29.09.2021 (276 Klicks)
Peking dreht eigener Industrie den Strom ab - Wirtschaftswachstum in Gefahr
Um die strengen Klimaziele zu erreichen, will China den Stromverbrauch des Landes in diesem Jahr um drei Prozent reduzieren.
>> weiter lesen >>
29.09.2021 (261 Klicks)
Menschen und Roboter drücken gemeinsam die Schulbank - die International Federation of Robotics berichtet
Roboter-Know-how qualifiziert für den Arbeitsplatz der Zukunft: Die rasante Automation verändert die Art und Weise, wie Menschen und Maschinen zusammenarbeiten. Rund 3 Millionen Industrie-Roboter sind heute schon in den Fabriken weltweit installiert – das ist mehr als eine Verdoppelung innerhalb von zehn Jahren. Die International Federation of Robotics hat untersucht, wie Robotik-Schulungen die Aus- und Weiterbildung beeinflussen und Kompetenzen der Mitarbeiter für den Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt werden.
>> weiter lesen >>
28.09.2021 (287 Klicks)
Beteiligung der BGE am Untertagelabor Grimsel (Schweiz) bei Forschungsarbeiten in kristallinem Wirtsgestein
Die deutsche Endlagerforschung in kristallinem Wirtsgestein steht noch ziemlich am Anfang. Deshalb beteiligt sich die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) nun an einem Untertagelabor in diesem Wirtsgestein – in Grimsel in der Schweiz.
>> weiter lesen >>
27.09.2021 (228 Klicks)
CO2-Abgase aus der Stahlindustrie werden zu Kraftstoffen „recycelt“
Bundesforschungsministerin Karliczek stellt innovatives Methanol-Auto vor.
>> weiter lesen >>
27.09.2021 (264 Klicks)
KIT: Forschung für sichere Feststoffbatterien
Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt ermöglichen, bei hoher Sicherheit die Energiedichte auf Zellebene zu erhöhen und damit die Reichweite von Elektroautos zu verlängern. Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde, ist an dem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Vorhaben beteiligt.
>> weiter lesen >>
26.09.2021 (237 Klicks)
GeoKarlsruhe: BGR präsentiert Daten einer neuen Infraschall-Messung
Die BGR hat auf der internationalen geowissenschaftlichen Konferenz GeoKarlsruhe die ersten Daten einer neuen Untersuchung zum Einfluss von Windenergieanlagen (WEA) auf Infraschall-Messstationen zur Überwachung des Internationalen Kernwaffenteststoppvertrags (CTBT) vorgestellt.
>> weiter lesen >>
24.09.2021 (400 Klicks)
Auflast und Querschläge: Aktuelles am Tunnel Rastatt
In Niederbühl bereitet die Bahn den Weiterbau des Tunnels Rastatt vor. Die Tunnelvortriebsmaschine (TVM) „Sibylla-Augusta“ wird die letzten 200 m der Weströhre auffahren.
Ihren Vortrieb schützt eine Kombination aus Stahlbetonplatte und Erdaufschüttung: Dazu bringt die Bahn rund 15.000 m³ Erdmaterial über der Tunnelröhre ein. Gleichzeitig erweitert sie die bestehende Stahlbetonplatte um etwa 190 m nach Süden. Diese Kombination erzeugt Druck auf den Vortriebsbereich der TVM. Der Druck sorgt dafür, dass die
Suspension, die zur Stützung und zum Abtransport des Bodens verwendet wird, nicht an der Oberfläche austritt. Diese vorbereitenden Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2021. Im Anschluss wird die TVM die Weströhre auffahren.
Auf die fertige Weströhre wird dann die Rheintalbahn temporär verlegt. Dieser Abschnitt ist rund 700 m lang. Der Grund: Um die Oströhre zu sanieren, wird im jetzigen Trassenbereich eine Baugrube entstehen. Darin baut die Bahn die Tunnelröhre in offener Bauweise neu.
Parallel zu den Vorbereitungen werden die Querstollen zwischen den Tunnelröhren erstellt. Aktuell baut die Bahn zwei der insgesamt acht Querschläge parallel. Sie sind Teil des Sicherheitskonzepts: Im Ereignisfall gelangen Betroffene durch die Querstollen in die jeweils nicht betroffene Röhre.
Bei ihrem Bau wenden die Ingenieur:-innen ein erprobtes Verfahren an: die Vereisung. Vereisungslanzen gefrieren den Bereich um den künftigen Querstollen. Im Anschluss brechen sie die Betonelemente (Tübbinge) mit mehreren Bohrungen heraus. Ein Fräsbagger kann das vereiste Erdreich dahinter abtragen. Um die Außenschale des Querstollens zu stabilisieren, werden die Stahlmatten an den ausgefrästen Wänden angebracht und mit Spritzbeton überzogen.
Quelle: DB Netz
DB Netz, Deutschland, Tunnelbau, Tunnel, Rastatt, Status, TVM, Sibylla-Augusta, offene Bauweise, Weströhre, Oströhre, Geotechnik, Rheintalbahn, Vereisung







23.09.2021 (254 Klicks)
Arbeitsschutz im Gleisbau: Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen „Charta für Sicherheit“
Sicherheit muss bei Arbeiten im Gleisbau oberste Priorität haben. Dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein.
>> weiter lesen >>
23.09.2021 (302 Klicks)
Gesamtprojektkosten für Brenner Basistunnel aktualisiert
Nach der Aktualisierung des neuen Bauprogramms für den Brenner Basistunnel wurden am 7. September 2021 nun auch die Gesamtkosten genehmigt.
Dabei wurde Folgendes berücksichtigt:
- Auswirkungen der Covid-19 Pandemie
- Neues Bauprogramm (neue Bauloseinteilung und neues Fertigstellungs- bzw. Inbetriebnahmedatum)
- Berücksichtigung der effektiven Wertanpassung (bisher eingetretene Inflation, z. B. Preissteigerungen bei den Baumaterialien) und der Vorausvalorisierung (wahrscheinlich eintretende zukünftige Inflation für noch anfallende Kosten).
>> weiter lesen >>
21.09.2021 (309 Klicks)
DMT-Mitarbeiter zum Präsidenten der EAGE gewählt
Dr. Dirk Orlowsky wird Präsident der EAGE (European Association of Geoscientists and Engineers). Die Ziele des mehr als 20.000 Mitglieder zählenden internationalen Verbands sind die Weiterentwicklung der Geowissenschaften und angrenzender Ingenieurwissenschaften, das Vorantreiben von Innovationen und technischem Fortschritt sowie die Förderung der Kommunikation, des Austauschs und der Kooperation zwischen den Industrien, den Universitäten, den Studierenden und der Öffentlichkeit.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
#Fluid Competence GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...
#Bergbau #Geotechnik #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Messen, Testen, Monitoring
25.05.2023
Afrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in Westafrika
Der afrikanische Kontinent bietet erhebliches Potenzial an Rohstoffen für die Energiewende und Elektromobilität. Deutschland ist in hohem Maß auf den Import mineralischer Rohstoffe a...
#Beak Consultants GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (5128 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (201 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>