S-Tec ApS
S-Tec ApS
DMT GmbH & Co. KG
S-Tec ApS
DMT GmbH & Co. KG
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

19.10.2021 (248 Klicks)

Honeywell unterstützt österreichische Forschungseinrichtung Zentrum am Berg mit innovativer Brand-, Sicherheits- und Schutztechnik

Brandmeldelösungen, ein elektroakustisches Notfallwarnsystem (ENS) sowie ein Alarm- und Video-Managementsystem sind in Europas größter Tunnel-Forschungsanlage verbaut.

 

>> weiter lesen >>

19.10.2021 (225 Klicks)

Munich Re erwartet steigende Rückversicherungspreise in Europa


  • Munich Re rechnet mit anhaltender Marktverhärtung in der Januar-Erneuerung
  • Januar-Erneuerung ist für den europäischen Markt besonders wichtig – Großschäden und Inflation sprechen für mehr Preisdisziplin
  • Konsequenz aus Naturkatastrophen, Covid-19 und steigenden Cyber-Attacken: Rolle von Rückversicherung geht zunehmend über Risikotransfer hinaus

„Die steigenden Preise bei vielen Wirtschaftsgütern und die jüngsten Großschäden sprechen für spürbar steigende Rückversicherungsraten in Europa. Die hohen Schäden durch das extreme Hochwasser in Zentraleuropa und die Zunahme mittelschwerer Wetterereignisse, wie Dürren oder Waldbrände, treffen Bereiche mit teilweise nicht risikoadäquaten Preisen und Bedingungen. Die höhere Inflation geht zudem einher mit immer noch niedrigen Verzinsungen bei den Kapitalanlagen. Ich sehe deshalb Impulse für eine anhaltende Marktverhärtung bei den Erneuerungen', sagt Doris Höpke, Mitglied des Vorstands.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Erneuerung

Der gravierendste Schaden in Europa in diesem Jahr war das Hochwasser Mitte Juli in Zentraleuropa. Die Gesamtschäden betrugen schätzungsweise 46 Mrd. €, versichert war eine Größenordnung von mehr als 9 Mrd. €. In Deutschland war das Hochwasser mit Gesamtschäden von etwa 33 Mrd. € und versicherten Schäden von mindestens 7 Mrd. € die teuerste Naturkatastrophe aller Zeiten. Neben Maßnahmen zur besseren Prävention muss auch der Einfluss des Klimawandels bei der Risikobewertung stärker berücksichtigt werden, der gerade solche regionalen Extremniederschläge wahrscheinlicher macht.

Gleichzeitig sprang zuletzt die Inflation im Euroraum in die Höhe – im September um deutlich mehr als 3%, in Deutschland um gut 4%. Eine höhere Inflation führt auch zu höheren Schadenkosten. Langfristig dürften sich die Inflationsraten wieder normalisieren, aber über dem Vor-Corona-Niveau bleiben. Das Zinsniveau verändert sich dagegen kaum, sodass auch hierdurch insgesamt ein Druck nach oben bei den Versicherungspreisen entsteht.

Größtschäden und die Rolle von Versicherung

Angesichts der sehr hohen Schäden durch Hochwasser, Pandemie und zunehmend auch durch Cyber-Attacken setzt Munich Re darauf, bei Größtrisiken Anlaufstelle für das gesamte Risikomanagement der Kunden zu sein – von Beratung über Risikovorbeugung und Transfer von Risiken, wo nötig auch in Partnerschaft mit Staat oder Kapitalmarkt, bis hin zur Unterstützung bei der Schadenbewältigung.

Die jüngsten Größtschäden auch in Europa zeigen, dass die Rolle von Versicherung weit über die reine Risikoübernahme und das Bezahlen von Schäden hinaus gehen muss. Beratung mit Risikoexpertise kann dazu beitragen, dass mehr Prävention betrieben wird und so Schäden verhindert oder verringert werden können. Die reine Risikoübernahme gibt dem Risiko selbst ein Preisschild, das risikoadäquates Handeln unterstützt. Wir bringen unser Wissen zur Risikovermeidung und zur Gestaltung neuartiger Versicherungslösungen wie zum Beispiel staatlich gestützter Pools ein. Und auch bei der Bewältigung von Schäden können Versicherer helfen, indem sie Partnerschaften mit entsprechenden Unternehmen haben und dazu beitragen, dass Geschädigte Unterstützung über die reine Schadenerstattung hinaus erhalten.

Wo die Risikowahrnehmung der Menschen zu gering ist oder das Risiko die Tragfähigkeit privater Versicherer übersteigt, arbeiten Versicherer aktiv an neuen Lösungen mit. Beispielhaft seien hier eine immer wieder diskutierte Pflichtversicherung für Flutschäden in Deutschland oder der denkbare Aufbau von staatlich gestützten Risikopools genannt, die für das Absichern von pandemiebedingten Betriebsunterbrechungen nötig wären. Auch für bestimmte Cyber-Risiken mit systemischem Charakter, z. B. als Folge von Cyber-War-Angriffen, wären staatlich gestützte Risikopools nötig, da diese nicht von Versicherern alleine geschultert werden können.

„Ich sehe die Rolle von Versicherung in Zukunft so: Wir wollen der wesentliche Partner für umfassendes Risikomanagement sein, ein Resilienzanbieter sozusagen. Grundlage für Versicherung und jedes Risikomanagement ist, das Risiko zu beobachten, zu verstehen und vorausschauend Lösungen zu entwickeln, um langfristig die Gesellschaft zu stärken. Und natürlich wollen wir dazu beitragen, dass die große Versicherungslücke verringert wird, die auch in vielen Industrieländern besteht, etwa in Deutschland bei der Versicherung von Flutschäden. Andernfalls bleiben Menschen auf finanziellen Schäden sitzen oder müssen auf staatliche Hilfen hoffen, obwohl sie gegen eine angemessene Prämie versicherbar wären“, so Doris Höpke anlässlich der Rückversicherungskonferenz Baden-Baden weiter.

Quelle: Munich Re



Munich Re, Doris Höpke, Europa, Rückversicherung, Versicherung, Geotechnik, Preis, Anstieg, Naturkatastrophen, Vorbeugung, Risikoanalyse, Hochwasser, Pandemie, Cyber

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

19.10.2021 (232 Klicks)

Neues Forschungsprojekt zu Speichermöglichkeiten von CO2 in ehemaligen Erdgaslagerstätten

Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie untersucht ein Team der TU Bergakademie Freiberg, wie Kohlenstoffdioxid aus Abgasen in Zukunft sicher unter der Erdoberfläche gespeichert werden könnte.

 

>> weiter lesen >>

18.10.2021 (230 Klicks)

Strabag baut weiteren Abschnitt der Schnellstraße S19 im Norden Polens

  • Realisierung des 12 km langen Abschnitts der S19 als „Design & Build“-Projekt
  • Auftragssumme ca. € 67,5 Mio., Fertigstellung in Q1/2025
  • Strabag baut insgesamt 28 km der S19 in Podlachien
 

>> weiter lesen >>

15.10.2021 (212 Klicks)

Jetzt kommen die Schienen für Stuttgart 21

Gleisbau startet am Tunnel Feuerbach

 

>> weiter lesen >>

15.10.2021 (273 Klicks)

H.C. Starck Tungsten patentiert innovatives Verfahren zur Umkehrosmose

Membrantechnologie senkt Energieverbrauch und CO2-Ausstoß

 

>> weiter lesen >>

14.10.2021 (227 Klicks)

Bundesgerichtshof hebt Freisprüche vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung im Zusammenhang mit Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln auf

Urteil vom 13. Oktober 2021 - 2 StR 418/19: Das Landgericht hat zwei Angeklagte vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen.

 

>> weiter lesen >>

14.10.2021 (395 Klicks)

Strabag mit Produktion von 36.000 Tunnelsegmenten für HS2-Tunnelabschnitt in London beauftragt

  • Aus- und Umbau einer Fertigungsstätte in Hartlepool, Nordost-England
  • Produktion von 36.000 Betonfertigteilen für Northolt Tunnel East der HS2-Hochgeschwindigkeitsstrecke
  • Baustart Januar 2022, Produktionsstart Ende 2022
 

>> weiter lesen >>

14.10.2021 (254 Klicks)

Steinbruch Sooneck erweitert Vertrieb im Rheinland und Ruhrgebiet

Deutsch-niederländische de Beijer Group sucht Vertriebsmitarbeitende für Rhein und Ruhr

 

>> weiter lesen >>

14.10.2021 (237 Klicks)

Sika schlägt Lucrèce Foufopoulos-De Ridder zur Wahl in Verwaltungsrat vor

Sika empfiehlt an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 12. April 2022 die Wahl von Lucrèce Foufopoulos-De Ridder in den Verwaltungsrat.

 

>> weiter lesen >>
GeoResources
Neueste Artikel

19.12.2022 

Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“

Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Der IVG ist neues Mitglied der Initiative „Pro Mobilität“, weil er noch intensiver zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen von Verkehrsinfrastruktur beitragen möchte....  

#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe

19.12.2022 

Langjähriges Renaturierungsprojekt in NRW ermöglicht neues Leben für die EmscherLangjähriges Renaturierungsprojekt in NRW ermöglicht neues Leben für die Emscher

Fast 100 Jahre war die Emscher der offene Abwasserkanal, der die Entwicklung des Ruhrgebiets überhaupt erst ermöglichte. Seit Ende des Jahres 2021 ist der Fluss wieder abwasserfrei. Das Ru...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Wasserbau

19.12.2022 

Bergbau und Rohstoffgewinnung in Norwegen-Norge – nachhaltiges Kooperationspotenzial mit sicheren LieferkettenBergbau und Rohstoffgewinnung in Norwegen-Norge – nachhaltiges Kooperationspotenzial mit sicheren Lieferketten

Norwegen verfügt über große, noch nicht erschlossene Mineralienvorkommen. Die überwiegend kleinen und mittelständischen Bergbauunternehmen nutzen nachhaltig innovative Tech...  

#EE Energy Engineers GmbH #SMT Scharf GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

Secon Systems GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
CFT GmbH Compact Filter Technic
CFT GmbH Compact Filter Technic
Geobrugg AG
CFT GmbH Compact Filter Technic
Geobrugg AG
Seetech GmbH
DSI Underground GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2029 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (3882 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
F. Willich GmbH + Co. KG
SMT Scharf GmbH
F. Willich GmbH + Co. KG
SMT Scharf GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
GeoResources

Trendnachricht
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf

28.02.2023 (676 Klicks)

Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf

Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...  

#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA

28.02.2023 (631 Klicks)

Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA

Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...  

#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (247 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (238 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>