05.10.2021 (371 Klicks)
Neuer Karawankentunnel hat Staatsgrenze zu Slowenien erreicht
Vor ziemlich genau drei Jahren starteten die Asfinag und der Auftragnehmer Swietelsky mit der Errichtung der zweiten Röhre des insgesamt 7,9 km langen Karawankentunnels. Am 23. September 2021 wurde ein Meilenstein erreicht, der auch eine zusätzliche Besonderheit aufweist. Der österreichische Teil des Vortriebs bei diesem grenzüberschreitenden Tunnelprojekt mit Slowenien ist abgeschlossen, indem die Staatsgrenze zu Slowenien nach exakt 4.402 m erreicht wurde.
>> weiter lesen >>
04.10.2021 (244 Klicks)
Vorbereitungskonferenz zur COP26
Die Teilnehmenden der Vorbereitungskonferenz zur COP 26 in Mailand erwarten, dass alle noch offenen Punkte des Pariser Abkommens gelöst werden können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorbereitungskonferenz zur COP 26 erwarten, dass alle noch offenen Punkte des Pariser Abkommens gelöst werden können. Dafür sollen die nun notwendigen Vorbereitungen getroffen werden. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth rief die Industrieländer auf dem Treffen dazu auf, die noch bestehende Lücke in der jährlichen Klimafinanzierung für ärmere Länder zu schließen. Die Vorbereitungskonferenz für die diesjährige Weltklimakonferenz fand vom 30. September bis zum 2. Oktober, in Mailand statt. Hier tauschten sich über 40 Vertragsstaaten auf politischer Ebene über die Kernfragen der anstehenden Verhandlungen aus. Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und des Weltklima-Sekretariats (UNFCCC) nahmen ebenfalls teil. Die Weltklimakonferenz findet vom 1. bis 12. November im schottischen Glasgow statt.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: 'Von der COP 26 muss das Signal ausgehen, dass wir die 1,5 Grad-Obergrenze und die anderen im Pariser Abkommen verankerten Klimaziele in Reichweite halten. Die G20-Staaten, die dies bisher noch nicht getan haben, müssen jetzt bis zur COP 26 höhere Klimaschutzziele und mutigere Langfriststrategien vorlegen, so wie wir es als EU getan haben. Die Geberstaaten müssen aufzeigen, wie sie die Finanzierungszusage für die Entwicklungsländer über 100 Milliarden US Dollar erfüllen wollen. Hier klafft nach wie vor eine Lücke. Zudem gilt es den Anteil für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel signifikant zu erhöhen.“
Auch wenn in den letzten Jahren die Klimaschutzanstrengungen zugenommen haben, befindet sich die Welt noch nicht auf Zielkurs. Die Klimaschutzbeiträge der Staaten führen laut des aktuellen NDC-Syntheseberichts des UNFCCC zu einem Anstieg der weltweiten Treibhausgas-Emissionen um 16 Prozent bis 2030 (gegenüber 2010). Damit einhergehen würde eine Erderwärmung von rund 2,7 Grad bis Ende des Jahrhunderts.
Die OECD hat jüngst ermittelt, dass die Industriestaaten bis 2019 rund 80 Milliarden US-Dollar an jährlicher Klimafinanzierung für Entwicklungsländer mobilisiert haben – zugesagt waren 100 Milliarden Dollar jährlich. Die Rückkehr der USA an den Verhandlungstisch und die Ankündigungen neuer höherer Klimaziele zahlreicher Staaten bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September zeigen, dass Bewegung in die Staatengemeinschaft gekommen ist.
PreCOP26 in Mailand
Gemeinsam mit dem Kanadischen Umweltminister Jonathan Wilkinson konsultiert Umweltstaatssekretär Flasbarth im Auftrag des designierten COP 26-Präsidenten Alok Sharma, wie die zugesagten 100 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung mobilisiert werden können. Die Ergebnisse sollen bis zu Beginn der COP 26 vorliegen. Flasbarth: „Ich habe in Mailand viele Gespräche geführt, die mich zuversichtlicher stimmen, dass wir bis zur COP 26 bei der Frage der finanziellen Unterstützung für Klimaschutz und Klimaanpassung in Entwicklungsländern vorankommen. Es geht neben der Mobilisierung der finanziellen Ressourcen auch um Fairness, Zuverlässigkeit und Vertrauen – den wichtigsten Währungen in der globalen Klimapolitik.“
Auf der Tagung in Mailand sprachen sich viele Staaten dafür aus, die Verhandlungen zum internationalen Handel mit Emissionszertifikaten (Artikel 6 des Pariser Abkommens) abzuschließen. Die Ministerinnen und Minister formulierten die klare Erwartung, dass alle technischen Arbeiten jetzt schnell vorangehen müssen, um alle noch ausstehenden Entscheidungen zum Abschluss des Pariser Klimaabkommens in Glasgow treffen zu können. Die Ministerinnen und Minister erwarten auch, dass der Prozess zum neuen Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025 in Glasgow aufgesetzt und das Thema Verluste und Schäden aus bereits eingetretenem Klimawandel ausreichend adressiert werden kann.
Parallel zur Vorbereitungskonferenz diskutierten vom 28. bis 30. September fast 400 junge Menschen aus 186 Staaten auf der 'Youth4 Climate 2021: Driving Ambition' ihre Erwartungen an die Klimapolitik und das Ergebnis der COP 26. Sie trugen ihre Kernforderungen den Ministerinnen und Minister in Mailand vor.
Quelle: BMU
COP 26, Klimaschutz, Weltklimakonferenz, Vorbereitung, Flasbarth, OECD, Pariser Abkommen,







04.10.2021 (328 Klicks)
OPEC hält den Ölmarkt weiter knapp – Ölpreis klettert über 80 Dollar
Das Ölkartell will die Produktion moderat ausweiten. Doch das reicht nicht, um den Anstieg der Energiepreise zu stoppen.
>> weiter lesen >>
01.10.2021 (293 Klicks)
62 Millionen Euro: Rekord-Kartellstrafe für Porr
Der österreichische Baukonzern Porr wird aufgrund von Kartellvergehen durch die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) mit einem Bußgeld über 62,35 Millionen Euro abgestraft.
>> weiter lesen >>
01.10.2021 (322 Klicks)
Neues Vorstandsmitglied der Ed. Züblin AG
- Berufung zum 1.10.2021 als technischer Leiter für Deutschland, Benelux und Skandinavien
- Stephan Keinath folgt auf Supper
>> weiter lesen >>
30.09.2021 (289 Klicks)
Neuer Leiter für des Competence Center »Global Georesources« bei Fraunhofer IEG
David Bruhn überschreitet Grenzen
>> weiter lesen >>
30.09.2021 (381 Klicks)
Implenia zurück am Gotthard – Spatenstich für zweite Röhre des Gotthard-Straßentunnels
Feierliche Zeremonie des Bundesamts für Strassen (ASTRA) zum Spatenstich für die zweite Röhre des Gotthard-Strassentunnels. Implenia ist an zwei Losen massgeblich beteiligt. Die komplexen Tunnel- und Tiefbauarbeiten haben bereits begonnen.
>> weiter lesen >>
30.09.2021 (293 Klicks)
SMT Scharf AG erhält finale Zulassung für China-III- Maschinen und erhöht Prognose für Geschäftsjahr 2021
Die SMT Scharf AG informiert darüber, dass sie die finale Zulassung für die China-III-Maschinen von der chinesischen Aufsichtsbehörde erhalten hat.
>> weiter lesen >>
30.09.2021 (284 Klicks)
Vinci Energies übernimmt Mehrheitsanteile der E-Concept Energie GmbH & Co. KG
Vinci Energies übernimmt Mehrheitsanteile der E-Concept Energie GmbH & Co. KG, eines Unternehmens, das im spartenübergreifenden Leitungs- und Netzbau sowie in der Photovoltaik tätig ist
>> weiter lesen >>
29.09.2021 (274 Klicks)
ifo-Bericht: Materialmangel der Industrie verschärft sich weiter
Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich weiter verschärft. 69,2 Prozent der Industriefirmen in Deutschland klagten im August über Engpässe und Probleme bei Vorprodukten und Rohstoffen – nach 63,8 Prozent im Juli ist ein neuer Höchststand erreicht.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
19.02.2023
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik
Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...
#Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen
19.02.2023
Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl
Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...
#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (5108 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (202 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>