denkbetrieb
denkbetrieb
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
denkbetrieb
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Secon Systems GmbH
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

21.09.2021 (247 Klicks)

Hochtief beruft neues Vorstandsmitglied

Der Aufsichtsrat der Hochtief Aktiengesellschaft hat in seiner Sitzung am 16. September 2021 Martina Steffen (51) zum neuen Vorstandsmitglied und zur Arbeitsdirektorin des Konzerns bestellt. Sie übernimmt die Verantwortung für das Personalressort und den Bereich Nachhaltigkeit.

 

>> weiter lesen >>

17.09.2021 (310 Klicks)

Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen

Großformatige Schläuche (Tubes) und Sandsäcke (Sandbags) als effektiver Erosionsschutz für Ufer, Küsten und Häfen

  • Ökonomische und ökologische Alternative zu konventionellen Bauweisen
  • Sichere Bauwerksstrukturen durch hohe Anpassungsfähigkeit
  • Schnelle und flexible Installation an Land und im Wasser
 

>> weiter lesen >>

16.09.2021 (283 Klicks)

"Europäisches Jahr der Schiene" – Treffen am Brenner

Aus Anlass des 'Europäischen Jahres der Schiene' kamen TEN-Koordinator Pat Cox sowie Herald Ruijters und Kristian Schmidt, Direktoren von DG Move, mit zahlreichen Entscheidungsträgern des Brenner Korridors zusammen.

 

>> weiter lesen >>

16.09.2021 (303 Klicks)

Rolls-Royce und Flanders Electric planen Entwicklung einer Hybrid-Nachrüstlösung für Muldenkipper

  • Gemeinsame Absichtserklärung zur Entwicklung eines Konzepts für ein Bergbaufahrzeug mit Hybridantrieb, der CO2-Emissionen um bis zu 30 % senkt
  • Weitere Vorteile für Kunden durch verbesserte Leistung und/oder Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch
 

>> weiter lesen >>

14.09.2021 (251 Klicks)

17. Runde der Vortragsreihe baupraxis der Hochschule Koblenz lädt virtuell zur Fortbildung ein

Die bereits seit dem Sommersemester 2013 erfolgreich am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz stattfindende Vortragsreihe baupraxis geht zum Wintersemester 21/22 in die 17. Runde. Wie schon im vergangenen Semester bietet der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe das beliebte Format virtuell an. Die insgesamt fünf Einzelvorträge spannen einen Bogen über das weite Feld des Bauwesens. Die Vortragenden von Ingenieurbüros und ausführenden Firmen stellen im Rahmen von Videokonferenzen interessante Projekte aus den Bereichen Bauphysik, Brückenbau, Hochbau und Siedlungswasserwirtschaft vor und berichten über ihre Erfahrungen.

Dazu gehört auch ein Beitrag über Planung und Bau der Koblenzer Seilbahn. Die Vortragsreihe beginnt am Dienstag, 12. Oktober 2021, um 17.30 Uhr, und findet dann bis Mitte Anfang Dezember im 14-Tage-Rhythmus statt.

 

>> weiter lesen >>

14.09.2021 (312 Klicks)

TCKI bestätigt hohe Qualität von Sooneck-Ton

Betriebsleiter Dr. Willem Douw: „Wir legen im Steinbruch Sooneck Wert auf höchste Qualität.“

Das internationale Technische Zentrum für die Keramische Industrie, die Stichting Technisch Centrum voor de Keramische Industrie (TCKI), hat die hohe Qualität des Sooneck-Tons bestätigt. Der Sooneck-Ton wird im Quarzittagebau „Sooneck“ in Trechtingshausen am Rhein gewonnen. Die Namensgeberin des Steinbruches und des Sooneck-Tons ist die benachbart liegende Burg Sooneck.

 

>> weiter lesen >>

14.09.2021 (419 Klicks)

Efficient Pit Projekt: Solmax entwickelt mit Partner nächste Generation von Erdbeckenwärmespeichern

Wie sieht die nächste Generation von Wärmespeichern aus? Diese Frage steht im Zentrum des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, geförderten Efficient Pit Forschungs- und Entwicklungsprojekts. Die Projektbeteiligten Solmax Geosynthetics GmbH und Solites, ein Teil der Steinbeis Innovation GmbH, widmen sich im vierjährigen Projektzeitraum dem Gesamtziel, Erdbeckenwärmespeicher so weiterzuentwickeln, dass sie dauerhaft den Anforderungen des deutschen und europäischen Wärmesektors gerecht werden und den Weg für eine erfolgreiche Wärmewende bereiten. Der Geokunststoffhersteller Solmax bringt dabei seine Expertise im Bereich Materialien und Bauweisen ein, während Solites schwerpunktmäßig den Bereich Forschung und Entwicklung übernimmt.

 

>> weiter lesen >>

14.09.2021 (244 Klicks)

Deutsches Bundeskabinett beschließt fünften Bodenschutzbericht des BMU


  • Schwerpunkte des Berichtes sind die Funktion von Böden als natürlicher Kohlenstoffspeicher sowie die Bedrohung durch eine neue Generation von Umweltschadstoffen.
  • Bericht informiert über Fortschritte und Herausforderungen im Bodenschutz

Das Bundeskabinett hat Anfang September den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten 5. Bodenschutzbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Bericht berücksichtigt Entwicklungen auf Bundes- und Länderebene sowie im europäischen und internationalen Bereich im Zeitraum von 2017 bis 2021. Ein Schwerpunkt des einmal pro Legislaturperiode vorgelegten Berichts ist das Thema 'Boden und Klima' und die Funktion von Böden als natürlicher Kohlenstoffspeicher. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Bedrohung durch eine neue Generation von Umweltschadstoffen, wie organischen Fluorverbindungen, die sich in vielen Alltagsprodukten befinden. Diese sind gesundheits- und umweltschädlich und reichern sich auch in Böden an, wo sie kaum abbaubar sind. Außerdem stellt der Bericht fest, dass durch Flächenverbrauch und Bodenversiegelung immer noch zu viele Böden verloren gehen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Böden bilden die Grundlage unserer Nahrung, sie filtern und speichern Wasser, sie bieten Lebensraum für vielfältige Arten und dienen als Kohlenstoffspeicher. Sie sind unabdingbar für den Erhalt der biologischen Vielfalt und letztlich auch für unsere Gesundheit. Kurz: Bodenschutz ist lebenswichtig. Deshalb muss Deutschland mit gezieltem Bodenschutz und nachhaltiger Bodennutzung gegensteuern. Das tun wir, indem wir zum Beispiel die Entsiegelung von Flächen unterstützen und auf EU-Ebene dafür sorgen, dass bestimmte gesundheitsschädliche Chemikalien verboten werden. Weitere Schritte sind nötig, übrigens auch bei der Klimavorsorge. Denn gesunde und intakte Böden spielen dabei eine wichtige Rolle.'

Bodenschutz gewinnt in Zeiten des Klimawandels an Bedeutung. Denn gesunde Böden sind unter anderem wichtig für den Wasserhaushalt. Sie können Überflutungen und damit einhergehende Bodenerosion abmildern. Sie speichern bei Trockenheit länger Wasser und dienen der Grundwasserneubildung und damit auch der Trinkwasserversorgung.

Der Fünfte Bodenschutzbericht zeigt zum einen Fortschritte, etwa bei der Regulierung von Chemikalien, die sich positiv auf die Böden in Deutschland auswirken wird. Er macht aber auch deutlich, dass die Herausforderungen groß sind. So gehen durch den immer noch zu hohen Flächenverbrauch und die damit einhergehende Bodenversiegelung weiterhin zu viele Böden mit ihren natürlichen Funktionen verloren. Der tägliche Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche beträgt im vierjährigen Mittel der Jahre 2016 bis 2019 noch immer 52 Hektar und ist damit weiterhin weit vom Ziel entfernt, den Flächenverbrauch bis 2030 auf unter 30 Hektar zu begrenzen.

Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist vor allem Aufgabe der Kommunen und Länder. Der Bund engagiert sich dennoch auf unterschiedlichen Ebenen, um Rahmenbedingungen zu verbessern. Das Bundesumweltministerium nimmt etwa das Thema Entsiegelung stärker in den Fokus und wird in Kürze Forschungsergebnisse dazu veröffentlichen und den Kommunen an die Hand geben. Auch Förderprogramme wurden zuletzt so gestaltet, dass Anreize für die Entsiegelung von Flächen gesetzt wurden.

Eine Bedrohung für die Böden stellen auch „neue' Umweltschadstoffe dar, wie zum Beispiel die fluororganischen Schadstoffverbindungen der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS). Diese 'Ewigkeitschemikalien' sind gesundheitsschädlich, kaum abbaubar und reichern sich in Böden, Gewässern und im menschlichen Körper an. Nicht zuletzt dank deutscher Initiative hat die Europäische Kommission im Rahmen der neuen Chemikalienstrategie die PFAS als einen regulatorischen Schwerpunkt benannt und plant außerdem ein weitreichendes Verbot für alle nicht notwendigen Verwendungen bis zum Jahr 2024.

Auf die Verschmutzung der Böden mit Plastik wurde bereits mit einem europaweiten Verbot von überflüssigen Wegwerfplastikartikeln reagiert. Viele Einwegplastik-Produkte sind seit Juli 2021 in der EU verboten. Einige weitere, die derzeit nicht verboten werden können, sollen künftig ein spezielles Label tragen, das vor Umweltschäden durch Plastik warnt. Darüber hinaus bringt das Umweltministerium derzeit neue Regeln für Bioabfälle auf den Weg, die dafür sorgen sollen, dass der Plastikeintrag über den Bioabfall in die Landschaft minimiert wird.

Das Vorsorgeprinzip beim Bodenschutz muss auch künftig weiter gestärkt werden. Denn eine Wiederherstellung von Böden ist – wenn überhaupt möglich – mit erheblichen Kosten verbunden. Der Bericht macht deutlich, dass hierfür auch das Bodenschutzrecht angepasst werden muss, da sich die Anforderungen an den Bodenschutz seit dem Beschluss des Bundes-Bodenschutzgesetzes im Jahr 1998 deutlich verändert haben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Bodenschutz eine Querschnittsaufgabe ist, die neben dem Bundes-Bodenschutzgesetz weitere rechtliche Regelungen und Fachgesetze berührt. Mit der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz wurden bereits wichtige Weichen gestellt.

Quelle: BMU



BMU, Deutschland, Schulze, Ministerin, Boden, Bodenschutz, Klima, Umwelt, Schadstoffe, CO2, Plastik, Klimawandel, Chemikalien, PFAS, Vorsorge, Gesetz, Entsiegelung, Hochwasser

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

13.09.2021 (313 Klicks)

Rema Tip Top AG übernimmt österreichische Kubicek Fördertechnik GmbH

REMA TIP TOP AG hat die Kubicek Fördertechnik GmbH akquiriert, einen Komplettanbieter rund um den Verschleißschutz und die Fördertechnik mit Sitz im österreichischen Glinzendorf. Mit der Akquisition des Komplettanbieters für Fördertechnik verstärkt die REMA TIP TOP Gruppe ihre strategische Position in Österreich und in Süd-Ost-Europa.

 

>> weiter lesen >>

13.09.2021 (413 Klicks)

Sumitomo eröffnet Global Research & Development Center in Markt Indersdorf

Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH hat nach einem Jahr Bauzeit das Global Research & Development (R & D) Center am EMEA Hauptsitz in Markt Indersdorf bezogen. Damit geht der Antriebsspezialist einen weiteren, strategisch notwendigen Schritt in die schon eingeschlagene Richtung Systemanbieter. Insgesamt hat das unter der Marke Sumitomo Drive Technologie auftretende Unternehmen ein Investitionsvolumen von rund 5,5 Mio. € in dieses ambitionierte Projekt gesteckt. Aus gutem Grund: Sumitomo sucht gezielt die Nähe zum innovationsfreudigen, europäischen Industriekunden.

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

Konventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative EntwicklungenKonventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative Entwicklungen

Das konventionelle Teufen von Schächten mit Bohren und Sprengen war lange Zeit die gefährlichste Arbeit im Bergbau. Neue Techniken und Entwicklungen haben die Arbeiten sicherer und effizie...  

#REDPATH DEILMANN GmbH #Herrenknecht AG #Bergbau #Bergbau unter Tage #Schachtbau #Schachtbau

19.02.2023 

Rohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus SpülhaldeRohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus Spülhalde

Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „r³ – Strategische Metalle und Mineralien – Innovative Techologien für Ressourceneffizienz“ wurde in Sachsen ...  

#G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

19.12.2022 

Es geht immer noch besser – Ein innovatives Geogitter und eine Software setzen neue Maßstäbe für nachhaltiges BauenEs geht immer noch besser – Ein innovatives Geogitter und eine Software setzen neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen

Innovative Weiterentwicklungen zum multiaxialen Geogitter Tensar InterAx und zur Software Tensar+ sollen zu bedarfsgerechter Planung sowie ressourcenschonendem und nachhaltigem Bauen beitragen.

...  

#URETEK Deutschland GmbH #Tensar International GmbH #Geotechnik #Software #Geogitter (GGR)

Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
Seetech GmbH
Aktuelle Veranstaltungen

30.03.2023 - 31.03.2023

35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg


11.04.2023 - 13.04.2023

23. Österreichischer Klimatag


13.04.2023 - 14.04.2023

37. Christian Veder Kolloquium


17.04.2023 - 21.04.2023

Hannover Messe 2023

DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
DMT GmbH & Co. KG
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
J. D. Theile GmbH & Co. KG
F. Willich GmbH + Co. KG
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2030 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (3887 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
S-Tec ApS
Rudolf von Scheven GmbH
S-Tec ApS
CFT GmbH Compact Filter Technic
GeoResources

Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (263 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (241 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

02.03.2023 (184 Klicks)

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

14.03.2023 (182 Klicks)

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

>> weiter lesen >>