Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
CFT GmbH Compact Filter Technic
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
CFT GmbH Compact Filter Technic
denkbetrieb
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

29.09.2021 (316 Klicks)

Peking dreht eigener Industrie den Strom ab - Wirtschaftswachstum in Gefahr

Um die strengen Klimaziele zu erreichen, will China den Stromverbrauch des Landes in diesem Jahr um drei Prozent reduzieren.

 

>> weiter lesen >>

29.09.2021 (305 Klicks)

Menschen und Roboter drücken gemeinsam die Schulbank - die International Federation of Robotics berichtet

Roboter-Know-how qualifiziert für den Arbeitsplatz der Zukunft: Die rasante Automation verändert die Art und Weise, wie Menschen und Maschinen zusammenarbeiten. Rund 3 Millionen Industrie-Roboter sind heute schon in den Fabriken weltweit installiert – das ist mehr als eine Verdoppelung innerhalb von zehn Jahren. Die International Federation of Robotics hat untersucht, wie Robotik-Schulungen die Aus- und Weiterbildung beeinflussen und Kompetenzen der Mitarbeiter für den Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt werden.

 

>> weiter lesen >>

28.09.2021 (327 Klicks)

Beteiligung der BGE am Untertagelabor Grimsel (Schweiz) bei Forschungsarbeiten in kristallinem Wirtsgestein


Die deutsche Endlagerforschung in kristallinem Wirtsgestein steht noch ziemlich am Anfang. Deshalb beteiligt sich die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) nun an einem Untertagelabor in diesem Wirtsgestein – in Grimsel in der Schweiz.

Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle sieht erst in seiner dritten Phase untertägige Untersuchungen an möglichen Standorten vor. Allerdings sind bereits in den Phasen 1 und 2 des Standortauswahlverfahrens standortunabhängige, wirtsgesteinsbezogene Daten und Erkenntnisse notwendig, um die Sicherheit eines möglichen Endlagers abschätzen zu können. Das geschieht insbesondere bei den repräsentativen und weiterentwickelten vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen. „Diese Lücke zwischen einerseits fehlenden untertägigen Untersuchungen und andererseits benötigten wirtsgesteinsbezogenen Daten kann durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Untertagelaboren geschlossen werden“ sagt Steffen Kanitz, der für die Standortauswahl zuständige Geschäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE). Als Wirtsgesteine für ein Endlager kommen gemäß Standortauswahlgesetz Steinsalz, Tongestein und kristallines Wirtsgestein in Frage.

Grimsel: Mehr als 35 Jahre internationale Forschung zur Endlagerung

Das Untertagelabor Grimsel liegt im kristallinen Aarmassiv in der Zentralschweiz und wurde 1984 in Betrieb genommen. Betreiber ist die Schweizer Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra). Das Untertagelabor liegt etwa 450 m unter der Geländeoberkante und umfasst rund 1,1 km Stollen. Es handelt sich um ein sogenanntes generisches Untertagelabor. Dort können unter möglichst realitätsnahen Bedingungen Experimente stattfinden. Als Standort für ein Endlager kommt Grimsel selbst hingegen nicht in Frage. Eine Besonderheit des Untertagelabors ist der sogenannte Kontrollbereich, in dem unter Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen Experimente mit Radionukliden durchgeführt werden können. Zurzeit arbeiten 22 Partnerorganisationen aus zwölf Ländern gemeinsam an den verschiedenen Experimenten im Untertagelabor.

Seit Gründung haben die Partner zusammen rund 50 Experimente im Untertagelabor durchgeführt oder gestartet, deren Laufzeiten bei mehreren Jahren bis hin zu Dekaden liegen. Fragestellungen und Ziele der Experimente umfassen unter anderem Aspekte der Standortcharakterisierung, Entwicklung von Sensoren und Methoden, technische Endlagerkonzepte und großmaßstäbliche Demonstrationsvorhaben sowie Untersuchungen zum Prozessverständnis von beispielsweise dem Radionuklid- und Kolloidtransport und Zwei-Phasenfluss. In einem Endlager soll möglichst verhindert werden, dass radioaktive Teilchen im Porenwasser oder in Gasen transportiert oder sich an winzige Partikel anderer möglicher Transportstoffe anlagern und so aus dem Endlager herauswandern können. Begleitet werden die Experimente typischerweise von klassischen Laborexperimenten und Modellierungsarbeiten.

Die BGE wird sich zunächst an den beiden Experimenten HotBENT (High Temperature Effects on Bentonite Buffers) sowie CFM (Colloid Formation and Migration) beteiligen. Die Frage der Auswirkungen höherer Temperaturen an den Oberflächen der Behälter auf Bentonitpuffer (Experiment HotBENT) spielt sowohl für die Entwicklung von Endlagerkonzepten als auch die vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen eine Rolle. Bentonit ist ein Material, das ähnliche Eigenschaften wie Tongestein aufweist und beispielsweise für den dichten Verschluss eines Einlagerungsbereichs im Kristallin in Frage kommt. Die Bildung und Rolle von Kolloiden, winzigen Partikeln, mit Bezug auf Radionuklid-Transport und -Rückhaltung (Experiment CFM) sind insbesondere für die vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen und die Langzeitsicherheitsanalysen relevant.

Untertagelabore – ein Forschungsschwerpunkt der BGE

Der Beitritt zum Untertagelabor Grimsel fügt sich in die Forschungs- und Entwicklungsstrategie der BGE ein, sich an geeigneten internationalen Untertagelaboren zu beteiligen. Dies soll spezifische Experimente und Untersuchungen ermöglichen, die für die Umsetzung des deutschen Standortauswahlverfahrens notwendig sind. Bereits im Juli 2020 wurde die BGE-Partnerin im Untertagelabor Mont Terri im Schweizer Jura. Zentrale Ziele der Aktivitäten im Untertagelabor Mont Terri sind, das generelle Verständnis von Tongestein als Wirtsgestein für hochradioaktive Abfälle sowie die Kenntnisse zu technischen und geotechnischen Barrieren und der Modellierung gekoppelter multi-physikalischer Prozesse zu erhöhen. Daneben soll auch untersucht werden, inwieweit Erkenntnisse aus dem Schweizer Opalinuston auf Tonvorkommen in Deutschland und deren Beurteilung im Rahmen des Standortauswahlverfahrens übertragbar sind. Fragestellungen zum geomechanischen Verhalten von Auflockerungszonen in Kristallingestein in der Folge bergbaulicher Tätigkeiten sowie zur Integrität von Kristallingestein untersucht die BGE im Rahmen des Vorhabens PRECODE im Schweizer Untertagelabor Bedretto.

„Mit dem jetzt erfolgten Beitritt zum Untertagelabor Grimsel sowie unseren Beteiligungen an den Untertagelaboren Mont Terri und Bedretto schaffen wir nicht nur notwendige Randbedingungen, anstehende wissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Standortauswahlverfahrens zu bearbeiten, sondern stärken auch die nationale und internationale Vernetzung der BGE mit anderen Vorhabenträgern und wissenschaftlichen Einrichtungen“, sagt Steffen Kanitz.

Quelle: BGE



BGE, Deutschland, Schweiz, Geotechnik, Untertage, Forschung, Labor, Grimsel, Kooperation, Kanitz, Wirtsgestein, Endlager, Hochradioaktiv, Standortauswahlverfahren

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

27.09.2021 (269 Klicks)

CO2-Abgase aus der Stahlindustrie werden zu Kraftstoffen „recycelt“

Bundesforschungsministerin Karliczek stellt innovatives Methanol-Auto vor.

 

>> weiter lesen >>

27.09.2021 (311 Klicks)

KIT: Forschung für sichere Feststoffbatterien

Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt ermöglichen, bei hoher Sicherheit die Energiedichte auf Zellebene zu erhöhen und damit die Reichweite von Elektroautos zu verlängern. Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde, ist an dem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Vorhaben beteiligt.

 

>> weiter lesen >>

26.09.2021 (301 Klicks)

GeoKarlsruhe: BGR präsentiert Daten einer neuen Infraschall-Messung

Die BGR hat auf der internationalen geowissenschaftlichen Konferenz GeoKarlsruhe die ersten Daten einer neuen Untersuchung zum Einfluss von Windenergieanlagen (WEA) auf Infraschall-Messstationen zur Überwachung des Internationalen Kernwaffenteststoppvertrags (CTBT) vorgestellt.

 

>> weiter lesen >>

24.09.2021 (452 Klicks)

Auflast und Querschläge: Aktuelles am Tunnel Rastatt

In Niederbühl bereitet die Bahn den Weiterbau des Tunnels Rastatt vor. Die Tunnelvortriebsmaschine (TVM) „Sibylla-Augusta“ wird die letzten 200 m der Weströhre auffahren.

 

>> weiter lesen >>

23.09.2021 (290 Klicks)

Arbeitsschutz im Gleisbau: Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen „Charta für Sicherheit“

Sicherheit muss bei Arbeiten im Gleisbau oberste Priorität haben. Dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein.

 

>> weiter lesen >>

23.09.2021 (333 Klicks)

Gesamtprojektkosten für Brenner Basistunnel aktualisiert

Nach der Aktualisierung des neuen Bauprogramms für den Brenner Basistunnel wurden am 7. September 2021 nun auch die Gesamtkosten genehmigt.

Dabei wurde Folgendes berücksichtigt:

  • Auswirkungen der Covid-19 Pandemie
  • Neues Bauprogramm (neue Bauloseinteilung und neues Fertigstellungs- bzw. Inbetriebnahmedatum)
  • Berücksichtigung der effektiven Wertanpassung (bisher eingetretene Inflation, z. B. Preissteigerungen bei den Baumaterialien) und der Vorausvalorisierung (wahrscheinlich eintretende zukünftige Inflation für noch anfallende Kosten).
 

>> weiter lesen >>

21.09.2021 (345 Klicks)

DMT-Mitarbeiter zum Präsidenten der EAGE gewählt

Dr. Dirk Orlowsky wird Präsident der EAGE (European Association of Geoscientists and Engineers). Die Ziele des mehr als 20.000 Mitglieder zählenden internationalen Verbands sind die Weiterentwicklung der Geowissenschaften und angrenzender Ingenieurwissenschaften, das Vorantreiben von Innovationen und technischem Fortschritt sowie die Förderung der Kommunikation, des Austauschs und der Kooperation zwischen den Industrien, den Universitäten, den Studierenden und der Öffentlichkeit.

 

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-upMobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up

Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...  

05.11.2023 

Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre BehelfsumfahrungGeogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung

Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...  

05.11.2023 

Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf GeoradogeländeMobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände

Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...  

FAB
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Longwall Mining Solutions
J. D. Theile GmbH & Co. KG
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Rudolf von Scheven GmbH
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Rudolf von Scheven GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (608 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

01. November 2020 (13359 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.  

weiter lesen

URETEK Deutschland GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
URETEK Deutschland GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
SMT Scharf GmbH
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (243 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe

17.11.2023 (178 Klicks)

VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe



weiter lesen - VDMA-Mining-tagt-auf-Zollverein-Keine-Klimawende-ohne-Rohstoffe

Trendnachricht
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau

27.11.2023 (168 Klicks)

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau



weiter lesen - Verkehrsminister-Dr-Volker-Wissing-besichtigt-Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage-im-rheinland-pfaelzischen-Landau

Trendnachricht
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

17.11.2023 (142 Klicks)

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre



weiter lesen - KS-schliesst-Aktienrueckkauf-erfolgreich-ab-Dividendenzahlung-an-Aktionaere