21.09.2021 (287 Klicks)
Hochtief beruft neues Vorstandsmitglied
Der Aufsichtsrat der Hochtief Aktiengesellschaft hat in seiner Sitzung am 16. September 2021 Martina Steffen (51) zum neuen Vorstandsmitglied und zur Arbeitsdirektorin des Konzerns bestellt. Sie übernimmt die Verantwortung für das Personalressort und den Bereich Nachhaltigkeit.
>> weiter lesen >>
17.09.2021 (347 Klicks)
Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen
Großformatige Schläuche (Tubes) und Sandsäcke (Sandbags) als effektiver Erosionsschutz für Ufer, Küsten und Häfen
- Ökonomische und ökologische Alternative zu konventionellen Bauweisen
- Sichere Bauwerksstrukturen durch hohe Anpassungsfähigkeit
- Schnelle und flexible Installation an Land und im Wasser
>> weiter lesen >>
16.09.2021 (331 Klicks)
"Europäisches Jahr der Schiene" – Treffen am Brenner
Aus Anlass des 'Europäischen Jahres der Schiene' kamen TEN-Koordinator Pat Cox sowie Herald Ruijters und Kristian Schmidt, Direktoren von DG Move, mit zahlreichen Entscheidungsträgern des Brenner Korridors zusammen.
>> weiter lesen >>
16.09.2021 (350 Klicks)
Rolls-Royce und Flanders Electric planen Entwicklung einer Hybrid-Nachrüstlösung für Muldenkipper
- Gemeinsame Absichtserklärung zur Entwicklung eines Konzepts für ein Bergbaufahrzeug mit Hybridantrieb, der CO2-Emissionen um bis zu 30 % senkt
- Weitere Vorteile für Kunden durch verbesserte Leistung und/oder Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (285 Klicks)
17. Runde der Vortragsreihe baupraxis der Hochschule Koblenz lädt virtuell zur Fortbildung ein
Die bereits seit dem Sommersemester 2013 erfolgreich am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz stattfindende Vortragsreihe baupraxis geht zum Wintersemester 21/22 in die 17. Runde. Wie schon im vergangenen Semester bietet der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe das beliebte Format virtuell an. Die insgesamt fünf Einzelvorträge spannen einen Bogen über das weite Feld des Bauwesens. Die Vortragenden von Ingenieurbüros und ausführenden Firmen stellen im Rahmen von Videokonferenzen interessante Projekte aus den Bereichen Bauphysik, Brückenbau, Hochbau und Siedlungswasserwirtschaft vor und berichten über ihre Erfahrungen.
Dazu gehört auch ein Beitrag über Planung und Bau der Koblenzer Seilbahn. Die Vortragsreihe beginnt am Dienstag, 12. Oktober 2021, um 17.30 Uhr, und findet dann bis Mitte Anfang Dezember im 14-Tage-Rhythmus statt.
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (347 Klicks)
TCKI bestätigt hohe Qualität von Sooneck-Ton
Betriebsleiter Dr. Willem Douw: „Wir legen im Steinbruch Sooneck Wert auf höchste Qualität.“
Das internationale Technische Zentrum für die Keramische Industrie, die Stichting Technisch Centrum voor de Keramische Industrie (TCKI), hat die hohe Qualität des Sooneck-Tons bestätigt. Der Sooneck-Ton wird im Quarzittagebau „Sooneck“ in Trechtingshausen am Rhein gewonnen. Die Namensgeberin des Steinbruches und des Sooneck-Tons ist die benachbart liegende Burg Sooneck.
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (537 Klicks)
Efficient Pit Projekt: Solmax entwickelt mit Partner nächste Generation von Erdbeckenwärmespeichern
Wie sieht die nächste Generation von Wärmespeichern aus? Diese Frage steht im Zentrum des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, geförderten Efficient Pit Forschungs- und Entwicklungsprojekts. Die Projektbeteiligten Solmax Geosynthetics GmbH und Solites, ein Teil der Steinbeis Innovation GmbH, widmen sich im vierjährigen Projektzeitraum dem Gesamtziel, Erdbeckenwärmespeicher so weiterzuentwickeln, dass sie dauerhaft den Anforderungen des deutschen und europäischen Wärmesektors gerecht werden und den Weg für eine erfolgreiche Wärmewende bereiten. Der Geokunststoffhersteller Solmax bringt dabei seine Expertise im Bereich Materialien und Bauweisen ein, während Solites schwerpunktmäßig den Bereich Forschung und Entwicklung übernimmt.
„Mit unserem Verbundpartner Solites werden wir alles daransetzen, die multifunktionalen Erdbeckenwärmespeicher noch effizienter zu machen und somit unseren Beitrag für eine erfolgreiche und nachhaltige Wärmewende zu leisten“, erklärt Thomas Labda, Projektleiter und Key Account Manager Renewable Energy bei Solmax.
Im Efficient Pit Projekt sollen Materialien und Konstruktionen entwickelt werden, die bei Speichertemperaturen von bis zu 95 °C dauerhaft stabil bleiben. Weitere Zielsetzung ist es, dass die geosynthetischen Systemlösungen den hohen Anforderungen an Erdbeckenwärmespeicher in Bezug auf Dichtheit und Langlebigkeit gegenüber hohen Betriebstemperaturen sowie Widerstandsfähigkeit und Robustheit der Abdeckung gegenüber UV-Bestrahlung und Witterung gerecht werden können. Im Verbund untersuchen die Projektbeteiligten Lösungen für eine kostengünstige, dauerhafte Bauweise sowie Betriebskontrolle der Dicht- und Dämmfunktion des Wärmebeckens. Die Erweiterung von Simulationsmodellen und Auslegungstools zur Unterstützung der Branche sind ebenfalls Teil des Vorhabens. So soll unter anderem ein Baukastensystem für unterschiedliche Speichergrößen entwickelt werden.
Die Projektbeteiligten planen den Bau eines Test-Wärmespeichers am Produktionsstandort von Solmax in Mecklenburg-Vorpommern, um die weiterentwickelten Materialien, Designs und Funktionalitäten unter Realbedingungen testen zu können. Neben Laboruntersuchungen zur Stabilität und Alterung der temperaturbeständigen Kunststoffdichtungsbahnen steht auch die Weiterentwicklung neuer Systemkomponenten im Fokus. Zudem können die Installationsteams von Solmax im Speicherlabor die Handhabung, Montage sowie Verschweißung unterschiedlicher Produkte und Einbauteile optimieren sowie Reparaturmöglichkeiten unter realen Bedingungen entwickeln.
Solmax realisiert bereits seit einigen Jahren mit seinen geosynthetischen Produkten, wie beispielsweise der Solmax High Temperature Kunststoffdichtungsbahn, und mithilfe eigener Installationsteams weltweit den Bau von Erbeckenwärmespeichern. Durch saisonale Speicherung größerer Mengen thermischer Energie, sind sie eine kosteneffiziente und effektive Lösung. Mithilfe von Erdbeckenwärmespeichern kann Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen ganzjährig genutzt werden.
Mit dem Startschuss des Efficient Pit Projekts im September 2021 betont Solmax sein Engagement für den Umweltschutz und leistet einen wichtigen und aktiven Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft.
Über Solmax
Solmax ist Pionier, Innovator und Marktführer im Bereich der Geokunststoffe. Mit fast fünf Jahrzehnten Erfahrung ist Solmax durch die Übernahmen von GSE und TenCate Geosynthetics zum weltweit größten Hersteller von Geokunststoffen geworden. Mit Werken in Nordamerika, Europa, Asien und dem Nahen Osten werden unsere Geokunststoffe in kritischen Anwendungen der größten Unternehmen in den Bereichen Bergbau, Erdöl, Abfallwirtschaft, Bauwesen, Landwirtschaft und Bewässerung, Tiefbau, Wasser- und Umweltbau, Infrastruktur sowie Transport eingesetzt. Die Produkte schützen die Erde vor Abfällen und Kontaminationen und tragen dazu bei, die Integrität und Langlebigkeit lebenswichtiger Infrastrukturen in den schwierigsten Umgebungen zu erhalten. Solmax ist eine innovative, treibende Kraft, die mit Fachwissen in allen Kategorien der Geokunststoffbranche überzeugt. Die Vision von Solmax ist, die Geokunststoffindustrie voranzubringen durch Anhebung von Standards und Schaffung von Produkten, die überall zugänglich, zuverlässiger, stärker und widerstandsfähiger gegen Kontaminationen sind, voranzubringen.
Über Solites
Solites arbeitet auf allen Gebieten der solaren und zukunftsfähigen thermischen Energiesysteme, die deutlich zur CO2-Emissionsreduktion beitragen. Als Forschungsinstitut im Steinbeis-Verbund liegt der Schwerpunkt der Arbeiten auf innovativen und neuen Technologien, für die noch kein Stand der Technik existiert oder wo dieser an neue Problemstellungen angepasst werden muss.
Das Leistungsspektrum von Solites umfasst die Grundlagen- und angewandte Forschung, Projektentwicklung, technische Konzeptentwicklung, Systemsimulation, -auslegung und -optimierung komplexer thermischer Systeme, Planungs-, Ausschreibungs-, Vergabe- und Baubegleitung, Inbetriebnahme, Betriebsoptimierung, Messdatenauswertung und Evaluierung sowie Begleitung und Beratung zur politischen Umsetzung und zur Marktentwicklung.
Quelle: Solmax
Weitere Informationen über Erdbeckenwärmespeicher: hier
Solmax, Solites, BMWI, Energie, Geotechnik, Geokunststoffe, Erdbecken, Wärmespeicher, Geokunststoffe, Forschung, Entwicklung, Test, Innovation, Simulation, Thomas Labda







14.09.2021 (293 Klicks)
Deutsches Bundeskabinett beschließt fünften Bodenschutzbericht des BMU
- Schwerpunkte des Berichtes sind die Funktion von Böden als natürlicher Kohlenstoffspeicher sowie die Bedrohung durch eine neue Generation von Umweltschadstoffen.
- Bericht informiert über Fortschritte und Herausforderungen im Bodenschutz
>> weiter lesen >>
13.09.2021 (376 Klicks)
Rema Tip Top AG übernimmt österreichische Kubicek Fördertechnik GmbH
REMA TIP TOP AG hat die Kubicek Fördertechnik GmbH akquiriert, einen Komplettanbieter rund um den Verschleißschutz und die Fördertechnik mit Sitz im österreichischen Glinzendorf. Mit der Akquisition des Komplettanbieters für Fördertechnik verstärkt die REMA TIP TOP Gruppe ihre strategische Position in Österreich und in Süd-Ost-Europa.
>> weiter lesen >>
13.09.2021 (512 Klicks)
Sumitomo eröffnet Global Research & Development Center in Markt Indersdorf
Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH hat nach einem Jahr Bauzeit das Global Research & Development (R & D) Center am EMEA Hauptsitz in Markt Indersdorf bezogen. Damit geht der Antriebsspezialist einen weiteren, strategisch notwendigen Schritt in die schon eingeschlagene Richtung Systemanbieter. Insgesamt hat das unter der Marke Sumitomo Drive Technologie auftretende Unternehmen ein Investitionsvolumen von rund 5,5 Mio. € in dieses ambitionierte Projekt gesteckt. Aus gutem Grund: Sumitomo sucht gezielt die Nähe zum innovationsfreudigen, europäischen Industriekunden.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
04.11.2023
Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (583 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (12982 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
