21.09.2021 (247 Klicks)
Hochtief beruft neues Vorstandsmitglied
Der Aufsichtsrat der Hochtief Aktiengesellschaft hat in seiner Sitzung am 16. September 2021 Martina Steffen (51) zum neuen Vorstandsmitglied und zur Arbeitsdirektorin des Konzerns bestellt. Sie übernimmt die Verantwortung für das Personalressort und den Bereich Nachhaltigkeit.
>> weiter lesen >>
17.09.2021 (310 Klicks)
Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen
Großformatige Schläuche (Tubes) und Sandsäcke (Sandbags) als effektiver Erosionsschutz für Ufer, Küsten und Häfen
- Ökonomische und ökologische Alternative zu konventionellen Bauweisen
- Sichere Bauwerksstrukturen durch hohe Anpassungsfähigkeit
- Schnelle und flexible Installation an Land und im Wasser
>> weiter lesen >>
16.09.2021 (283 Klicks)
"Europäisches Jahr der Schiene" – Treffen am Brenner
Aus Anlass des 'Europäischen Jahres der Schiene' kamen TEN-Koordinator Pat Cox sowie Herald Ruijters und Kristian Schmidt, Direktoren von DG Move, mit zahlreichen Entscheidungsträgern des Brenner Korridors zusammen.
>> weiter lesen >>
16.09.2021 (302 Klicks)
Rolls-Royce und Flanders Electric planen Entwicklung einer Hybrid-Nachrüstlösung für Muldenkipper
- Gemeinsame Absichtserklärung zur Entwicklung eines Konzepts für ein Bergbaufahrzeug mit Hybridantrieb, der CO2-Emissionen um bis zu 30 % senkt
- Weitere Vorteile für Kunden durch verbesserte Leistung und/oder Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (251 Klicks)
17. Runde der Vortragsreihe baupraxis der Hochschule Koblenz lädt virtuell zur Fortbildung ein
Die bereits seit dem Sommersemester 2013 erfolgreich am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz stattfindende Vortragsreihe baupraxis geht zum Wintersemester 21/22 in die 17. Runde. Wie schon im vergangenen Semester bietet der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe das beliebte Format virtuell an. Die insgesamt fünf Einzelvorträge spannen einen Bogen über das weite Feld des Bauwesens. Die Vortragenden von Ingenieurbüros und ausführenden Firmen stellen im Rahmen von Videokonferenzen interessante Projekte aus den Bereichen Bauphysik, Brückenbau, Hochbau und Siedlungswasserwirtschaft vor und berichten über ihre Erfahrungen.
Dazu gehört auch ein Beitrag über Planung und Bau der Koblenzer Seilbahn. Die Vortragsreihe beginnt am Dienstag, 12. Oktober 2021, um 17.30 Uhr, und findet dann bis Mitte Anfang Dezember im 14-Tage-Rhythmus statt.
Die Vortragsreihe startet am 12. Oktober mit dem Vortrag „Von Absorptionsgrad bis Zwischensparrendämmung – Bauphysikalische Fachplanung in der Praxis“ von Christoph Zutavern, Projektleiter Bauphysik bei Henneker Zillinger Beratende Ingenieure PartG mbB in Bonn. Im zweiten Vortrag mit dem Titel 'Die Bausteinbrücke in NRW – schnelle Lösung für die Infrastruktur' am 26. Oktober spricht Andreas Schimanski, Geschäftsführer der Fertigbau Lindenberg OTTO QUAST GmbH & Co. KG in Freudenberg.
Am 9. November referiert Dr. Thomas Siekmann, Geschäftsführer der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH in Thür, über das Thema „Building Information Modeling am Beispiel der Kläranlage Oberes Baybachtal“. Ihm folgt am 23. November Reinhard Fitz, Head of International Business Development bei Doppelmayr Seilbahnen GmbH in Wolfurt, mit einem Vortrag über „Bewährte Technologie – neue Applikation: Wie die Seilbahn in Koblenz geplant, gebaut und zum Leistungsträger der BUGA 2011 geworden ist“.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildet der Vortrag „Carossa Quartier Spandau –Integrierte Projektabwicklung“, den Torsten Wilde‐Schröter, Geschäftsführender Gesellschafter bei WSK Ingenieure Berlin GmbH, am 7. Dezember 2021 halten wird.
Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit dem mittelrheinischen Bezirksverein des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI), der Bezirksgruppe Koblenz der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI), dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK) sowie der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. Bezirksgruppe Koblenz (BDB) durchgeführt.
Die Teilnahme an den Videokonferenzen ist frei. Lehrende und Studierenden in den entsprechenden Studiengängen erhalten den Link dazu automatisch per eMail. Interessierte Externe werden gebeten, sich spätestens ein Tag vor dem Vortragstermin bei Claudia Meseck per eMail an meseck@hs-koblenz.de anzumelden. Sie bekommen dann am Tag des Vortrags den Link ebenfalls per eMail. Die Vortragsreihe ist auch interessant für Studieninteressierte, die über ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder Bauwirtschaftsingenieurwesen oder Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement nachdenken.
Weitere Infos zu Themen und Vortragenden sind abrufbar unter www.hs-koblenz.de/baupraxis.
Quelle: Hochschule Koblenz
Runde, Vortragsreihe, baupraxis, Hochschule, Koblenz, lädt, virtuell, Fortbildung, Bildung, Hochschule, Bauindustrie, Seminare, Digitalisierung







14.09.2021 (311 Klicks)
TCKI bestätigt hohe Qualität von Sooneck-Ton
Betriebsleiter Dr. Willem Douw: „Wir legen im Steinbruch Sooneck Wert auf höchste Qualität.“
Das internationale Technische Zentrum für die Keramische Industrie, die Stichting Technisch Centrum voor de Keramische Industrie (TCKI), hat die hohe Qualität des Sooneck-Tons bestätigt. Der Sooneck-Ton wird im Quarzittagebau „Sooneck“ in Trechtingshausen am Rhein gewonnen. Die Namensgeberin des Steinbruches und des Sooneck-Tons ist die benachbart liegende Burg Sooneck.
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (415 Klicks)
Efficient Pit Projekt: Solmax entwickelt mit Partner nächste Generation von Erdbeckenwärmespeichern
Wie sieht die nächste Generation von Wärmespeichern aus? Diese Frage steht im Zentrum des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, geförderten Efficient Pit Forschungs- und Entwicklungsprojekts. Die Projektbeteiligten Solmax Geosynthetics GmbH und Solites, ein Teil der Steinbeis Innovation GmbH, widmen sich im vierjährigen Projektzeitraum dem Gesamtziel, Erdbeckenwärmespeicher so weiterzuentwickeln, dass sie dauerhaft den Anforderungen des deutschen und europäischen Wärmesektors gerecht werden und den Weg für eine erfolgreiche Wärmewende bereiten. Der Geokunststoffhersteller Solmax bringt dabei seine Expertise im Bereich Materialien und Bauweisen ein, während Solites schwerpunktmäßig den Bereich Forschung und Entwicklung übernimmt.
>> weiter lesen >>
14.09.2021 (243 Klicks)
Deutsches Bundeskabinett beschließt fünften Bodenschutzbericht des BMU
- Schwerpunkte des Berichtes sind die Funktion von Böden als natürlicher Kohlenstoffspeicher sowie die Bedrohung durch eine neue Generation von Umweltschadstoffen.
- Bericht informiert über Fortschritte und Herausforderungen im Bodenschutz
>> weiter lesen >>
13.09.2021 (312 Klicks)
Rema Tip Top AG übernimmt österreichische Kubicek Fördertechnik GmbH
REMA TIP TOP AG hat die Kubicek Fördertechnik GmbH akquiriert, einen Komplettanbieter rund um den Verschleißschutz und die Fördertechnik mit Sitz im österreichischen Glinzendorf. Mit der Akquisition des Komplettanbieters für Fördertechnik verstärkt die REMA TIP TOP Gruppe ihre strategische Position in Österreich und in Süd-Ost-Europa.
>> weiter lesen >>
13.09.2021 (412 Klicks)
Sumitomo eröffnet Global Research & Development Center in Markt Indersdorf
Sumitomo (SHI) Cyclo Drive Germany GmbH hat nach einem Jahr Bauzeit das Global Research & Development (R & D) Center am EMEA Hauptsitz in Markt Indersdorf bezogen. Damit geht der Antriebsspezialist einen weiteren, strategisch notwendigen Schritt in die schon eingeschlagene Richtung Systemanbieter. Insgesamt hat das unter der Marke Sumitomo Drive Technologie auftretende Unternehmen ein Investitionsvolumen von rund 5,5 Mio. € in dieses ambitionierte Projekt gesteckt. Aus gutem Grund: Sumitomo sucht gezielt die Nähe zum innovationsfreudigen, europäischen Industriekunden.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
19.12.2022
Es geht immer noch besser – Ein innovatives Geogitter und eine Software setzen neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen
Innovative Weiterentwicklungen zum multiaxialen Geogitter Tensar InterAx und zur Software Tensar+ sollen zu bedarfsgerechter Planung sowie ressourcenschonendem und nachhaltigem Bauen beitragen.
...#URETEK Deutschland GmbH #Tensar International GmbH #Geotechnik #Software #Geogitter (GGR)
19.12.2022
Zur Selbstheilung von Rissen in wasserundurchlässigen WU-Betonkonstruktionen – Erfahrungen aus der Praxis und Folgerungen
Tragwerksplanende entwerfen wasserdichte Betonbauwerke (WU-Konstruktionen), wie Keller, Tunnel und Wasserbehälter, üblicherweise gemäß EN 1992-3. Die Norm kann so interpretiert ...
#COWI A/S #A.S.T. Bochum GmbH #Geotechnik #Tunnelbau #Abdichtung #Injektionstechnik
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (3834 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (604 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (573 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>