13.10.2021 (339 Klicks)
thyssenkrupp rothe erde erweitert Produktionsstätte in China
Mit dem zeremoniellen Spatenstich hat thyssenkrupp rothe erde am Dienstag den Startschuss für den die Erweiterung des Werks im chinesischen Xuzhou gegeben. „Mit der vierten Produktionslinie unserer chinesischen Gesellschaft thyssenkrupp rothe erde Ring Mill Co. Ltd. reagieren wir auf die wachsende Nachfrage nach Ringen und Großwälzlagern in China und in der Welt“, erklärt thyssenkrupp rothe erde CEO Winfried Schulte. „Die in Xuzhou produzierten Komponenten kommen vornehmlich in Windkraftanlagen zum Einsatz und leisten so einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umbau der Energieinfrastruktur.“
>> weiter lesen >>
13.10.2021 (309 Klicks)
Berco verbessert die Umweltbilanz seines italienischen Werks in Copparo
Berco, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung und Lieferung von Laufwerksystemen und Komponenten für OEMs und den Aftermarket, hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen seiner Produktion auf die Umwelt zu verringern. Aus diesem Grund hat das Unternehmen in seinem Werk in Copparo einen Optimierungsprozess gestartet, um in den kommenden Jahren nachhaltige Umweltstandards erfüllen zu können.
>> weiter lesen >>
12.10.2021 (335 Klicks)
Wayss & Freytag Ingenieurbau und Züblin mit Neubau des Grubenwasserkanals in Ibbenbüren beauftragt
- Mehr als 7 km Tunnelvortrieb
- Auftragssumme in dreistelliger Millionenhöhe
>> weiter lesen >>
11.10.2021 (337 Klicks)
Schaeffler entwickelt neue Technologien für die Industrialisierung der Wasserstoffherstellung
Die Energiekette von grünem Wasserstoff ermöglicht eine CO2-neutrale, nachhaltige Zukunft – und kann so maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Die Lösungen von Schaeffler können dabei sowohl in der Nutzung von Wasserstoff durch Brennstoffzellen als auch in der Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse eingesetzt werden.
>> weiter lesen >>
09.10.2021 (295 Klicks)
Innovative Prävention gegen Betonabplatzungen an Tübbingen in Tunneln
Es ist generell bekannt, dass das Design von Tübbingen aufgrund von Kosten-, Handlings- und Umweltaspekten dazu neigt immer schmaler zu werden. Ziel dabei ist, weiterhin eine möglichst große Kontaktfläche zwischen den Segmenten beizubehalten. Das bedeutet wiederum: der Platz für die Dichtung wird immer kleiner und somit schrumpfen die Randabstände zur Segmentaußenkante, die speziell beim Einbau von verankerten Dichtungen erforderlich sind.
>> weiter lesen >>
08.10.2021 (373 Klicks)
Züblin und Strabag feiern Einweihung am Konzernstandort in Karlsruhe
- Erweiterungsbau schafft Platz für Wachstum
- Züblin- und Strabag-Einheiten unter einem Dach
- Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betont Bedeutung des Baukonzerns für die Stadt
Nach rd. 1,5 Jahren Bauzeit wurde heute der Erweiterungsbau am Hauptsitz der Züblin-Direktion Karlsruhe „An der Tagweide 18“ feierlich eingeweiht. Der dreigeschossige Holzhybrid-Anbau ergänzt das Bestandsgebäude und bietet u. a. Platz für über 100 Büroarbeitsplätze, moderne Open Spaces und Think Tanks, einen großen Aufenthaltsraum sowie Flächen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement.
Neben rd. 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahmen Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe sowie Stephan von der Heyde, Mitglied des Züblin-Vorstands, an der coronakonformen Einweihungsfeier teil.
Klares Bekenntnis von Strabag und Züblin zum Standort
Oberbürgermeister Dr. Mentrup unterstreicht in seinem Grußwort die Bedeutung des Baukonzerns für Karlsruhe. Nicht nur als attraktiver Arbeitgeber, auch als aktiver Gestalter der Stadt, etwa beim Bau des Kriegsstraßen-Tunnels. „Auch freut es mich ganz besonders, dass Sie weiteren Raum für Arbeitsplätze in Karlsruhe schaffen, diese sichern und sich damit als Deutschlands Nummer eins im Hoch- und Ingenieurbau sowie als weltweit tätiges Unternehmen weiterhin klar zum Standort Karlsruhe bekennen.“, so die Botschaft des Stadtoberhauptes.
Die Züblin-Direktion Karlsruhe errichtete den Erweiterungsbau gemeinsam mit Züblin Timber, Züblin Spezialtiefbau und dem Strabag-Bereich Freudenstadt. Die Planungen übernahm die konzerneigene Zentrale Technik, der Betrieb liegt in den Händen der Strabag Property and Facility Services.
„Das Zusammenspiel verschiedener Konzerneinheiten beim Ausbau des Karlsruher Standorts zeigt uns einmal mehr, dass Teamarbeit bei uns im täglichen Handeln und Denken gelebt wird. Ich freue mich, heute hier sein zu können und bedanke mich im Namen des Züblin-Vorstands bei allen am Bau Beteiligten für die hervorragende Arbeit“, betonte Stephan von der Heyde.
Klimaschonend gebaut mit Holz
Der Neubau wurde als Holzhybrid-Bau mit vorgefertigter, tragender Holz-Außenwand und Putzfassade erstellt. Innen sorgt ein Mix aus Holz und Putz für ein modernes Ambiente. Für die Holzelemente verarbeitete und verbaute Züblin Timber rd. 110 m³ Holz. Damit speichert der Erweiterungsbau rd. 110 t CO2, das die Bäume während ihres Wachstums der Atmosphäre entzogen haben.
Ein weiteres Plus für den Klimaschutz: Dank Wärmepumpe und oberflächennaher Betonkerntemperierung wird der Neubau nachhaltig und energieeffizient gekühlt und beheizt.
Am Standort sind jetzt nahezu alle Karlsruher Einheiten der Strabag-Gruppe angesiedelt: Die Teams der Züblin-Direktion Karlsruhe, der Strabag GmbH (Gruppe Karlsruhe), der Zentralen Technik sowie der Strabag Property and Facility Services.
Source: Ed. Züblin/Strabag AG
Züblin, Strabag, Deutschlan, Baukonzern, Standort, Einweihung, Karlsruhe, Mentrup, Stephan von der Heyde, Tunnel, Spezialtiefbau, Kriegsstraße, Wachstum







07.10.2021 (271 Klicks)
Sika führt Machbarkeit von Betonrecycling vor – Strategische Ziele für 2023 am Capital Markets Day in Zürich bestätigt
Am Sika Capital Markets Day 2021, der heute in Zürich stattfindet, bestätigt CEO Thomas Hasler die strategischen Ziele 2023. Unter dem Motto 'Sika als Enabler für eine nachhaltige Bauwirtschaft' demonstrieren Mitglieder der Konzernleitung und Sika Experten das bahnbrechende Sika Betonrecyclingverfahren auf einer Pilotanlage in Zürich.
>> weiter lesen >>
06.10.2021 (418 Klicks)
Bergbau: Afrikas neue Zielmärkte?
Im Rahmen der Webinar-Reihe „Innovation und Umwelt“ befassen wir uns diesmal mit der aktuellen Situation auf dem afrikanischen Bergbaumarkt – einem potenziellen Zukunftsmarkt auch für deutsche Unternehmen.
>> weiter lesen >>
05.10.2021 (321 Klicks)
Parker stellt neue Wechselrichter für Anforderungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen vor
Parker Hannifin, Hersteller für Antriebs- und Steuerungstechnologie, präsentiert mit seinen Global Vehicle Inverter (GVI) neue Nieder- und Hochspannungs-Umrichter. Mit ihrer kompakten und dennoch robusten Konstruktion erfüllen die zuverlässigen Wechselrichter den hohen Leistungsbedarf von Nutzfahrzeugen und Elektro-Hybridfahrzeugen. Die Geräte können beispielsweise im Fahrzeug als Traktions- oder als elektrohydraulischer Antrieb zum energieeffizienten Betrieb von Pumpen oder Aktuatoren sowie auch als Generatorumrichter eingesetzt werden. Typische Anwendungen sind Hebebühnen, Baumaschinen, Förderanlagen, Müllfahrzeuge, Radlader, Bagger und Bergbaumaschinen.
>> weiter lesen >>
05.10.2021 (375 Klicks)
BG BAU: Neue „Bausteine“ für den Arbeitsschutz
Vier neue Informationsblätter zu konkreten Arbeitsschutzthemen hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) veröffentlicht. Die sogenannten Bausteine sind komprimierte Sicherheitshinweise, um Gefährdungen und die geeigneten Schutzmaßnahmen auf einen Blick zu erkennen. Die neuen Bausteine „Drohne“, „Baulaser“, „Randsicherungen“ und „Führerscheinpflicht“ stehen ab sofort kostenfrei zum Download bereit. Zudem hat die BG BAU zahlreiche Bausteine inhaltlich überarbeitet und an den technischen und rechtlichen Stand 2021 angepasst.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13071 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
