13.10.2021 (252 Klicks)
thyssenkrupp rothe erde erweitert Produktionsstätte in China
Mit dem zeremoniellen Spatenstich hat thyssenkrupp rothe erde am Dienstag den Startschuss für den die Erweiterung des Werks im chinesischen Xuzhou gegeben. „Mit der vierten Produktionslinie unserer chinesischen Gesellschaft thyssenkrupp rothe erde Ring Mill Co. Ltd. reagieren wir auf die wachsende Nachfrage nach Ringen und Großwälzlagern in China und in der Welt“, erklärt thyssenkrupp rothe erde CEO Winfried Schulte. „Die in Xuzhou produzierten Komponenten kommen vornehmlich in Windkraftanlagen zum Einsatz und leisten so einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umbau der Energieinfrastruktur.“
>> weiter lesen >>
13.10.2021 (261 Klicks)
Berco verbessert die Umweltbilanz seines italienischen Werks in Copparo
Berco, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung und Lieferung von Laufwerksystemen und Komponenten für OEMs und den Aftermarket, hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen seiner Produktion auf die Umwelt zu verringern. Aus diesem Grund hat das Unternehmen in seinem Werk in Copparo einen Optimierungsprozess gestartet, um in den kommenden Jahren nachhaltige Umweltstandards erfüllen zu können.
>> weiter lesen >>
12.10.2021 (274 Klicks)
Wayss & Freytag Ingenieurbau und Züblin mit Neubau des Grubenwasserkanals in Ibbenbüren beauftragt
- Mehr als 7 km Tunnelvortrieb
- Auftragssumme in dreistelliger Millionenhöhe
Die RAG Aktiengesellschaft hat am 4. Oktober 2021 einer Bietergemeinschaft aus Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (50 %, techn. Federführung) und Ed. Züblin AG (50 %, kaufm. Federführung) den Zuschlag zum Neubau eines Grubenwasserkanals für die Wasserhaltung des 2018 stillgelegten Bergwerks Ibbenbüren – einer der letzten deutschen Steinkohlenzechen – erteilt. Der Auftrag hat ein Bauvolumen in dreistelliger Millionenhöhe; der Start der rd. mehrjährigen Bauarbeiten soll im November dieses Jahres erfolgen.
Der etwa 7,4 km lange Kanal wird ab Jahresende 2024 das nach dem Abschalten der tiefen Wasserhaltung kontrolliert ansteigende Grubenwasser des ehemaligen Bergwerks ableiten. Der Stollen mit einem Innendurchmesser von 3,6 m wird mit zwei Tunnelbohrmaschinen von zwei Angriffspunkten parallel aufgefahren. Hierfür sind zunächst ein etwa 250 m langer Abschnitt in offener Bauweise als Startbaugrube sowie ein ca. 70 m tiefer Mittelschacht mit einem Innendurchmesser von ca. 32 m herzustellen. Der Tunnelausbau erfolgt mit Stahlbetontübbingen und einem Sohlgerinne zur Ableitung des Grubenwassers. Außerdem ist der bestehende, teilverfüllte Schacht Von-Oyenhausen-1 zu ertüchtigen: An ihn wird in einer Tiefe von 100 m der neue Kanal angeschlossen, über den das Grubenwasser letztlich zur Aufbereitungsanlage in Gravenhorst geführt wird.
Quelle: Ed. Züblin AG
Wayss und Freytag, Züblin, Deutschland, Tunnelbau, neuer Auftrag, RAG, Grubenwasser, TBM, Kanal, Tübbing, Ibbenbüren, Steinkohle, Bergwerk







11.10.2021 (275 Klicks)
Schaeffler entwickelt neue Technologien für die Industrialisierung der Wasserstoffherstellung
Die Energiekette von grünem Wasserstoff ermöglicht eine CO2-neutrale, nachhaltige Zukunft – und kann so maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Die Lösungen von Schaeffler können dabei sowohl in der Nutzung von Wasserstoff durch Brennstoffzellen als auch in der Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse eingesetzt werden.
>> weiter lesen >>
09.10.2021 (250 Klicks)
Innovative Prävention gegen Betonabplatzungen an Tübbingen in Tunneln
Es ist generell bekannt, dass das Design von Tübbingen aufgrund von Kosten-, Handlings- und Umweltaspekten dazu neigt immer schmaler zu werden. Ziel dabei ist, weiterhin eine möglichst große Kontaktfläche zwischen den Segmenten beizubehalten. Das bedeutet wiederum: der Platz für die Dichtung wird immer kleiner und somit schrumpfen die Randabstände zur Segmentaußenkante, die speziell beim Einbau von verankerten Dichtungen erforderlich sind.
>> weiter lesen >>
08.10.2021 (320 Klicks)
Züblin und Strabag feiern Einweihung am Konzernstandort in Karlsruhe
- Erweiterungsbau schafft Platz für Wachstum
- Züblin- und Strabag-Einheiten unter einem Dach
- Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup betont Bedeutung des Baukonzerns für die Stadt
>> weiter lesen >>
07.10.2021 (219 Klicks)
Sika führt Machbarkeit von Betonrecycling vor – Strategische Ziele für 2023 am Capital Markets Day in Zürich bestätigt
Am Sika Capital Markets Day 2021, der heute in Zürich stattfindet, bestätigt CEO Thomas Hasler die strategischen Ziele 2023. Unter dem Motto 'Sika als Enabler für eine nachhaltige Bauwirtschaft' demonstrieren Mitglieder der Konzernleitung und Sika Experten das bahnbrechende Sika Betonrecyclingverfahren auf einer Pilotanlage in Zürich.
>> weiter lesen >>
06.10.2021 (392 Klicks)
Bergbau: Afrikas neue Zielmärkte?
Im Rahmen der Webinar-Reihe „Innovation und Umwelt“ befassen wir uns diesmal mit der aktuellen Situation auf dem afrikanischen Bergbaumarkt – einem potenziellen Zukunftsmarkt auch für deutsche Unternehmen.
>> weiter lesen >>
05.10.2021 (276 Klicks)
Parker stellt neue Wechselrichter für Anforderungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen vor
Parker Hannifin, Hersteller für Antriebs- und Steuerungstechnologie, präsentiert mit seinen Global Vehicle Inverter (GVI) neue Nieder- und Hochspannungs-Umrichter. Mit ihrer kompakten und dennoch robusten Konstruktion erfüllen die zuverlässigen Wechselrichter den hohen Leistungsbedarf von Nutzfahrzeugen und Elektro-Hybridfahrzeugen. Die Geräte können beispielsweise im Fahrzeug als Traktions- oder als elektrohydraulischer Antrieb zum energieeffizienten Betrieb von Pumpen oder Aktuatoren sowie auch als Generatorumrichter eingesetzt werden. Typische Anwendungen sind Hebebühnen, Baumaschinen, Förderanlagen, Müllfahrzeuge, Radlader, Bagger und Bergbaumaschinen.
>> weiter lesen >>
05.10.2021 (327 Klicks)
BG BAU: Neue „Bausteine“ für den Arbeitsschutz
Vier neue Informationsblätter zu konkreten Arbeitsschutzthemen hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) veröffentlicht. Die sogenannten Bausteine sind komprimierte Sicherheitshinweise, um Gefährdungen und die geeigneten Schutzmaßnahmen auf einen Blick zu erkennen. Die neuen Bausteine „Drohne“, „Baulaser“, „Randsicherungen“ und „Führerscheinpflicht“ stehen ab sofort kostenfrei zum Download bereit. Zudem hat die BG BAU zahlreiche Bausteine inhaltlich überarbeitet und an den technischen und rechtlichen Stand 2021 angepasst.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik
Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...
#Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen
19.02.2023
Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen
Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschut...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Spezialtiefbau #Kommunikation
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1477 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>