29.09.2021 (268 Klicks)
Peking dreht eigener Industrie den Strom ab - Wirtschaftswachstum in Gefahr
Um die strengen Klimaziele zu erreichen, will China den Stromverbrauch des Landes in diesem Jahr um drei Prozent reduzieren.
>> weiter lesen >>
29.09.2021 (251 Klicks)
Menschen und Roboter drücken gemeinsam die Schulbank - die International Federation of Robotics berichtet
Roboter-Know-how qualifiziert für den Arbeitsplatz der Zukunft: Die rasante Automation verändert die Art und Weise, wie Menschen und Maschinen zusammenarbeiten. Rund 3 Millionen Industrie-Roboter sind heute schon in den Fabriken weltweit installiert – das ist mehr als eine Verdoppelung innerhalb von zehn Jahren. Die International Federation of Robotics hat untersucht, wie Robotik-Schulungen die Aus- und Weiterbildung beeinflussen und Kompetenzen der Mitarbeiter für den Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt werden.
>> weiter lesen >>
28.09.2021 (276 Klicks)
Beteiligung der BGE am Untertagelabor Grimsel (Schweiz) bei Forschungsarbeiten in kristallinem Wirtsgestein
Die deutsche Endlagerforschung in kristallinem Wirtsgestein steht noch ziemlich am Anfang. Deshalb beteiligt sich die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) nun an einem Untertagelabor in diesem Wirtsgestein – in Grimsel in der Schweiz.
>> weiter lesen >>
27.09.2021 (222 Klicks)
CO2-Abgase aus der Stahlindustrie werden zu Kraftstoffen „recycelt“
Bundesforschungsministerin Karliczek stellt innovatives Methanol-Auto vor.
>> weiter lesen >>
27.09.2021 (245 Klicks)
KIT: Forschung für sichere Feststoffbatterien
Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt ermöglichen, bei hoher Sicherheit die Energiedichte auf Zellebene zu erhöhen und damit die Reichweite von Elektroautos zu verlängern. Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde, ist an dem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Vorhaben beteiligt.
>> weiter lesen >>
26.09.2021 (227 Klicks)
GeoKarlsruhe: BGR präsentiert Daten einer neuen Infraschall-Messung
Die BGR hat auf der internationalen geowissenschaftlichen Konferenz GeoKarlsruhe die ersten Daten einer neuen Untersuchung zum Einfluss von Windenergieanlagen (WEA) auf Infraschall-Messstationen zur Überwachung des Internationalen Kernwaffenteststoppvertrags (CTBT) vorgestellt.
>> weiter lesen >>
24.09.2021 (386 Klicks)
Auflast und Querschläge: Aktuelles am Tunnel Rastatt
In Niederbühl bereitet die Bahn den Weiterbau des Tunnels Rastatt vor. Die Tunnelvortriebsmaschine (TVM) „Sibylla-Augusta“ wird die letzten 200 m der Weströhre auffahren.
>> weiter lesen >>
23.09.2021 (248 Klicks)
Arbeitsschutz im Gleisbau: Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen „Charta für Sicherheit“
Sicherheit muss bei Arbeiten im Gleisbau oberste Priorität haben. Dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein.
>> weiter lesen >>
23.09.2021 (288 Klicks)
Gesamtprojektkosten für Brenner Basistunnel aktualisiert
Nach der Aktualisierung des neuen Bauprogramms für den Brenner Basistunnel wurden am 7. September 2021 nun auch die Gesamtkosten genehmigt.
Dabei wurde Folgendes berücksichtigt:
- Auswirkungen der Covid-19 Pandemie
- Neues Bauprogramm (neue Bauloseinteilung und neues Fertigstellungs- bzw. Inbetriebnahmedatum)
- Berücksichtigung der effektiven Wertanpassung (bisher eingetretene Inflation, z. B. Preissteigerungen bei den Baumaterialien) und der Vorausvalorisierung (wahrscheinlich eintretende zukünftige Inflation für noch anfallende Kosten).
Bauwerkskosten
Die Bauwerkskosten umfassen sämtliche Kosten für Ober- und Untertagebauten, für die bahntechnische Ausrüstung sowie Managementkosten. Die aktualisierten Bauwerkskosten für die Umsetzung des Brenner Basistunnels betragen auf Preisbasis 2021 rund 7,7 Mrd. Euro.
Für die Berechnung der Gesamtkosten werden zu den Bauwerkskosten Anteile für Unvorhergesehenes (Risiken) sowie die Vorausvalorisierung addiert – gemäß den unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen von Italien und Österreich.
Gesamtprojektkosten
In Italien werden bei der Berechnung der Gesamtprojektkosten für die Finanzierung zusätzlich zu den reinen Bauwerkskosten auch die Kosten für identifizierbare Risiken und die Vorausvalorisierung berücksichtigt. Letztere beruht auf statistischen Prognosen der wirtschaftlichen Entwicklungen.
Prognostizierte Gesamtprojektkosten 2021 (Italien): 8,795 Mrd. EUR
Die 2017 prognostizierten Gesamtprojektkosten nach italienischer Berechnungsmethode beliefen sich auf 8,384 Mrd. EUR.
In Österreich werden bei der Berechnung der Gesamtprojektkosten für die Finanzierung gemäß der österreichischen Norm zusätzlich zu den reinen Bauwerkskosten die Kosten für Risikovorsorge (identifizierbare Risiken und nicht identifizierbare Risiken) berücksichtigt. Zudem wird bei der Finanzierung über das Instrument des 'österreichischen Rahmenplans' ein standardisierter Vorausvalorisierungsprozentsatz von 2,5% angewandt.
Prognostizierte Gesamtprojektkosten 2021 (Österreich): 9,567 Mrd. EUR
Die 2017 prognostizierten Gesamtprojektkosten nach österreichischer Berechnungsmethode liefen sich auf 9,301 Mrd. EUR.
'Die unterschiedlichen Berechnungsmethoden der Gesamtprojektkosten verdeutlichen mit welch' komplexen Herausforderungen wir bei diesem grenzüberschreitenden Projekt konfrontiert sind' so die beiden Vorstände der BBT SE, Martin Gradnitzer und Gilberto Cardola.
EU Förderung läuft weiter
Die Förderstellen der EU-Kommission sind von Beginn an in den Projektkreislauf und die Umsetzung des Projekts eingebunden und haben kürzlich erneut ihre strategische und finanzielle Unterstützung bis zur Fertigstellung des Infrastrukturprojekts zugesagt.
Zur Deckung der bereits ausgelegten Kosten erhalten Italien und Österreich seitens der Europäischen Union eine Kofinanzierung in der Höhe von 50% für Planungs- und Erkundungsarbeiten sowie in der Höhe von 40% für Baumaßnahmen.
In Übereinstimmung mit dem neuen Bauprogramm und den aktualisierten Gesamtkosten für die Umsetzung des Projekts hat die Europäische Agentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt - CINEA (European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency) die Verlängerung des Förderzeitraums am 28. Juli 2021 unterzeichnet. Dadurch können die bisher zugesagten Finanzmittel bis 2023 verwendet werden. Die BBT SE wird für die nachfolgende Finanzierungsperiode erneut Anträge stellen, um die EU-Kofinanzierung weiterhin zu erhalten.
Aktueller Projektstand
Insgesamt umfasst das Tunnelsystem des BBT ca. 230 Tunnelkilometer. Davon sind 144 km ausgebrochen:
- 51 km Eisenbahntunnel
- 53 km Erkundungsstollen
- 40 km Sonstige Tunnelbauwerke
Quelle: BBT SE
BBT, Österreich, Italien, Brenner Basistunnel, Kosten, Finanzierung, Risiken, Inflation, Martin Gradnitzer, Gilberto, Cardola, Tunnelbau, EU-Kommission, CINEA







21.09.2021 (300 Klicks)
DMT-Mitarbeiter zum Präsidenten der EAGE gewählt
Dr. Dirk Orlowsky wird Präsident der EAGE (European Association of Geoscientists and Engineers). Die Ziele des mehr als 20.000 Mitglieder zählenden internationalen Verbands sind die Weiterentwicklung der Geowissenschaften und angrenzender Ingenieurwissenschaften, das Vorantreiben von Innovationen und technischem Fortschritt sowie die Förderung der Kommunikation, des Austauschs und der Kooperation zwischen den Industrien, den Universitäten, den Studierenden und der Öffentlichkeit.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile
Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.
...#Krajete GmbH #Bergbau
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
19.12.2022
Es geht immer noch besser – Ein innovatives Geogitter und eine Software setzen neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen
Innovative Weiterentwicklungen zum multiaxialen Geogitter Tensar InterAx und zur Software Tensar+ sollen zu bedarfsgerechter Planung sowie ressourcenschonendem und nachhaltigem Bauen beitragen.
...#URETEK Deutschland GmbH #Tensar International GmbH #Geotechnik #Software #Geogitter (GGR)
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (3877 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>