entwickelt mit Partner nächste Generation von Erdbeckenwärmespeichern
Wie sieht die nächste Generation von Wärmespeichern aus? Diese Frage steht im Zentrum des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, geförderten Efficient Pit Forschungs- und Entwicklungsprojekts. Die Projektbeteiligten Solmax Geosynthetics GmbH und Solites, ein Teil der Steinbeis Innovation GmbH, widmen sich im vierjährigen Projektzeitraum dem Gesamtziel, Erdbeckenwärmespeicher so weiterzuentwickeln, dass sie dauerhaft den Anforderungen des deutschen und europäischen Wärmesektors gerecht werden und den Weg für eine erfolgreiche Wärmewende bereiten. Der Geokunststoffhersteller Solmax bringt dabei seine Expertise im Bereich Materialien und Bauweisen ein, während Solites schwerpunktmäßig den Bereich Forschung und Entwicklung übernimmt.
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (251 Klicks)
Deutsches Bundeskabinett beschließt fünften Bodenschutzbericht des BMU
- Schwerpunkte des Berichtes sind die Funktion von Böden als natürlicher Kohlenstoffspeicher sowie die Bedrohung durch eine neue Generation von Umweltschadstoffen.
- Bericht informiert über Fortschritte und Herausforderungen im Bodenschutz
>> weiter lesen >>
13.09.2021 (322 Klicks)
Rema Tip Top AG übernimmt österreichische Kubicek Fördertechnik GmbH
REMA TIP TOP AG hat die Kubicek Fördertechnik GmbH akquiriert, einen Komplettanbieter rund um den Verschleißschutz und die Fördertechnik mit Sitz im österreichischen Glinzendorf. Mit der Akquisition des Komplettanbieters für Fördertechnik verstärkt die REMA TIP TOP Gruppe ihre strategische Position in Österreich und in Süd-Ost-Europa.
>> weiter lesen >>
13.09.2021 (422 Klicks)
Sumitomo eröffnet Global Research & Development Center in Markt Indersdorf
Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH hat nach einem Jahr Bauzeit das Global Research & Development (R & D) Center am EMEA Hauptsitz in Markt Indersdorf bezogen. Damit geht der Antriebsspezialist einen weiteren, strategisch notwendigen Schritt in die schon eingeschlagene Richtung Systemanbieter. Insgesamt hat das unter der Marke Sumitomo Drive Technologie auftretende Unternehmen ein Investitionsvolumen von rund 5,5 Mio. € in dieses ambitionierte Projekt gesteckt. Aus gutem Grund: Sumitomo sucht gezielt die Nähe zum innovationsfreudigen, europäischen Industriekunden.
Applikationsspezifische Kundenwünsche können in Markt Indersdorf nun vollumfänglich vor Ort validiert werden. Die gesamte Produktentwicklung wird dadurch schneller, flexibler und effizienter. Das Global R & D und die bisherigen lokalen Entwicklungsabteilungen, die sich hauptsächlich um Kundenanpassungen gekümmert haben, arbeiten zukünftig interdisziplinär.
Das Konstruktions- & Entwicklungsteam unter der Leitung von Mike Wandersee bezog das Erdgeschoss im zweistöckigen Gebäude und kümmert sich um Angebots- und Auftragsbearbeitung im Zeichen der individualisierten Produktentwicklung sowie um lokale Serienentwicklungen. Hier sind zurzeit 16 Personen beschäftigt.
Bauprojektleiter war Mike Wandersee defacto auch: „Der steigende Kundenbedarf an customized solutions hat uns in unseren bisherigen Räumlichkeiten an Grenzen gebracht. Mit dem Neubau haben wir genug Fläche und alle Möglichkeiten, um auf unterschiedlichste Kundenanforderungen noch detaillierter eingehen zu können. Wir sind froh, dass der Mutterkonzern die weltweite Marktentwicklung gut beobachtet, unsere Expertise schätzt, den europäischen Blick versteht und unsere Investition in ambitionierte Forschung und Entwicklung unterstützt.“
Viel Platz für Technologie und Innovation
In dem zweigeschossigen Gebäude befinden sich die Labor- und Testflächen, die auf über 900 qm nun nahezu verdreifacht wurden und die auf über 800qm verdoppelte Bürogrundfläche. In der hoch gebauten Werkshalle werden Produkte u.a. vorbereitet, montiert, demontiert und analysiert. Im Testbereich des Centers wird die Lebensdauer einzelner Getriebe/Getriebekomponenten/Motoren untersucht und u.a. Stresstests unterzogen. Validiert werden dort auch die technischen Eigenschaften der Getriebe.
Zusätzlich entstanden vier abgetrennte Testräume für eines der Sumitomo Kerngeschäfte: Zentrifugengetriebe. Technologisch hochwertig ausgestattet u.a. mit Kran- und Klimaanlagen und allen notwendigen technischen Geräten, erfüllen diese Testräume alle Anforderungen; an Testqualität, Testsicherheit und vor allem auch an den Arbeitsschutz. Denn die Anlagen drehen schnell mit hoher Energie und die anfallenden Geräuschemissionen und Vibrationen müssen von den anderen Arbeitsbereichen ferngehalten werden.
Europas Industriekunden wollen Systemlösungen
Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung befindet sich in der ersten Etage und spiegelt die Entscheidung des Unternehmens als Systemlösungsanbieter aus Europa für Europa und global zu agieren, besonders wider. Sebastian Markert, ‎Department Manager Global R&D Servo Drive Systems: „In Europa herrschen eine größere Dynamik und Innovationsbereitschaft, hier ist es mehr denn je notwendig, vorauszudenken und Trends zu setzen. Der europäische Industriekunde ist innovationsinteressiert und immer stärker auf der Suche nach Systemanbietern. Neben dem klassischen Komponentengeschäft, das nach wie vor die Basis für uns bleibt, wächst die Nachfrage nach mehr Convenience: Unternehmen wollen vermehrt komplette Systeme kaufen, die wiederum schnell und flexibel in deren Gesamtlösung integriert werden können.“
Außerdem kommen bei Sumitomo immer mehr Kunden unterschiedlicher Branchen aus dem Thema Robotik. Für diesen boomenden Markt bietet Sumitomo bereits eine große Varianz an Präzisionsgetrieben und Motorgetriebekombinationen. Im R&D Center werden innovative Lösungen, wie z.B. auf jede Anwendung konfigurierbare Aktuatoren entwickelt. Sebastian Markert: „Echte Innovation bedeutet auch Mut zum Risiko in der Entwicklung. Wir machen nicht das, was alle machen nur anders, sondern wir forschen und entwickeln an unkonventionellen und einzigartigen Lösungen. Unser Kernthema im Global R&D Center ist konsequente Innovation.“
Das Thema Customization durch kundenorientierte Baukastenlösungen wird Sumitomo zukünftig noch weiter ausbauen. So müssen nicht mehr einzelne Komponenten angepasst werden, sondern die modulare Komplettlösung kann bedarfskonform individuell konfiguriert werden. In der Folge führt dies zu mehr Effizienz in der Fertigung.
Um sich als Systemlösungsanbieter (weltweit) zu etablieren, hat sich Sumitomo Heavy Industries in den vergangenen Jahren nach und nach strategische Partner in Europa gesucht; u. a. den Industriegetriebespezialisten Hansen, den Motorenhersteller Lafert Group, den Steuerungsexperten Invertek Drives und die spanische SIT (Sociedad Industrial de Transmisiones SA), einen renommierten Service und Drive-Komponenten Spezialisten. So kann man interdisziplinär agieren, Synergien nutzen und daraus exzellente Produkte entwickeln. Der Fokus liegt dabei zwar auf Europa, die globale Kommunikation wird aber verstärkt, dafür steht das Global R&D Center in Markt Indersdorf. Das Team um Sebastian Markert befindet sich gerade im Aufbau, aber mit den Arbeitsbedingungen gewinnt der Antriebsspezialist ganz sicher noch einmal an Attraktivität. Und sichert so langfristig Arbeitsplätze.
Über Sumitomo Drive Technologies
Unter der Dachmarke Sumitomo Drive Technologies fasst Sumitomo Heavy Industries weltweit alle Unternehmen, Marken und Produkte der Power Transmission & Controls Group zusammen. Die Marke steht für mehr als 140 Jahre Kompetenz sowie für ein globales Produktportfolio an Getrieben, Getriebemotoren, Präzisions-, Industrie- und Fliehkraftantrieben unterschiedlichster Bauarten. Mit den Akquisitionen des belgischen Industriegetriebelieferanten Hansen Industrial Transmissions im Jahr 2011, des italienischen Motorenherstellers Lafert Group im Jahr 2018 sowie des walisischen Motorsteuerungsspezialisten Invertek Drives baut der japanische Traditionskonzern seine Kompetenz als Hersteller kompletter Antriebsstranglösungen kontinuierlich weiter aus. Mit zehn Produktionsstätten, mehr als 30 Montagewerken, 250 Vertriebsbüros und annähernd 7000 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten verfügt das Unternehmen über ein ausgedehntes Netzwerk, um die jeweiligen regionalen Kundenanforderungen vollumfänglich zu erfüllen. Das Geschäftsjahr 2019/2020 (April 2019 bis März 2020) hat Sumitomo Heavy Industries mit einem Umsatz von 7,2 Milliarden Euro abgeschlossen.
Über Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH
Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany ist, gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen, Teil der Sumitomo Heavy Industries im Geschäftsbereich Power Transmission Control. Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH verfügt über Vertriebs-, Service- und Produktionsniederlassungen in vielen europäischen Ländern und, neben Hansen Industrial Transmissions in Belgien, über weitere Tochterunternehmen in Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, der Türkei und Indien.
Quelle: Sumitomo
Sumitomo, eröffnet, Global, Research, Development, Center, Markt, Indersdorf, Entwicklung, Forschung, Japan, Deutschland, Antriebstechnologie, Systemanbieter, Investitionen, Getriebe, Cyclo, Drive, Germany, GmbH







25.05.2023
Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite
Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...
#Geobrugg AG #Secon Systems GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Drahtgeflecht
19.02.2023
Rohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus Spülhalde
Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „r³ – Strategische Metalle und Mineralien – Innovative Techologien für Ressourceneffizienz“ wurde in Sachsen ...
#G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
19.12.2022
Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Der IVG ist neues Mitglied der Initiative „Pro Mobilität“, weil er noch intensiver zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen von Verkehrsinfrastruktur beitragen möchte....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (4940 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>