Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Fluid Competence GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

01.11.2021 (327 Klicks)

Peri-Gruppe ernennt zum 1. Januar 2022 neuen Finanzvorstand (CFO)

Zum 1. Januar 2022 wird Jürgen Voss Finanzvorstand (CFO) der Peri-Gruppe. Er übernimmt diese Position von Christian Schwörer, der sie übergangsweise seit 1. Mai 2021 zusätzlich zu seiner Rolle als Vorsitzender des Vorstandes (CEO) ausgeübt hatte.

 

>> weiter lesen >>

01.11.2021 (373 Klicks)

Mit Mikroskop 380 Mio. Jahre zurückschauen und Rohstoffvorrat für Zukunft sichern

THGA-Doktorandin Leanne Schmitt erhält Beate-Mocek-Preis der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Für das Preisgeld in Höhe von 1.000 € hat die Lagerstättenkundlerin bereits konkrete Pläne.

 

>> weiter lesen >>

01.11.2021 (325 Klicks)

CFH Unternehmensgruppe erweitert Ventilationsportfolio um Strahl- und Entrauchungsventilatoren

Die CFH Gruppe hat mit Wirkung zum 1. November 2021 die Sales Bereiche Road Tunnel Ventilation und Metro & Rail Ventilation von der DLK Ventilatoren GmbH aus Schöntal übernommen.

Die Vertriebstätigkeiten sowie die gesamte Auftragsabwicklung der Strahlventilatoren und Entrauchungsventilatoren für Tunnel und Metro erfolgen ab sofort exklusiv über die CFT GmbH.

 

>> weiter lesen >>

29.10.2021 (337 Klicks)

BGR koordiniert Projekt: Forschungsverbund untersucht Lithium-Potenziale in Deutschland

Ein fachübergreifender Forschungsverbund unter Koordination der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) soll notwendige Grundlagen für eine Rohstoffstrategie zur Lithiumgewinnung aus Thermalwasser in Deutschland entwickeln.

 

>> weiter lesen >>

29.10.2021 (462 Klicks)

BGR: Rohstoff-Engpass - Chinas Magnesium-Metallexport eingebrochen - Hintergrund

Die weltweite Versorgungslage bei Magnesium-Metall bleibt nach Einschätzung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) mindestens bis zum Jahresende angespannt. Als Grund führt die DERA die jüngsten Exportzahlen aus China an – mit einem Anteil von 85 % Weltmarktführer bei dem Rohstoff.

 

>> weiter lesen >>

29.10.2021 (311 Klicks)

Hochtief 9M 2021: erheblicher Zuwachs bei nominalem Konzerngewinn, Neuaufträgen und Auftragsbestand

  • Nominaler Konzerngewinn von 294 Mio. Euro, +19% gegenüber Vorjahr; operativer Konzerngewinn bei 322 Mio. Euro, +13% ggü. Vj.
  • Stabile Entwicklung von Umsatz und Marge mit operativer PBT-Marge von 2,9% in 9M 2021 vor Abertis; Anstieg um 10 Basispunkte ggü. Vj. trotz Auswirkungen von Covid-19
  • Ergebnisbeitrag von Abertis in Höhe von 43 Mio. Euro in 9M 2021, Anstieg um 47 Mio. Euro ggü. Vj.; Verkehrsaufkommen in Q3 2021 konstant über Vor-Covid-Niveau
  • 4,32 Euro nominales Ergebnis je Aktie für 9M 2021 (+22% ggü. Vj.)
  • Positiver Free Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit, +97 Mio. Euro ggü. Vj., 736 Mio. Euro in den vergangenen zwölf Monaten vor Factoring
  • Nettofinanzvermögen von 28 Mio. Euro stünde bereinigt um Factoring-Änderung bei 328 Mio. Euro
  • Neue Aufträge von 22,5 Mrd. Euro, +40% ggü. Vj.
  • Starke Erholung des Auftragseingangs auch in Q3 mit 8,2 Mrd. Euro (+29% ggü. Vj.)
  • Auftragsbestand von 51,2 Mrd. Euro, Anstieg seit Jahresbeginn 5,4 Mrd. Euro (+12%) mit kräftigem Plus in allen Divisions; Auftragsbestand jetzt 6% über dem Level vor der Pandemie im Dezember 2019
  • Guidance für 2021 (operativer Konzerngewinn von 410 bis 460 Mio. Euro) bestätigt; positiver Ausblick gestützt durch starken Auftragseingang
 

>> weiter lesen >>

28.10.2021 (251 Klicks)

Rolls-Royce feiert 25 Jahre Spitzenleistung der mtu-Baureihen 2000 und 4000


  • Die meistverkauften mtu-Motorenbaureihen feiern ihr 25. Jubiläum
  • CO2-neutraler Betrieb ab dem Jahr 2023 möglich durch den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe
  • Mehr als 320 Millionen Betriebsstunden

Über 100.000 verkaufte Motoren, mehr als 320 Mio. Betriebsstunden – die mtu-Motoren der Baureihen 2000 und 4000 von Rolls-Royce sind eine Erfolgsstory. Jetzt feiert Rolls-Royce das 25. Jubiläum der Baureihen, die seit einem Vierteljahrhundert immer wieder neue Maßstäbe in ihrer Klasse setzen. 52.000 Mal hat Rolls-Royce Power Systems bereits Motoren der Baureihe 4000 ausgeliefert, sogar mehr als 65.000 Mal die der Baureihe 2000. Überall auf der Welt sind die Motoren mobil und stationär im Einsatz und überzeugen mit Zuverlässigkeit, Effizienz und einem kontinuierlich geringeren Kraftstoffverbrauch und Emissionsausstoß.

Als die damalige MTU Friedrichshafen die Motoren auf der Hamburger Schiffsmesse SMM im Oktober 1996 enthüllten, überzeugten sie die Fachwelt sofort. Als erste ihrer Art waren die Dieselmotoren der Baureihe 4000 mit serienmäßiger Common-Rail-Einspritzung ausgestattet – noch bevor das in der Automobilindustrie Standard wurde. „Die Motoren waren ihrer Zeit weit voraus und gelten seither als Branchenstandard“, so Otto Bücheler, der von Beginn an die Entwicklung der Motoren begleitet hat und heute die Entwicklung von Marinemotoren der mtu-Baureihe 4000 leitet.

Verbrennungsmotoren für die Zukunft

„Die Motoren haben nicht nur eine beeindruckende Geschichte. Sie werden Rolls-Royce Power Systems auch in eine noch erfolgreichere Zukunft begleiten“, sagt Andreas Schell, CEO von Rolls-Royce Power Systems. Ab dem Jahr 2023 werden sowohl die Motoren der Baureihe 4000 als auch die der Baureihe 2000 für den Einsatz mit nachhaltigen Kraftstoffen zertifiziert sein. „CO2-neutrale Mobilität und Energieerzeugung ist somit durch den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe auch mit Verbrennungsmotoren möglich“, ergänzt COO Dr. Otto Preiss.

Emissionen als Entwicklungstreiber

Hohe Leistung und Zuverlässigkeit bei geringen Emissionen stehen im Vordergrund der ständigen Weiterentwicklung. Ganz aktuell haben Motoren der Baureihe 4000 für Yachten und kommerzielle Schiffe mit der EPA-Tier-4-Zertifizierung die Königsklasse der Emissionsvorschriften erreicht. Die Tatsache, dass die Emissions-Grenzwerte je nach Motoranwendung und Einsatzland unterschiedlich sind, fordert die Entwickler zusätzlich heraus. „Wir verbessern die Motoren ständig, und wenn ich mir einen heutigen 4000er- oder 2000er-Motor anschaue, dann haben wir die meisten Bauteile neu entwickelt, um die gestiegenen Anforderungen an Leistung, Verbrauch und Emissionen zu erfüllen“, so Otto Bücheler. Dennoch haben die Motoren ihr typisches Gesicht und die Außenabmessungen behalten, denn eins war den Ingenieuren immer wichtig: Die Optik der Motoren, und damit die Schnittstellen zu den Kundenanwendungen, sollten sich möglichst wenig verändern, damit auch ältere Fahrzeuge mit neuen Motoren remotorisiert werden konnten.

Vielfalt macht Motoren einzigartig

Was die Motoren der Baureihe 4000 bis heute einzigartig macht, ist ihre Vielseitigkeit. Sie kommen in Aggregaten zur Stromerzeugung genauso zum Einsatz wie in Muldenkippern, Luxusyachten oder Lokomotiven. Auch die kleinere Baureihe 2000 überzeugt durch ihre vielfältige Nutzungsmöglichkeit. Sie treibt wie auch die Baureihe 4000 Yachten, Fähren, Baustellenfahrzeuge, Muldenkipper oder Stromaggregate an, für die weniger Leistung benötigt wird. Die Baureihe 4000 gibt es mit 8, 12, 16 und 20 Zylindern mit 720 bis 4.300 kW Leistung. Die Baureihe 2000 gibt es in Varianten mit 8, 10, 12, 16 und 18 Zylindern, sie hat je nach Modell 452 bis 1.939 kW Leistung. Beide Motoren haben jeweils eine einheitliche Plattform und werden auf Basis dieser für ihre jeweiligen Anwendungen spezifiziert.

Der Motor kann auch mit Gas

Schon drei Jahre nach der Einführung der Dieselmotorenvariante der mtu-Baureihe 4000 kam der 4000er im Jahr 1999 auch als stationäre Gasmotor-Variante zur Stromerzeugung auf den Markt. Am 1. Juli 2020 feierten die Gasmotoren der Baureihe 4000 für mobilen Einsatz in Schiffen ihre Premiere. Seitdem treiben sie in den Niederlanden zwei Fähren der Reederei Doeksen an. Die mtu-Gasmotoren unterschreiten die Grenzwerte aktueller Emissionsrichtlinien (IMO III) bereits ohne Abgasnachbehandlung erheblich - so liegt z.B. die Partikelmasse unter der Nachweisgrenze. Sie stoßen keine Schwefeloxide aus und nur geringe Mengen an Stickoxiden.

Einsatz in Hybridsystemen macht Antriebssysteme effizienter

In Zukunft wird ein Schwerpunkt der Entwicklungen der Motoren weiter darin liegen, die Schadstoff- und Treibhausgas-Emissionen zu minimieren. Neben der Freigabe der Motoren für nachhaltige Kraftstoffe, die einen CO2-neutralen Betrieb ermöglichen, ist auch der zunehmende Einsatz der 2000er und 4000er-Motoren in Hybridsystemen ein wichtiges Entwicklungsziel. Denn in Kombination mit Elektromotoren und Batterien können Antriebssysteme noch effizienter betrieben werden. „Die Baureihen 2000 und 4000 sind nicht nur heute unsere Erfolgsprodukte, wir wollen mit ihnen auch in eine klimaneutrale Zukunft gehen und sie so nachhaltig weiterentwickeln, dass wir in 25 Jahren das nächste Jubiläum feiern können“, resümiert Schell.

Quelle: Rolls-Royce



Rolls-Royce, Motoren, Deutschland, Jubiläum, CO2-neutral, nachaltig, Kraftstoff, mtu, Andreas Schell, Gas, Hybrid, Bergbau

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

28.10.2021 (447 Klicks)

13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels am 1. und 2. Februar 2022

Am 1. und 2. Februar 2022 veranstaltet die Technische Akademie Esslingen e.V. das 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels.

Die zweitägige Fachtagung mit begleitender Ausstellung präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, neueste Entwicklungen und Trends und fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch über bedeutende und interessante Herausforderungen in der Geotechnik.

 

>> weiter lesen >>

28.10.2021 (52 Klicks)

Mehr Tempo bei Bauvorhaben: Deutsche Bahn bildet Artenspürhunde aus

Hunde finden geschützte Tierarten schnell und zuverlässig • Einsatz vor großen Baumaßnahmen ab 2022 • Ausbildung wissenschaftlich begleitet • Digitale Datenplattform schafft verlässlichen Überblick

 

>> weiter lesen >>

27.10.2021 (319 Klicks)

30 Maßnahmen für 30 Prozent - Deutsche Bahn wird weiblicher

• DB-Vorstand bekräftigt 30 Prozent-Ziel bis 2024

• Langfristig gleichberechtigte Teilhabe angestrebt, erste Steigerung sichtbar

• Zahlreiche Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Führung

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

24.09.2023 

GeoResources Zeitschrift 3-2023GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....  

24.09.2023 

Der Mensch im Fokus, die Baustelle im Blick –  Effizienter arbeiten mit digitalen WerkzeugenDer Mensch im Fokus, die Baustelle im Blick – Effizienter arbeiten mit digitalen Werkzeugen

Maßgeschneiderte digitale Werkzeuge zur Datenerfassung und -analyse schonen Personalressourcen, schaffen Freiräume für fachliche Kernaufgaben und verbessern die Ausführung.

...  

25.05.2023 

GeoResources Zeitschrift 2-2023GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....  

Seetech GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
denkbetrieb
Aktuelle Veranstaltungen

02.10.2023 - 04.10.2023

AFTES International Congress 2023


08.10.2023 - 13.10.2023

International Snow Science Workshop ISSW 2023


09.10.2023 - 14.10.2023

15th ISRM Congress 2023


10.10.2023 - 12.10.2023

5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)


Event Übersicht


DSI Underground GmbH
DSI Underground GmbH
URETEK Deutschland GmbH
DSI Underground GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (167 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!

Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!

11. Mai 2017 (2998 Klicks)

Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.  

weiter lesen

Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
IWASA 2023

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (372 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (223 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht

15.09.2023 (215 Klicks)

SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

  • Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Prä...  


    weiter lesen - SIKA-AEnderungen-in-Verwaltungsrat-und-Konzernleitung-Neue-Wachstumsstrategie-2028

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (185 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-