29.09.2021 (268 Klicks)
Peking dreht eigener Industrie den Strom ab - Wirtschaftswachstum in Gefahr
Um die strengen Klimaziele zu erreichen, will China den Stromverbrauch des Landes in diesem Jahr um drei Prozent reduzieren.
>> weiter lesen >>
29.09.2021 (252 Klicks)
Menschen und Roboter drücken gemeinsam die Schulbank - die International Federation of Robotics berichtet
Roboter-Know-how qualifiziert für den Arbeitsplatz der Zukunft: Die rasante Automation verändert die Art und Weise, wie Menschen und Maschinen zusammenarbeiten. Rund 3 Millionen Industrie-Roboter sind heute schon in den Fabriken weltweit installiert – das ist mehr als eine Verdoppelung innerhalb von zehn Jahren. Die International Federation of Robotics hat untersucht, wie Robotik-Schulungen die Aus- und Weiterbildung beeinflussen und Kompetenzen der Mitarbeiter für den Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt werden.
>> weiter lesen >>
28.09.2021 (276 Klicks)
Beteiligung der BGE am Untertagelabor Grimsel (Schweiz) bei Forschungsarbeiten in kristallinem Wirtsgestein
Die deutsche Endlagerforschung in kristallinem Wirtsgestein steht noch ziemlich am Anfang. Deshalb beteiligt sich die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) nun an einem Untertagelabor in diesem Wirtsgestein – in Grimsel in der Schweiz.
>> weiter lesen >>
27.09.2021 (222 Klicks)
CO2-Abgase aus der Stahlindustrie werden zu Kraftstoffen „recycelt“
Bundesforschungsministerin Karliczek stellt innovatives Methanol-Auto vor.
>> weiter lesen >>
27.09.2021 (245 Klicks)
KIT: Forschung für sichere Feststoffbatterien
Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt ermöglichen, bei hoher Sicherheit die Energiedichte auf Zellebene zu erhöhen und damit die Reichweite von Elektroautos zu verlängern. Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde, ist an dem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Vorhaben beteiligt.
>> weiter lesen >>
26.09.2021 (228 Klicks)
GeoKarlsruhe: BGR präsentiert Daten einer neuen Infraschall-Messung
Die BGR hat auf der internationalen geowissenschaftlichen Konferenz GeoKarlsruhe die ersten Daten einer neuen Untersuchung zum Einfluss von Windenergieanlagen (WEA) auf Infraschall-Messstationen zur Überwachung des Internationalen Kernwaffenteststoppvertrags (CTBT) vorgestellt.
Die Messungen wurden gemeinsam von der BGR und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) über mehrere Wochen an zwei Windparks in Niedersachsen bzw. Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Registrierung des Infraschalls erfolgte jeweils an sieben Messstellen entlang eines 3,5 km langen Profils. Infraschall-Signale entstehen im Wesentlichen als Wechselwirkung zwischen Turm und Rotorblatt der WEA als impulsartige Druckschwankungen, die sich mit Schallgeschwindigkeit in der Luft ausbreiten. Gemessen wurde mithilfe von hochempfindlichen Mikrobarometern, wie sie von der BGR bei der CTBT-Überwachung in der Station IS26 im Bayerischen Wald eingesetzt werden. Voraussetzung zur Erfüllung dieser Aufgabe ist ein Betrieb der Infraschall-Station ohne störende externe Einwirkungen.
Die bisher vorliegenden Daten der Infraschall-Messkampagne sind auf der Internetseite der BGR frei zugänglich. Auf diese Weise erhalten Interessierte die Möglichkeit, eigene Untersuchungen vorzunehmen. Auf einem wissenschaftlichen Workshop im Herbst sollen alle Ergebnisse öffentlich diskutiert werden.
Quelle: BGR
GeoKarlsruhe, BGR, Präsentation, Messergebnisse, Geowissenschaften, Infraschall, Windenergie, WEA, Konferenz, Deutschland, Kernwaffen, Überwachung







24.09.2021 (386 Klicks)
Auflast und Querschläge: Aktuelles am Tunnel Rastatt
In Niederbühl bereitet die Bahn den Weiterbau des Tunnels Rastatt vor. Die Tunnelvortriebsmaschine (TVM) „Sibylla-Augusta“ wird die letzten 200 m der Weströhre auffahren.
>> weiter lesen >>
23.09.2021 (248 Klicks)
Arbeitsschutz im Gleisbau: Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen „Charta für Sicherheit“
Sicherheit muss bei Arbeiten im Gleisbau oberste Priorität haben. Dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein.
>> weiter lesen >>
23.09.2021 (289 Klicks)
Gesamtprojektkosten für Brenner Basistunnel aktualisiert
Nach der Aktualisierung des neuen Bauprogramms für den Brenner Basistunnel wurden am 7. September 2021 nun auch die Gesamtkosten genehmigt.
Dabei wurde Folgendes berücksichtigt:
- Auswirkungen der Covid-19 Pandemie
- Neues Bauprogramm (neue Bauloseinteilung und neues Fertigstellungs- bzw. Inbetriebnahmedatum)
- Berücksichtigung der effektiven Wertanpassung (bisher eingetretene Inflation, z. B. Preissteigerungen bei den Baumaterialien) und der Vorausvalorisierung (wahrscheinlich eintretende zukünftige Inflation für noch anfallende Kosten).
>> weiter lesen >>
21.09.2021 (300 Klicks)
DMT-Mitarbeiter zum Präsidenten der EAGE gewählt
Dr. Dirk Orlowsky wird Präsident der EAGE (European Association of Geoscientists and Engineers). Die Ziele des mehr als 20.000 Mitglieder zählenden internationalen Verbands sind die Weiterentwicklung der Geowissenschaften und angrenzender Ingenieurwissenschaften, das Vorantreiben von Innovationen und technischem Fortschritt sowie die Förderung der Kommunikation, des Austauschs und der Kooperation zwischen den Industrien, den Universitäten, den Studierenden und der Öffentlichkeit.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
19.02.2023
Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile
Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.
...#Krajete GmbH #Bergbau
12.10.2022
Erfahrungen aus Planung und Bau des Hochwasser-Rückhaltebeckens Wippra in Sachsen-Anhalt
Die Tractebel Hydroprojekt GmbH (THP) erstellte die Ausführungsplanung und die Vergabeunterlagen für vier Baulose des Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Wippra in Sachsen-Anhalt. Im Herbst 2020 wurde das HRB eingeweiht, im Anschluss der Damm begrünt und die Lagerfläche im Steinbruch wiederaufgeforstet. Aufgrund guter hydrologischer Verhältnisse konnte im Februar 2022 der teilweise Probestau erfolgreich durchgeführt werden. Dieser Artikel erläutert Herausforderungen beim Bau des HRB Wippra und bei der THP gewonnene Erfahrungen....
#Tractebel Hydroprojekt GmbH #Geotechnik #Wasserbau
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (3897 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (184 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>