29.09.2021 (300 Klicks)
Peking dreht eigener Industrie den Strom ab - Wirtschaftswachstum in Gefahr
Um die strengen Klimaziele zu erreichen, will China den Stromverbrauch des Landes in diesem Jahr um drei Prozent reduzieren.
>> weiter lesen >>
29.09.2021 (287 Klicks)
Menschen und Roboter drücken gemeinsam die Schulbank - die International Federation of Robotics berichtet
Roboter-Know-how qualifiziert für den Arbeitsplatz der Zukunft: Die rasante Automation verändert die Art und Weise, wie Menschen und Maschinen zusammenarbeiten. Rund 3 Millionen Industrie-Roboter sind heute schon in den Fabriken weltweit installiert – das ist mehr als eine Verdoppelung innerhalb von zehn Jahren. Die International Federation of Robotics hat untersucht, wie Robotik-Schulungen die Aus- und Weiterbildung beeinflussen und Kompetenzen der Mitarbeiter für den Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt werden.
„Gefährliche, schmutzige und langweilige Arbeiten zu automatisieren sorgt bei Fabrikarbeitern für verbesserte Berufsbilder', sagt Milton Guerry, Präsident der International Federation of Robotics. „Um diese Transformation zu ermöglichen, spielen die Akademien der Roboterhersteller eine Schlüsselrolle. Arbeitgeber schicken jedes Jahr Tausende von Arbeitnehmern zu Robotikkursen auf die Schulbank.“
Roboterhersteller treiben die Aus- und Weiterbildung voran
Roboterhersteller wie ABB, FANUC und KUKA schulen in Robotikursen jedes Jahr zwischen 10.000 und 30.000 Teilnehmer in mehr als 30 Ländern. Die Trainingsprogramme reichen von der Basisprogrammierung für Erstanwender bis hin zu komplexen Workshops: „Die Automobilindustrie spielt traditionell eine führende Rolle dabei, Mitarbeiter für den Einsatz der Robotik zu qualifizieren', sagt Gerhard Müller, Vice President Global Customer Services bei KUKA. „Volkswagen hat sich beispielsweise entschieden, eines von unseren KUKA-Colleges direkt im Stammwerk in Wolfsburg einzurichten. Menschen, die noch nie mit einem Roboter gearbeitet haben, bieten wir ein Basistraining an. Für Profis gibt es bei uns rund 70 verschiedene Module im Angebot, die von der einfachen Bedienung und Programmierung bis hin zur komplexen Inbetriebnahme ganzer Roboteranlagen reichen.'
„Die Trainingsprogramme internationaler Roboterhersteller vermitteln Schlüsselqualifikationen für den industriellen Arbeitsplatz der Zukunft', sagt Alexander Bongart, Leiter der FANUC Academy Deutschland. „Was die Teilnehmer in unserer Schule am Headquarter in der Nähe des Mount Fuji in Japan lernen, bekommen sie auch in unseren Trainingszentren in den USA, Europa oder China vermittelt. Die von den Arbeitnehmern erworbenen Roboterzertifikate sind rund um den Globus gültig und qualifizieren für großartige neue Karrierechancen. Das gilt nicht nur in den klassischen Branchen für Robotik und Automatisierung, wie beispielsweise der Automobilindustrie, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen.'
Da immer mehr Industriezweige auf Automatisierung umstellen, wird die Anwendung von Robotik zunehmend Teil des öffentlichen Bildungssystems in den USA, Europa und Asien: „In China arbeitet ABB Robotics beispielsweise mit Berufsschulen bereits seit 12 Jahren zusammen', sagt Arno Strotgen vom ABB-Geschäftsbereich Robotik & Diskrete Automation. „Heute nehmen 700 Berufsschulen an dem Projekt teil. Wir setzen Industrieroboter für unsere Schulungen ein und liefern dafür jedes Jahr 1.000 neue Roboter allein nach China. Gleichzeitig eröffnen Simulationssoftware und Augmented Reality neue Wege für den Unterricht. Die Zeiten, in denen jeder ein Ingenieur sein musste, um mit einem Roboter umgehen zu können, sind definitiv vorbei.'
Bildungspolitik braucht ein Update
„Regierungen sind mit der Aufgabe konfrontiert, ihre Bildungspolitik zu aktualisieren. Einen Roboter programmieren und einsetzen zu können ist für Menschen eine zunehmend wichtige Basis-Kompetenz für den Industriearbeitsplatz', sagt Milton Guerry, Präsident von IFR. „Um die erforderlichen Fähigkeiten für den Umgang mit intelligenten Automatisierungssystemen zu vermitteln, sind Roboterhersteller die bestmöglichen Partner. Die International Federation of Robotics empfiehlt staatlichen Stellen, sich mit den Experten zusammenzusetzen und das Know-how aus der Industrie zu nutzen, um eine Ausbildung für den Arbeitsplatz der Zukunft anbieten zu können.'
Über die IFR
Die International Federation of Robotics ist das Sprachrohr der weltweiten Robotikindustrie. IFR vertritt nationale Roboterverbände, Forschungseinrichtungen sowie Roboterhersteller aus mehr als zwanzig Ländern. IFR wurde 1987 als nicht gewinnorientierte Organisation gegründet.
Menschen, Roboter, drücken, gemeinsam, Schulbank, International, Federation, Robotics, berichtet, IFR, Robotik, Industrie, Produktion, Bergbauzulieferer, Zulieferer, Maschinenbau







28.09.2021 (314 Klicks)
Beteiligung der BGE am Untertagelabor Grimsel (Schweiz) bei Forschungsarbeiten in kristallinem Wirtsgestein
Die deutsche Endlagerforschung in kristallinem Wirtsgestein steht noch ziemlich am Anfang. Deshalb beteiligt sich die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) nun an einem Untertagelabor in diesem Wirtsgestein – in Grimsel in der Schweiz.
>> weiter lesen >>
27.09.2021 (250 Klicks)
CO2-Abgase aus der Stahlindustrie werden zu Kraftstoffen „recycelt“
Bundesforschungsministerin Karliczek stellt innovatives Methanol-Auto vor.
>> weiter lesen >>
27.09.2021 (291 Klicks)
KIT: Forschung für sichere Feststoffbatterien
Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt ermöglichen, bei hoher Sicherheit die Energiedichte auf Zellebene zu erhöhen und damit die Reichweite von Elektroautos zu verlängern. Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde, ist an dem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Vorhaben beteiligt.
>> weiter lesen >>
26.09.2021 (278 Klicks)
GeoKarlsruhe: BGR präsentiert Daten einer neuen Infraschall-Messung
Die BGR hat auf der internationalen geowissenschaftlichen Konferenz GeoKarlsruhe die ersten Daten einer neuen Untersuchung zum Einfluss von Windenergieanlagen (WEA) auf Infraschall-Messstationen zur Überwachung des Internationalen Kernwaffenteststoppvertrags (CTBT) vorgestellt.
>> weiter lesen >>
24.09.2021 (427 Klicks)
Auflast und Querschläge: Aktuelles am Tunnel Rastatt
In Niederbühl bereitet die Bahn den Weiterbau des Tunnels Rastatt vor. Die Tunnelvortriebsmaschine (TVM) „Sibylla-Augusta“ wird die letzten 200 m der Weströhre auffahren.
>> weiter lesen >>
23.09.2021 (276 Klicks)
Arbeitsschutz im Gleisbau: Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen „Charta für Sicherheit“
Sicherheit muss bei Arbeiten im Gleisbau oberste Priorität haben. Dafür setzt sich ein breites Bündnis aus Bau- und Bahnindustrie mit der Unterzeichnung der „Charta für Sicherheit bei Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich“ der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein.
>> weiter lesen >>
23.09.2021 (320 Klicks)
Gesamtprojektkosten für Brenner Basistunnel aktualisiert
Nach der Aktualisierung des neuen Bauprogramms für den Brenner Basistunnel wurden am 7. September 2021 nun auch die Gesamtkosten genehmigt.
Dabei wurde Folgendes berücksichtigt:
- Auswirkungen der Covid-19 Pandemie
- Neues Bauprogramm (neue Bauloseinteilung und neues Fertigstellungs- bzw. Inbetriebnahmedatum)
- Berücksichtigung der effektiven Wertanpassung (bisher eingetretene Inflation, z. B. Preissteigerungen bei den Baumaterialien) und der Vorausvalorisierung (wahrscheinlich eintretende zukünftige Inflation für noch anfallende Kosten).
>> weiter lesen >>
21.09.2021 (332 Klicks)
DMT-Mitarbeiter zum Präsidenten der EAGE gewählt
Dr. Dirk Orlowsky wird Präsident der EAGE (European Association of Geoscientists and Engineers). Die Ziele des mehr als 20.000 Mitglieder zählenden internationalen Verbands sind die Weiterentwicklung der Geowissenschaften und angrenzender Ingenieurwissenschaften, das Vorantreiben von Innovationen und technischem Fortschritt sowie die Förderung der Kommunikation, des Austauschs und der Kooperation zwischen den Industrien, den Universitäten, den Studierenden und der Öffentlichkeit.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...
25.05.2023
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern
Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2569 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (10076 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


13.09.2023 (343 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (255 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


05.09.2023 (158 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
