27.10.2021 (245 Klicks)
K+S Aktiengesellschaft: Erneut Anhebung der operativen EBITDA-Prognose für 2021 auf rund 630 Mio. EUR
• K+S hebt operative EBITDA-Prognose für 2021 auf rund 630 Mio. EUR erneut an (bisher: 500 bis 600 Mio. EUR; ohne REKS-Transaktion)
• Ausgeglichener freier Cashflow für 2021 erwartet (bisher: -180 Mio. EUR; ohne REKS-Transaktion)
• Kartellrechtliche Prüfung der REKS-Transaktion dauert an
>> weiter lesen >>
27.10.2021 (243 Klicks)
Mehr Tempo bei Bauvorhaben: Deutsche Bahn bildet Artenspürhunde aus
• Hunde finden geschützte Tierarten schnell und zuverlässig
• Einsatz vor großen Baumaßnahmen ab 2022 Ausbildung wissenschaftlich begleitet
• Digitale Datenplattform schafft verlässlichen Überblick
Um Bauprojekte deutlich zu beschleunigen, bildet die Deutsche Bahn (DB) jetzt eigene Artenspürhunde aus. Ab 2022 sollen sie das Gelände geplanter großer Bauvorhaben nach Tieren absuchen, die unter Artenschutz stehen. Bislang erledigen Menschen diese Aufgabe.
Diese müssen die Gebiete mehrfach und mit viel Aufwand beobachten – das dauert bis zu einem Jahr. Die Hunde können die geschützten Tiere bei einem einmaligen Einsatz erschnüffeln. Neue Strecken für ein größeres und zuverlässigeres Angebot auf der Schiene kommen damit künftig früher bei Bahnkundinnen und -kunden an.
Jens Bergmann, Vorstand Infrastrukturplanung und -projekte der DB Netz AG: „Der Einsatz von Artenspürhunden bei Bauvorhaben in Deutschland ist ein Novum. Mit ihrem feinen Geruchssinn finden Hunde geschützte Tiere zu jeder Jahreszeit und bei fast jedem Wetter. Das hilft uns enorm: Wir kommen schneller ins Bauen, können unsere Projekte effizienter umsetzen und treiben damit die Mobilitätswende weiter voran.“
Die DB-eigenen Trainer:innen bilden aktuell sechs Hunde verschiedener Rassen aus. Diese lernen, unter Artenschutz stehende Tiere wie Schlingnattern, Gelbbauchunken, Fledermäuse oder Mauer- und Zauneidechsen auf Bahnflächen zu erschnüffeln. Dafür üben sie deren Gerüche ein, zum Beispiel anhand von Eierschalen und abgestoßener Reptilien-Haut. Das Training findet in der Natur sowie mit einer sogenannten Scentbox statt. Diese enthält in verschiedenen Öffnungen Geruchsproben geschützter Tierarten. Die DB prüft die Trainingsergebnisse außerdem bei verschiedenen Witterungsbedingungen in einer Klimakammer.
Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung begleiten die Ausbildung der Hunde und ihrer Trainer:innen. Zum Jahreswechsel soll die Ausbildung abgeschlossen sein.
Bei der Erkundung des Baugeländes erfassen die Hundeführer:innen vor Ort ihre Ergebnisse per Tablet in einer neuen digitale Datenplattform. Über diese haben alle Projektbeteiligten jederzeit Zugriff auf aktuelle, valide Informationen zu festgestellten Arten. DB-Mitarbeitende und Behörden können sich so besser abstimmen – aufgrund dieser Kombination aus Digitalisierung und Artenspürhunde geht der Bauprozess in Zukunft schneller.
Aktuell arbeitet die DB an mehreren Tausend Projekten für Neu- und Ausbau sowie Instandhaltung des Schienennetzes. Das Ziel: mehr Kapazität für mehr attraktive Angebote im Bahnverkehr. Für ein robustes Netz und moderne Bahnhöfe nimmt die DB mit Bund und Ländern bis 2030 die Rekordsumme von rund 170 Milliarden Euro in die Hand.
Insgesamt hat die Deutsche Bahn seit 2010 mehr als 38.000 Natur- und Artenschutzmaßnahmen umgesetzt oder geplant. Davon entfielen allein auf den Artenschutz mehr als 12.000 Maßnahmen, bei denen geschützte Tierarten einen neuen Lebensraum erhielten.
Quelle: Deutsche Bahn AG
Mehr, Tempo, Bauvorhaben, Deutsche, Bahn, bildet, Artenspürhunde, Bauindustrie, Nachhaltigkeit, Artenschutz, Infrastruktur, Digitalisierung, Großprojekte, Genehmigungen







26.10.2021 (274 Klicks)
Kälteanlage im Container: Flexibel und ressourcensparend kühlen
Die AGRU-Frank GmbH setzt bei Produktionserweiterung auf energieeffiziente Container-Kühllösung der Reisner Cooling Solutions GmbH
>> weiter lesen >>
22.10.2021 (271 Klicks)
Sika nach ersten neun Monaten in 2021 auf Rekordkurs – starkes Umsatz- und EBIT-Wachstum
- Umsatzsteigerung von 18,1% in Lokalwährungen, Umsatz von CHF 6.862,7 Millionen (+18,2% in CHF)
- Betriebsgewinn (EBIT) von CHF 1.054,0 Millionen (+32,2%), EBIT-Marge von 15,4%
- Bisher 7 realisierte Akquisitionen: Kreps (Russland), DriTac (USA), BR Massa (Brasilien), Hamatite (Japan), American Hydrotech (USA), Bexel (Mexiko) und Landun (China)
- Wechsel in der Konzernleitung mit Patricia Heidtman als neuer Chief Innovation and Sustainability Officer
- Ausblick für 2021 bestätigt
- Wachstum in Lokalwährungen von 13%–17% erwartet
- Überproportionale EBIT-Steigerung, EBIT-Marge wird erstmals auf 15% ansteigen
- Bestätigung der strategischen Ziele 2023 für nachhaltiges, profitables Wachstum
>> weiter lesen >>
21.10.2021 (300 Klicks)
Unseren Untergrund verstehen: Studiengang Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme neu aufgestellt
Wie ist der Boden unter unseren Füßen beschaffen und wie kann man seine Schätze umweltfreundlich, nachhaltig und wirtschaftlich nutzen?
>> weiter lesen >>
21.10.2021 (341 Klicks)
Die Branche freut sich auf die bauma 2022
- bauma-Aussteller überzeugen sich auf IAA Mobility von Schutz- und Hygienekonzept
- Fazit: Messen können auch unter Coronabedingungen stattfinden
- Branche sieht bauma nach wie vor als DIE Plattform
- bauma 2022 rückt mit fünf Trendthemen aktuelle Herausforderungen in den Fokus
>> weiter lesen >>
21.10.2021 (243 Klicks)
Deutsche Bundesregierung stärkt Moorbodenschutz
Bundesministerinnen Klöckner und Schulze unterzeichnen Bund-Länder-Zielvereinbarung
>> weiter lesen >>
20.10.2021 (322 Klicks)
Hemeraner Kalksteinbruch nach CSC zertifiziert - Gesamte Lieferkette wird bewertet
Das Steinbruchunternehmen Stricker & Weiken ist als einer der ersten Steinbrüche in Deutschland CSC-zertifiziert. Das Concrete Sustainability Council (CSC) fördert die Transparenz über den Herstellungsprozess von Beton und dessen Wertschöpfungskette sowie die Auswirkungen auf das soziale und ökologische Umfeld. Stricker & Weiken konnte das CSC-Zertifikat in Silber erreichen.
>> weiter lesen >>
20.10.2021 (323 Klicks)
Voith: Neue App für die Turbokupplung
Weltweit sind mehr als eine Million hydrodynamischer Turbokupplungen von Voith im Einsatz. In zahlreichen Schwerindustrie-Branchen wie Bergbau, Petrochemie, Stahl oder thermischen Kraftwerken sorgen sie für ein sanftes Anfahren von Anlagen sowie Maschinen und schützen diese gleichzeitig auch unter extremen Bedingungen vor möglichen Schäden. Mit dem neuen TurboGuide Mobile hat Voith eine App für ein effizientes, intuitiv bedienbares und gleichzeitig umfassendes Management konstant gefüllter Kupplungen entwickelt.
>> weiter lesen >>
20.10.2021 (218 Klicks)
China: Planungsbehörde genehmigt Wiederöffnung von 153 stillgelegten Steinkohlebergwerken
In den vergangenen Wochen fällt in China immer wieder der Strom aus, viele Unternehmen müssen ihre Produktion herunterfahren oder sogar stoppen. Dabei arbeiten viele wegen der hohen Nachfrage am Anschlag. Um der hohen Stromnachfrage gerecht zu werden, steigert das Land die Kohleförderung.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl
Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...
#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker
19.12.2022
Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Der IVG ist neues Mitglied der Initiative „Pro Mobilität“, weil er noch intensiver zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen von Verkehrsinfrastruktur beitragen möchte....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
19.12.2022
Nachhaltigkeit im Bauwesen – Kreislaufschließung bei Geokunststoffen
Geokunststoffe kommen seit mehreren Jahrzehnten in unterschiedlichen geotechnischen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Lösungen mit Geokunststoffen tragen zur Schonung mineralischer Rohstoffe und ...
#DESOI GmbH #Geotechnik #Geokunststoffe
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (3847 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (605 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (574 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>