01.11.2021 (302 Klicks)
Peri-Gruppe ernennt zum 1. Januar 2022 neuen Finanzvorstand (CFO)
Zum 1. Januar 2022 wird Jürgen Voss Finanzvorstand (CFO) der Peri-Gruppe. Er übernimmt diese Position von Christian Schwörer, der sie übergangsweise seit 1. Mai 2021 zusätzlich zu seiner Rolle als Vorsitzender des Vorstandes (CEO) ausgeübt hatte.
>> weiter lesen >>
01.11.2021 (345 Klicks)
Mit Mikroskop 380 Mio. Jahre zurückschauen und Rohstoffvorrat für Zukunft sichern
THGA-Doktorandin Leanne Schmitt erhält Beate-Mocek-Preis der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Für das Preisgeld in Höhe von 1.000 € hat die Lagerstättenkundlerin bereits konkrete Pläne.
>> weiter lesen >>
01.11.2021 (298 Klicks)
CFH Unternehmensgruppe erweitert Ventilationsportfolio um Strahl- und Entrauchungsventilatoren
Die CFH Gruppe hat mit Wirkung zum 1. November 2021 die Sales Bereiche Road Tunnel Ventilation und Metro & Rail Ventilation von der DLK Ventilatoren GmbH aus Schöntal übernommen.
Die Vertriebstätigkeiten sowie die gesamte Auftragsabwicklung der Strahlventilatoren und Entrauchungsventilatoren für Tunnel und Metro erfolgen ab sofort exklusiv über die CFT GmbH.
>> weiter lesen >>
29.10.2021 (297 Klicks)
BGR koordiniert Projekt: Forschungsverbund untersucht Lithium-Potenziale in Deutschland
Ein fachübergreifender Forschungsverbund unter Koordination der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) soll notwendige Grundlagen für eine Rohstoffstrategie zur Lithiumgewinnung aus Thermalwasser in Deutschland entwickeln.
>> weiter lesen >>
29.10.2021 (421 Klicks)
BGR: Rohstoff-Engpass - Chinas Magnesium-Metallexport eingebrochen - Hintergrund
Die weltweite Versorgungslage bei Magnesium-Metall bleibt nach Einschätzung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) mindestens bis zum Jahresende angespannt. Als Grund führt die DERA die jüngsten Exportzahlen aus China an – mit einem Anteil von 85 % Weltmarktführer bei dem Rohstoff.
>> weiter lesen >>
29.10.2021 (281 Klicks)
Hochtief 9M 2021: erheblicher Zuwachs bei nominalem Konzerngewinn, Neuaufträgen und Auftragsbestand
- Nominaler Konzerngewinn von 294 Mio. Euro, +19% gegenüber Vorjahr; operativer Konzerngewinn bei 322 Mio. Euro, +13% ggü. Vj.
- Stabile Entwicklung von Umsatz und Marge mit operativer PBT-Marge von 2,9% in 9M 2021 vor Abertis; Anstieg um 10 Basispunkte ggü. Vj. trotz Auswirkungen von Covid-19
- Ergebnisbeitrag von Abertis in Höhe von 43 Mio. Euro in 9M 2021, Anstieg um 47 Mio. Euro ggü. Vj.; Verkehrsaufkommen in Q3 2021 konstant über Vor-Covid-Niveau
- 4,32 Euro nominales Ergebnis je Aktie für 9M 2021 (+22% ggü. Vj.)
- Positiver Free Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit, +97 Mio. Euro ggü. Vj., 736 Mio. Euro in den vergangenen zwölf Monaten vor Factoring
- Nettofinanzvermögen von 28 Mio. Euro stünde bereinigt um Factoring-Änderung bei 328 Mio. Euro
- Neue Aufträge von 22,5 Mrd. Euro, +40% ggü. Vj.
- Starke Erholung des Auftragseingangs auch in Q3 mit 8,2 Mrd. Euro (+29% ggü. Vj.)
- Auftragsbestand von 51,2 Mrd. Euro, Anstieg seit Jahresbeginn 5,4 Mrd. Euro (+12%) mit kräftigem Plus in allen Divisions; Auftragsbestand jetzt 6% über dem Level vor der Pandemie im Dezember 2019
- Guidance für 2021 (operativer Konzerngewinn von 410 bis 460 Mio. Euro) bestätigt; positiver Ausblick gestützt durch starken Auftragseingang
In den ersten neun Monaten 2021 hat sich Hochtief trotz unterschiedlicher Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Kernmärkten robust entwickelt. „Starke Zuwächse bei Gewinn, Cashflow und neuen Aufträgen stimmen uns positiv für die Aussichten von Hochtief“, sagte CEO Marcelino Fernández Verdes. Der Konzern beendete den Berichtszeitraum mit einer positiven Nettofinanzvermögensposition und einem Auftragsbestand von 51,2 Milliarden Euro, der jetzt 6% über dem Niveau von Dezember 2019 vor Ausbruch der Corona-Pandemie liegt.
Im Neunmonatszeitraum erzielte Hochtief einen nominalen Konzerngewinn von 294 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anstieg um 19 Prozent gegenüber den 246 Millionen Euro in den ersten neun Monaten 2020 auf vergleichbarer Basis nach Bereinigung um den Effekt aus dem Verkauf von 50 Prozent der Thiess-Anteile. Das nominale Ergebnis je Aktie stieg um 22 Prozent. Der operative Konzerngewinn mit 322 Millionen Euro legte auf vergleichbarer Basis um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zu. Die Margen der Divisions blieben stabil.
Nach einem Verlust von 4 Millionen Euro in den ersten neun Monaten 2020 war der Ergebnisbeitrag der Abertis-Beteiligung mit 43 Millionen Euro jetzt wieder positiv. Das Verkehrsaufkommen bei Abertis hat sich weiter verbessert und lag im dritten Quartal 2021 konstant über dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Corona-Pandemie.
Die Cash-Generierung von Hochtief hat sich im Berichtszeitraum verbessert. So erhöhte sich das Net Cash aus laufender Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr um 47 Millionen Euro vor Factoring, was auf eine Verbesserung des Nettoumlaufvermögens zurückzuführen ist. Um saisonale Effekte auszuklammern, hilft ein Blick auf die vergangenen zwölf Monate: In diesem Zeitraum generierte der Konzern mehr als 800 Millionen Euro beim Net Cash aus laufender Tätigkeit vor Factoring beziehungsweise 736 Millionen Euro – nach Investitionen – beim Free Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit.
Zum Quartalsende verfügte Hochtief über 28 Millionen Euro Nettofinanzvermögen; eine Steigerung um 980 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Im Hinblick auf die Entwicklung im Jahresverlauf ergäbe sich unter Berücksichtigung des um 300 Millionen Euro veränderten Factoring-Niveaus ein Nettofinanzvermögen von 328 Millionen Euro. Der Konzern beendete das Quartal mit einer starken Liquiditätsposition von 5,1 Milliarden Euro. Zusätzlich stehen nicht in Anspruch genommene Kreditfazilitäten von 2,6 Milliarden Euro zur Verfügung.
Der Auftragseingang stieg im Vorjahresvergleich um 40 Prozent auf 22,5 Milliarden Euro und liegt bei unverändert disziplinierter Angebotsstrategie bereits jetzt über dem Gesamtwert für 2020. Infolgedessen stieg der Auftragsbestand des Konzerns seit Dezember 2020 um 5,4 Milliarden Euro beziehungsweise 12 Prozent auf 51,2 Milliarden Euro und liegt damit deutlich über dem Vor-Covid-Niveau von Dezember 2019 (48,3 Milliarden Euro).
Perspektivisch erwartet Hochtief eine positive Entwicklung nicht nur angesichts der Chancen, die sich durch zahlreiche staatliche Konjunkturpakete ergeben. Hochtief hat außerdem eine Ausschreibungs-Pipeline mit relevanten Projekten im Wert von 530 Milliarden Euro für 2021 und darüber hinaus identifiziert. Dieser Betrag beinhaltet PPP-Projekte im Wert von 200 Milliarden Euro.
Hochtief ist bestrebt, die führende Rolle im Hinblick auf ökologische, soziale und Governance-Themen (ESG) weiter auszubauen. Zu diesem Zweck arbeiten alle Geschäftseinheiten an unserem Nachhaltigkeitsplan 2021 bis 2025, den wir in den kommenden Wochen fertigstellen werden. Der neue Rahmen umfasst CO2-Reduktionsziele und unterstützt so das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung zu stoppen.
Um den nachhaltigen Wandel unserer Industrie zu fördern, setzt Hochtief stark auf digitale Lösungen. Die Innovations-Tochtergesellschaft Nexplore hat bereits zahlreiche Anwendungen entwickelt, mit denen wir auf unseren eigenen Baustellen Energieeinsparpotenziale erkennen, Prozesse vereinfachen und Kosten senken können. Darüber hinaus genießt Hochtief ViCon als führender Anbieter von BIM (Building Information Modeling) einen hervorragenden Ruf. Dies wurde durch einen Auftrag der deutschen Bundesregierung im dritten Quartal noch einmal unterstrichen. Hochtief ViCon entwickelt die BIM-Implementierungsstrategie für zukünftige Hochbauprojekte des Bundes.
Konzernausblick
Hochtief bestätigt den Ausblick, für 2021 einen operativen Nettogewinn im Bereich von 410 bis 460 Millionen Euro zu erwarten. Dies entspricht auf vergleichbarer Basis einer Steigerung von rund 50 bis 100 Millionen Euro gegenüber den 359 Millionen Euro des Vorjahres.
Quelle Hochtief AG
Hochtief, Ergebnis, Gewinn, Auftragseingang, Wachstum, Ausblick, Verdes







28.10.2021 (234 Klicks)
Rolls-Royce feiert 25 Jahre Spitzenleistung der mtu-Baureihen 2000 und 4000
- Die meistverkauften mtu-Motorenbaureihen feiern ihr 25. Jubiläum
- CO2-neutraler Betrieb ab dem Jahr 2023 möglich durch den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe
- Mehr als 320 Millionen Betriebsstunden
>> weiter lesen >>
28.10.2021 (431 Klicks)
13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels am 1. und 2. Februar 2022
Am 1. und 2. Februar 2022 veranstaltet die Technische Akademie Esslingen e.V. das 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels.
Die zweitägige Fachtagung mit begleitender Ausstellung präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, neueste Entwicklungen und Trends und fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch über bedeutende und interessante Herausforderungen in der Geotechnik.
>> weiter lesen >>
28.10.2021 (39 Klicks)
Mehr Tempo bei Bauvorhaben: Deutsche Bahn bildet Artenspürhunde aus
Hunde finden geschützte Tierarten schnell und zuverlässig • Einsatz vor großen Baumaßnahmen ab 2022 • Ausbildung wissenschaftlich begleitet • Digitale Datenplattform schafft verlässlichen Überblick
>> weiter lesen >>
27.10.2021 (290 Klicks)
30 Maßnahmen für 30 Prozent - Deutsche Bahn wird weiblicher
• DB-Vorstand bekräftigt 30 Prozent-Ziel bis 2024
• Langfristig gleichberechtigte Teilhabe angestrebt, erste Steigerung sichtbar
• Zahlreiche Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Führung
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
#Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten
25.05.2023
Quo vadis Sprengloch-Bohrtechnik?
Die reine Maschinentechnik scheint beim Sprenglochbohren ausentwickelt. Der Stand der Technik im untertägigen Bergbau, im Tagebau, in Steinbrüchen sowie im Tunnelbau wird dargestellt. Gren...
#Sandvik Mining and Construction Central Europe GmbH #Epiroc Group #CFT GmbH - Compact Filter Technic #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bergbau über Tage, Steinbruch
29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (4956 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>